Friedrichshafen Unterraderach

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterraderach

Unterraderach ist ein Ortsteil von Friedrichshafen am Bodensee.


2002-Zeppelinfahrt-127-Unterraderach.jpg

Lage: Straßen, Wege und Plätze in Unterraderach

Gastronomie und Hotels

Bewohner

Die Bewohner von Unterraderach werden Unterraderacher genannt.

Vereine

Folgende Vereine stammen aus Unterraderach:

Historische Ereignisse

  • 1838 Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Berg - Unter-Raderach, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart und Tübingen, S.137:
    • "Unter-Raderach, ein katholischer Weiler mit einer Schildwirthschaft an der Badischen Grenze mit 169 Einwohnern, Filial von Berg, s. Schnetzenhausen. Die Zehnten haben Baden (Mainau) und die Pfarrei, die Grund- und Lehensgefälle der Staat, die Pfarrstelle und Kirchenpflege, die Kaplanei Eriskirch etc. zu beziehen. Früher war die Grundherrschaft gar vielfach vertheilt und in ältern Zeiten hatte Unter-Raderach seine eigenen Edelleute, welche ihren Sitz zu Ober-Raderach, eine kleine halbe Stunde von Unter-Raderach hatten, wo noch ihre Burg steht. Die Herren von Raderach, oder Raderay, wie sie gemeiniglich genannt wurden, gehörten zu den bedeutendern Geschlechtern von Oberschwaben; sie kommen häufig in Urkunden des 12. und 13. Jahrhunderts vor, besonders in Urkunden des Klosters Weingarten, zu dessen Wohlthätern sie gehörten. Werner v. Raderach, der letzte seines Geschlechts, schenkte das Eigenthum seiner Burg nebst Zugehör im Jahr 1278 mit Genehmigung des Bischofs von Constanz, an den er es kurz vorher verpfändet hatte, seinen Verwandten Ulrich von Schönegg etc. Von diesen kam sie nachher an die von Nellenburg und dann 1286 für 500 M. S. als Eigenthum an das Hochstift Constanz. Zu Ober-Raderach und von 3 Häusern zu Wackershausen hatte Constanz die landesherrlichen Rechte, während sie zu Unter-Raderach die Östreichische Landvogtei hatte, daher fiel dann auch jenes mit Constanz an das Großherzogthum Baden, dieses aber mit der Landvogtei an die Krone Würtemberg.“

Videos

57fVPRn6mHw}} slNAt91yWTE}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube

Literatur

Quellen und Verweise