Stadtgedächtnis Friedrichshafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Wi00194
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Wi00194
Zeile 4: Zeile 4:
|-
|-
| style="vertical-align: top;" | <!-- Grußwort auf der Hauptseite --><div style="margin: 0px 5px 0px 0pt; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Von Altbuchhorn bis zur Auseinanderentwicklung von Buchhorn und Hofen</div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0pt 5px 5px 0pt; padding: 10px; background-color: rgb(179, 216, 232);">
| style="vertical-align: top;" | <!-- Grußwort auf der Hauptseite --><div style="margin: 0px 5px 0px 0pt; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Von Altbuchhorn bis zur Auseinanderentwicklung von Buchhorn und Hofen</div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0pt 5px 5px 0pt; padding: 10px; background-color: rgb(179, 216, 232);">
Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs [[Alt-Buchhorn]] im 5. Jahrhundert. <br>Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt.[[Image:1275 buchhorn.jpg|border|right|210x103px]]<br><br>'''3000 v. Chr''' Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in [[Seemoos]] und [[Manzell]].<br>'''1800 v. Chr''' Bronzezeitliche Siedlung<br>'''15 v. Chr.''' Römische Siedlung mit Gutshöfen bei den späteren Orten [[Löwental]] und [[Jettenhausen]].<br>'''Um 400''' Gründung von [[Alt-Buchhorn]] (entlang der heutigen [[Werastraße Friedrichshafen|Werastraße]]) durch die [[Alemannen]].<br> [[Buchhorn 837|'''837''']] Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Meginfried]] in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: ''Actum in Buachihorn, publice''<br>Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen.<br> [[Buchhorn 872|'''872''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Folcharat]]: ''Actum in Puachthorn, publice'' <br> [[Buchhorn 883|'''883''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Pruning]]: ''Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice'' <br> [[Buchhorn 885|'''885''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Lozbert]]: ''Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice'' <br> [[Buchhorn 886|'''886''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Enso]]: ''Actum in loco qui dicitur Buochihorn'' <br> '''Um 1040''' Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in [[Buchhorn]], Ausbau des Herrensitzes zur Burg.<br>'''Um 1085''' Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg<br>'''1089 '''Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger [[Welfen]]<br>'''1191 '''Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer.<br>'''Vor 1215''' Gründung einer neuen Marktsiedlung [[Buchhorn]] am Ostrand der Bucht durch die [[Staufer]].<br>'''1215 '''Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II.<br>[[Buchhorn 1266|'''1266''']] [[Alt-Buchhorn]] erscheint erstmals unter den neuen Namen „[[Hofen]]“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“.<br>[[Buchhorn 1275|'''1275''']] Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König [[Rudolf von Habsburg]].<br>  
Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs [[Alt-Buchhorn]] im 5. Jahrhundert. <br>Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt.[[Image:1275 buchhorn.jpg|border|right|210x103px]]<br><br>'''3000 v. Chr''' Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in [[Seemoos]] und [[Manzell]].<br>'''1800 v. Chr''' Bronzezeitliche Siedlung<br>'''15 v. Chr.''' Römische Siedlung mit Gutshöfen bei den späteren Orten [[Löwental]] und [[Jettenhausen]].<br>'''Um 400''' Gründung von [[Alt-Buchhorn]] (entlang der heutigen [[Werastraße Friedrichshafen|Werastraße]]) durch die [[Alemannen]].<br> [[Buchhorn 837|'''837''']] Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Meginfried]] in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: ''Actum in Buachihorn, publice''<br>Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen.