Bodensee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Wi00194
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Bodensee''' ist ein See in Mitteleuropa, durch den der Rhein fließt. {| cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center" width="50…“)
 
K (45 revisions imported)
 
(90 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bodensee''' ist ein [[See]] in [[Mitteleuropa]], durch den der [[Rhein]] fließt.  
Der '''Bodensee''' ist ein [[See]] in Mittel[[europa]], durch den der [[Rhein]] fließt. Größere Orte sind im Westen [[Konstanz]] (D) und [[Kreuzlingen]] (CH). Im Norden [[Friedrichshafen]] (D), im Osten [[Lindau]] (D) und [[Bregenz]] (at) und im Süden [[St. Gallen]] (CH, etwas erhöht). In der Nähe liegt im Rheintal der Kleinstaat [[Lichtenstein]]. Aufgrund des Zusammentreffens der Länder- und Staatsgrenzen irgendwo in ihm tief unten ist auch die Rede vom internationalen See/Gewässer oder vom Schwäbischen Meer.
<br><br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A1.jpg|link=Stockach]][[Datei:BodenseeSatNamen-B1.jpg|link=Bodman-Ludwigshafen]][[Datei:BodenseeSatNamen-C1.jpg|link=Heiligenberg]][[Datei:BodenseeSatNamen-D1.jpg|link=Weingarten]][[Datei:BodenseeSatNamen-E1.jpg|link=Bad_Waldsee]]<br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A2.jpg|link=Singen]][[Datei:BodenseeSatNamen-B2.jpg|link=Überlingen]][[Datei:BodenseeSatNamen-C2.jpg|link=Deggenhauser_Tal]][[Datei:BodenseeSatNamen-D2.jpg|link=Ravensburg]][[Datei:BodenseeSatNamen-E2.jpg|link=Kißlegg]]<br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A3.jpg|link=Radolfzell]][[Datei:BodenseeSatNamen-B3.jpg|link=Allensbach]][[Datei:BodenseeSatNamen-C3.jpg|link=Markdorf]][[Datei:BodenseeSatNamen-D3.jpg|link=Meckenbeuren]][[Datei:BodenseeSatNamen-E3.jpg|link=Wangen_im_Allgäu]]<br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A4.jpg|link=Höri]][[Datei:BodenseeSatNamen-B4.jpg|link=Konstanz]][[Datei:BodenseeSatNamen-C4.jpg|link=Immenstaad]][[Datei:BodenseeSatNamen-D4.jpg|link=Friedrichshafen]][[Datei:BodenseeSatNamen-E4.jpg|link=Neukirch]]<br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A5.jpg|link=Stein_am_Rhein]][[Datei:BodenseeSatNamen-B5.jpg|link=Kreuzlingen]][[Datei:BodenseeSatNamen-C5.jpg|link=Altnau]][[Datei:BodenseeSatNamen-D5.jpg|link=Kressbronn]][[Datei:BodenseeSatNamen-E5.jpg|link=Sigmarszell]]<br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A6.jpg|link=Frauenfeld]][[Datei:BodenseeSatNamen-B6.jpg|link=Weinfelden]][[Datei:BodenseeSatNamen-C6.jpg|link=Romanshorn]][[Datei:BodenseeSatNamen-D6.jpg|link=Bodensee]][[Datei:BodenseeSatNamen-E6.jpg|link=Lindau]]<br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A7.jpg|link=Winterthur]][[Datei:BodenseeSatNamen-B7.jpg|link=Affeltrangen]][[Datei:BodenseeSatNamen-C7.jpg|link=Bischofszell]][[Datei:BodenseeSatNamen-D7.jpg|link=Rorschach]][[Datei:BodenseeSatNamen-E7.jpg|link=Bregenz]]<br>
[[Datei:BodenseeSatNamen-A8.jpg|link=Zürich]][[Datei:BodenseeSatNamen-B8.jpg|link=Wil]][[Datei:BodenseeSatNamen-C8.jpg|link=St._Gallen]][[Datei:BodenseeSatNamen-D8.jpg|link=Heiden]][[Datei:BodenseeSatNamen-E8.jpg|link=Dornbirn]]<br>
[[Datei:index.png|1206px]]<br>
[https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bodensee_satellit.jpg Satellitenbild: NASA 2005.]
<br><br>


<!--
{| cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center" width="50%"
{| cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center" width="50%"
|-
|-
Zeile 9: Zeile 22:
| Videoquelle: [http://www.youtube.com/watch?v=qoL7e2MdWdc YouTube]
| Videoquelle: [http://www.youtube.com/watch?v=qoL7e2MdWdc YouTube]
|}
|}
-->


