Friedrichshafen Altstadt

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrichshafen Altstadt (Buchhorn)

Die Häfler Altstadt, die Altstadt von Friedrichshafen und damit das ehemalige Buchhorn, ist ein Stadtteil von Friedrichshafen am Bodensee, der der Kernstadt zuzuordnen ist.

<slippymap layer="mapnik" lon="9.480257033909" lat="47.651368131935" z="16" w="600" h="400" />

Lage: Straßen, Wege und Plätze in der Häfler Altstadt


Gastronomie und Hotels

Bewohner

Die Bewohner von Buchhorn bzw. der Altstadt werden Häfler genannt.

Vereine

Folgende Vereine stammen aus der Häfler Altstadt:

Historische Ereignisse

  • 1800 v. Chr Bronzezeitliche Siedlung
  • Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs Alt-Buchhorn im 5. Jahrhundert.
  • Um 400 Gründung von Alt-Buchhorn (entlang der heutigen Werastraße) durch die Alemannen.
  • 837 Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Meginfried in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: Actum in Buachihorn, publice
    Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen.
  • 872 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Folcharat: Actum in Puachthorn, publice
  • 883 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Pruning: Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice
  • 885 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Lozbert: Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice
  • 886 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Enso: Actum in loco qui dicitur Buochihorn
  • Um 1040 Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in Buchhorn, Ausbau des Herrensitzes zur Burg.
  • Um 1085 Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg
  • 1089 Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger Welfen
  • 1191 Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer.
  • Vor 1215 Gründung einer neuen Marktsiedlung Buchhorn am Ostrand der Bucht durch die Staufer.
  • 1215 Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II.
  • Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte-
  • 1266 Alt-Buchhorn erscheint erstmals unter den neuen Namen „Hofen“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“.
  • 1275 wurde der Buchhorns Status einer Freien Reichsstadt durch König Rudolf von Habsburg bestätigt.
1275 buchhorn.jpg
  • 1291 Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert.
    De Merian Sueviae 047-Buchhorn.jpg
  • 1348 Erstnennung einer jüdischen Gemeinde.
  • 1349 Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde.
  • 1363 Verheerender Stadtbrand.
  • 1434 Deutsche Kaisekrone ist in Buchhorn in Verwahrung
  • 1437 Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit.
  • 1472 Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten
  • Um 1475 Die Umgebung von Buchhorn wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben.
  • 1488 Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“.
  • 1529-32 Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat.
  • 1634 Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten
  • 1643 Merian-Stich von Buchhorn
  • 1755 Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben
  • 1761 Buchhorn hat 473 Einwohner.
  • 1802 Buchhorn fällt an Bayern, Ende der städtischen Herrschaft über Eriskirch
  • 1810 Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang.
  • 1811 König Friedrich von Württemberg vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen

Literatur

Heimatbuch Friedrichshafen Band 1 ISBN 3-922137-22-9

Quellen und Verweise