<br> [[Buchhorn 872|'''872''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Folcharat]]: ''Actum in Puachthorn, publice'' <br> [[Buchhorn 883|'''883''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Pruning]]: ''Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice'' <br> [[Buchhorn 885|'''885''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Lozbert]]: ''Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice'' <br> [[Buchhorn 886|'''886''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Enso]]: ''Actum in loco qui dicitur Buochihorn'' <br>„Die [[Wendelgard-Sage]]“<br> '''Um 1040''' Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in [[Buchhorn]], Ausbau des Herrensitzes zur Burg.<br>'''Um 1085''' Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg<br>'''1089 '''Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger [[Welfen]]<br>'''1191 '''Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer.<br>'''Vor 1215''' Gründung einer neuen Marktsiedlung [[Buchhorn]] am Ostrand der Bucht durch die [[Staufer]].<br>'''1215 '''Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II.<br>[[Buchhorn 1266|'''1266''']] [[Alt-Buchhorn]] erscheint erstmals unter den neuen Namen „[[Hofen]]“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“.<br>[[Buchhorn 1275|'''1275''']] Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König [[Rudolf von Habsburg]].<br>  
</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen im Wandel bis 1699 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"><br>[[Buchhorn 1291|'''1291''']] Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert.[[Image:De Merian Sueviae 047-Buchhorn.jpg|border|right|200px]]<br>'''1348 '''Erstnennung einer jüdischen Gemeinde.<br>'''1349 '''Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde.<br>'''1363 '''Verheerender Stadtbrand.<br>'''1419 '''Aufhebung des Frauenklosters Hofen durch Weingarten, nur die Stelle des Propstes bleibt erhalten.<br>'''1434 '''Deutsche Kaisekrone ist in Buchhorn in Verwahrung<br>'''1437 '''Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit.<br>'''1472 '''Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten<br>'''Um 1475''' Die Umgebung von [[Buchhorn]] wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben.<br>'''1488 '''Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“.<br>'''1529-32''' Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat.<br>'''1594 '''Aufhebung der [[Propstei Hofen]]; Verselbständigung der [[Pfarrei Buchhorn]].<br>[[Buchhorn 1634|'''1634''']] Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten<br>[[Buchhorn 1643|'''1643''']] [http://int.bodensee.de.buergerwiki.net/index.php?title=Datei:De_Merian_Sueviae_047-Buchhorn.jpg Merian-Stich von Buchhorn]<br> Ab [[Hofen 1695|'''1695''']] Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen von 1700 bis 1899 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);">
</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen im Wandel bis 1699 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"><br>[[Buchhorn 1291|'''1291''']] Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert.[[Image:De Merian Sueviae 047-Buchhorn.jpg|border|right|200px]]<br>'''1348 '''Erstnennung einer jüdischen Gemeinde.<br>'''1349 '''Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde.<br>'''1363 '''Verheerender Stadtbrand.<br>'''1419 '''Aufhebung des Frauenklosters Hofen durch Weingarten, nur die Stelle des Propstes bleibt erhalten.<br>'''1434 '''Kaiser Sigmund besucht Buchhorn: Deutsche Kaiserkrone ist in Buchhorn in Verwahrung<br>'''1437 '''Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit.<br>'''1454 '''Anschlag des Raubritters [[Hans von Rechberg]] misslingt, seitdem [[Dankprozession Obser]]<br>'''1472 '''Kauf der benachbarten Herrschaft [[Eriskirch-Baumgarten]]<br>'''Um 1475''' Die Umgebung von [[Buchhorn]] wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben.<br>'''1488 '''Buchhorn wird Mitglied des „[[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]]“.<br>'''1529-32''' Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat.<br>'''1594 '''Aufhebung der [[Propstei Hofen]]; Verselbständigung der [[Pfarrei Buchhorn]].<br>[[Buchhorn 1634|'''1634''']] Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten<br>[[Buchhorn 1643|'''1643''']] [http://int.bodensee.de.buergerwiki.net/index.php?title=Datei:De_Merian_Sueviae_047-Buchhorn.jpg Merian-Stich von Buchhorn]<br> Ab [[Hofen 1695|'''1695''']] Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen von 1700 bis 1899 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);">
[[Buchhorn 1702|'''1702''']] Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat. [[Image:Vor1900.jpg|border|right]]<br>[[Buchhorn 1755|'''1755''']] Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben<br>[[Buchhorn 1761|'''1761''']] Buchhorn hat 473, Hofen 246 Einwohner.<br>  
[[Buchhorn 1702|'''1702''']] Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat. [[Image:Vor1900.jpg|border|right]]<br>[[Buchhorn 1755|'''1755''']] Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben<br>[[Buchhorn 1760|'''1760''']] Bau des Salzstadels<br>[[Buchhorn 1761|'''1761''']] Buchhorn hat 473, Hofen 246 Einwohner.<br>[[Buchhorn 1802|'''1802''']] Buchhorn fällt an [[Bayern]], Ende der städtischen Herrschaft über [[Eriskirch]]<br>[[Buchhorn 1803|'''1803''']] Nassau tritt Hofen an Österreich ab.<br> [[Buchhorn 1805|'''1805''']] Österreich verliert alle Gebiete bis Tirol an Verbündete Frankreichs<br> [[Buchhorn 1808|'''1808''']] Ausbau des Landeplatzes [[Hofen]] durch [[Württemberg]].<br> [[Buchhorn 1810|'''1810''']] Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang.<br> [[Buchhorn 1811|'''1811''']] König [[Friedrich von Württemberg]] vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen“<br> [[Friedrichshafen 1812|'''1812''']] Gründung der evangelischen Kirchengemeinde, die [[Schlosskirche]] wird ev. Pfarrkirche.<br> [[Friedrichshafen 1824|'''1824''']] Erste Fahrt des Dampfschiffes „Wilhelm“; Friedrichshafen wird Ausgangsort der [[Bodenseedampfschiffahrt]].<br> [[Friedrichshafen 1824|'''1824''']]-[[Friedrichshafen 1828|'''1828''']] Umbau des Schlosses (ehem. Kloster Hofen) zur Sommerresidenz des württembergischen Königshauses.<br> [[Friedrichshafen 1837|'''1837''']] Das Haus Württemberg erwirbt im Tausch vom Staat das Schloss und weiteren Grundbesitz in Friedrichshafen.<br>[[Friedrichshafen 1847|'''1847''']] Eröffnung der Bahnlinie Friedrichshafen–Ravensburg; danach Aufschwung des Fremdenverkehrs und des Badebetriebs.<br> [[Friedrichshafen 1863|'''1863''']] Eröffnung eines Kurmittelhauses.<br> [[Friedrichshafen 1869|'''1869''']] Aufnahme des Eisenbahnfährbetriebs nach [[Romanshorn]]. <br>  
[[Buchhorn 1802|'''1802''']] Buchhorn fällt an [[Bayern]], Ende der städtischen Herrschaft über [[Eriskirch]]<br>[[Buchhorn 1803|'''1803''']] Nassau tritt Hofen an Österreich ab.<br> [[Buchhorn 1805|'''1805''']] Österreich verliert alle Gebiete bis Tirol an Verbündete Frankreichs<br> [[Buchhorn 1808|'''1808''']] Ausbau des Landeplatzes [[Hofen]] durch [[Württemberg]].<br> [[Buchhorn 1810|'''1810''']] Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang.<br> [[Buchhorn 1811|'''1811''']] König [[Friedrich von Württemberg]] vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen“<br> [[Friedrichshafen 1812|'''1812''']] Gründung der evangelischen Kirchengemeinde, die [[Schlosskirche]] wird ev. Pfarrkirche.<br> [[Friedrichshafen 1824|'''1824''']] Erste Fahrt des Dampfschiffes „Wilhelm“; Friedrichshafen wird Ausgangsort der [[Bodenseedampfschiffahrt]].<br> [[Friedrichshafen 1824|'''1824''']]-[[Friedrichshafen 1828|'''1828''']] Umbau des Schlosses (ehem. Kloster Hofen) zur Sommerresidenz des württembergischen Königshauses.<br> [[Friedrichshafen 1837|'''1837''']] Das Haus Württemberg erwirbt im Tausch vom Staat das Schloss und weiteren Grundbesitz in Friedrichshafen.<br>[[Friedrichshafen 1847|'''1847''']] Eröffnung der Bahnlinie Friedrichshafen–Ravensburg; danach Aufschwung des Fremdenverkehrs und des Badebetriebs.<br> [[Friedrichshafen 1863|'''1863''']] Eröffnung eines Kurmittelhauses.<br> [[Friedrichshafen 1869|'''1869''']] Aufnahme des Eisenbahnfährbetriebs nach [[Romanshorn]]. <br>  
</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen 1900 bis 1999 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);">
</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen 1900 bis 1999 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);">
[[Friedrichshafen 1900|'''1900''']] Erster Aufstieg eines Zeppelins auf dem Bodensee am Seemoos bei Manzell<br>
[[Friedrichshafen 1900|'''1900''']] Erster Aufstieg eines Zeppelins auf dem Bodensee am Seemoos bei Manzell<br>

Version vom 25. Juli 2015, 22:44 Uhr

Für die Stadt Friedrichshafen relevante historische Ereignisse - nach Jahr

Von Altbuchhorn bis zur Auseinanderentwicklung von Buchhorn und Hofen
Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs Alt-Buchhorn im 5. Jahrhundert.
Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt.
1275 buchhorn.jpg


3000 v. Chr Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in Seemoos und Manzell.
1800 v. Chr Bronzezeitliche Siedlung
15 v. Chr. Römische Siedlung mit Gutshöfen bei den späteren Orten Löwental und Jettenhausen.
Um 400 Gründung von Alt-Buchhorn (entlang der heutigen Werastraße) durch die Alemannen.
837 Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Meginfried in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: Actum in Buachihorn, publice
Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen.
872 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Folcharat: Actum in Puachthorn, publice
883 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Pruning: Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice
885 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Lozbert: Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice
886 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Enso: Actum in loco qui dicitur Buochihorn
„Die Wendelgard-Sage
Um 1040 Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in Buchhorn, Ausbau des Herrensitzes zur Burg.
Um 1085 Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg
1089 Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger Welfen
1191 Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer.
Vor 1215 Gründung einer neuen Marktsiedlung Buchhorn am Ostrand der Bucht durch die Staufer.
1215 Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II.
1266 Alt-Buchhorn erscheint erstmals unter den neuen Namen „Hofen“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“.
1275 Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König Rudolf von Habsburg.
Friedrichshafen im Wandel bis 1699

1291 Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert.
De Merian Sueviae 047-Buchhorn.jpg

1348 Erstnennung einer jüdischen Gemeinde.
1349 Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde.
1363 Verheerender Stadtbrand.
1419 Aufhebung des Frauenklosters Hofen durch Weingarten, nur die Stelle des Propstes bleibt erhalten.
1434 Kaiser Sigmund besucht Buchhorn: Deutsche Kaiserkrone ist in Buchhorn in Verwahrung
1437 Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit.
1454 Anschlag des Raubritters Hans von Rechberg misslingt, seitdem Dankprozession Obser
1472 Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten
Um 1475 Die Umgebung von Buchhorn wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben.
1488 Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“.
1529-32 Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat.
1594 Aufhebung der Propstei Hofen; Verselbständigung der Pfarrei Buchhorn.
1634 Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten
1643 Merian-Stich von Buchhorn
Ab 1695 Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen
Friedrichshafen von 1700 bis 1899
1702 Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat.
Vor1900.jpg

1755 Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben
1760 Bau des Salzstadels
1761 Buchhorn hat 473, Hofen 246 Einwohner.
1802 Buchhorn fällt an Bayern, Ende der städtischen Herrschaft über Eriskirch
1803 Nassau tritt Hofen an Österreich ab.
1805 Österreich verliert alle Gebiete bis Tirol an Verbündete Frankreichs
1808 Ausbau des Landeplatzes Hofen durch Württemberg.
1810 Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang.
1811 König Friedrich von Württemberg vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen“
1812 Gründung der evangelischen Kirchengemeinde, die Schlosskirche wird ev. Pfarrkirche.
1824 Erste Fahrt des Dampfschiffes „Wilhelm“; Friedrichshafen wird Ausgangsort der Bodenseedampfschiffahrt.
1824-1828 Umbau des Schlosses (ehem. Kloster Hofen) zur Sommerresidenz des württembergischen Königshauses.
1837 Das Haus Württemberg erwirbt im Tausch vom Staat das Schloss und weiteren Grundbesitz in Friedrichshafen.
1847 Eröffnung der Bahnlinie Friedrichshafen–Ravensburg; danach Aufschwung des Fremdenverkehrs und des Badebetriebs.
1863 Eröffnung eines Kurmittelhauses.
1869 Aufnahme des Eisenbahnfährbetriebs nach Romanshorn.
Friedrichshafen 1900 bis 1999

1900 Erster Aufstieg eines Zeppelins auf dem Bodensee am Seemoos bei Manzell
1908 Errichtung der Zeppelin-Stiftung
1910 Eingemeindung von Löwental und St. Georgen
1915 Einrichtung des Luftschiffhafens Löwental
1933 Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
1937 Eingemeindung von Schnetzenhausen
1943-1945 Starke Zerstörung der Stadt durch allierte Luftangriffe
1947 Übertragung der Zeppelin-Stiftung auf die Stadt
1956 Einweihung des Neuen Rathauses
1973 Stadt wird Sitz des Bodenseekreises
1992 Abzug der französischen Garnision
1996 Eröffnung des neuen Zeppelin-Museum am Hafenbahnhof

Friedrichshafen und das neue Jahrtausend

2000 Feier des Zeppelin-Jubiläums 100 Jahre Erstaufstieg LZ 1, Einweihung der Hafenmole nach der Sanierung
2001 Luftverkehrszulassung des Zeppelin NT, Einweihung des Brunnens auf dem Adenauerplatz
2002 Eröffnung Neue Messe, der Zeppelin University und der Berufsakademie Ravensburg (Außenstelle Friedrichshafen)
2003 Einweihung der neuen Musikschule
2004 Eröffnung der Sporthalle „Arena Friedrichshafen“
2006 Neues Landratsamtsgebäude und Medienhaus „k42“ werden fertig gestellt
2007 Friedrichshafen gewinnt den T-City-Wettbewerb der Deutschen Telekom AG
2009 Eröffnung des Dornier-Museums
2011 Feiern zum 200-jährigen Stadtjubiläum
2013 Feiern zum 175-jährigen Geburtstag von Ferdinand Graf von Zeppelin
{{#ev:youtube|xJVSidgkyao}}
Film und Modell: Stadt am See (2012) Quelle: YouTube/Stephan Hüsch

 
19. Jh.

  

20. Jh.
21. Jh.

Historische Ereignisse der Häfler Stadt- und Ortsteile: Kernstadt - Ailingen - Ettenkirch - Kluftern - Raderach



Ausgewählte historische Ereignisse



Häfler Zeitzeugen


Häfler Persönlichkeiten


Siehe auch

Literatur

Filme

xJVSidgkyao}} WSOlgr120tw}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube


Beschreibungen

Geschichte

Kirchengeschichte

Commons: Bild und Transkription

Verkehrsgeschichte

  • Maurer: Die Aufstiege des Zeppelin'schen Luftschiffes am 9. und 10. Oktober 1906 und deren Bedeutung für die motorische Luftschiffahrt, Vortrag, in: Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich, Band 7, 1906/1907. (seals.ch)

Geschichte des Kindermarkts und der Schwabenkinder

Quellen und Verweise