== Bodensee Angebote  ==
== Bodensee Angebote  ==


*[[Bodensee TV]]  
*[[Bodensee TV]]  
*[[Seegedächtnis Bodensee]]
*[[Bodenseepfad]]
*[[Portal_Neuere_Bodensee_Geschichte|Seegedächtnis Bodensee]]
* [[Gaststätte]]n - Die Angebote an Gutem Essen nach Orten


== Literatur  ==
==Seeorte==
Die Orte, Gehöfte, Städte etc. entlang vom Bodensee-Ufer (Die Reihenfolge im Uhrzeigersinn ausgehend vom namensgebenden [[Konstanz]]) :
=== Konstanzer Bucht===
* [[Konstanz]] (namensgebender Ort des Sees im französischen und englischen Sprachraum; das Stadtgebiet hat allein über 30&nbsp;km Uferlinie)
* [[Konstanzer Hafen]]
* Alte Rheinbrücke
* [[Konstanzer Bucht]] bzw. [[Konstanzer Trichter|K. Trichter]]
* Seefreibad Horn


*Andreas Balze, Gerhard Fischer: ''Bodensee'' (= DuMont Reise-Taschenbücher). DuMont, Köln 1995, ISBN 3-7701-3213-0.  
=== Obersee, deutsche Uferabschnitte ===
*Bodensee-Schiffsbetriebe Konstanz (Hrsg.): ''Bodensee-Uferbeschreibung mit Übersichtskarte''. Verlag Paula Büsing, Konstanz 1984.  
Gliederung im Obersee:
*Albrecht Brugger und Erika Dillmann: ''Der Bodensee - eine Landeskunde im Luftbild.'' Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983  
* Deutschland
*Gertraud Gaßner, Rainald Schwarz-Gaßner: ''RadReisebuch. Rund um den Bodensee. Von Lindau nach Konstanz''. Droemer-Knaur, München 1990, ISBN 3-426-04635-0  
** [[Baden-Württemberg]] (161 km)
*Claudius Graf-Schelling: ''Die Hoheitsverhältnisse am Bodensee unter besonderer Berücksichtigung der Schiffahrt''. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-7255-1914-5.
*** [[Regierungsbezirk Freiburg]] (ehemals zum Land Baden)
*Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (Hrsg.): ''Der Bodensee. Zustand – Fakten – Perspektiven''. IGKB, Bregenz 2004, ISBN 3-902290-04-8 ([http://www.hydra-institute.com/igkb/inhalt.html Online-Ausgabe]).  
**** [[Landkreis Konstanz]]
*Friedrich Kiefer: ''Naturkunde des Bodensees''. 2. Auflage. Thorbecke, Sigmaringen 1972, ISBN 3-7995-5001-1.
**** [[Schwarzwald-Baar-Kreis]]
*Museen und Schlösser Euregio Bodensee e. V. (Hrsg.): ''Museen entdecken''. Friedrichshafen, ca. 2004 (siehe auch [http://www.bodenseemuseen.org Website]).  
*** [[Region Hochrhein-Bodensee]]
*Georg Poensgen: ''Der Bodensee'' ([[Deutsche Lande - Deutsche Kunst]]). 3. Auflage, München/Berlin 1975  
*** [[Regierungsbezirk Tübingen]] (Teile des ehemaligen Landes Württemberg und der ehemals preußischen [[Hohenzollernsche Lande|Hohenzollerischen Lande]])
**** [[Bodenseekreis]]
** [[Bayern]] (Regierungsbezirk [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]; 19&nbsp;km)
**** [[Landkreis Lindau (Bodensee)|Landkreis Lindau]]
*Österreichischer Uferabschnitt 
*Schweizerischer Uferabschnitt
** Kanton St. Gallen:
** Kanton Thurgau
 
==== Überlinger See ====
(Nord- und Südufer je circa 20 km Uferlinie)
Der [[Überlinger See]] wird durch den [[Bodanrück]]en (der Bodan; evtl. der namensgebende Teil für den ganzen See) vom Untersee getrennt.
* Weiler und Burgruine [[Kargegg]]
 
* Insel [[Mainau]]
* [[Bodenseeufer (Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg)|Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Untere Güll)]] zwischen der [[Insel Mainau]] und [[Litzelstetten]]: breiter Schilfgürtel
* [[Litzelstetten]]
* [[Marienschlucht]]
* [[Liggeringen]]
* [[Langenrain (Allensbach)|Langenrain]]
* [[Bodman (Bodman-Ludwigshafen)|Bodman]]
* [[Bodenseeufer (Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg)|Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Bodman-Ludwigshafen)]] zwischen [[Bodman (Ort)|Bodman]] und [[Ludwigshafen am Bodensee|Ludwigshafen]] als Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten.
* Mündung der [[Stockacher Aach]]
* [[Hohentwiel]] (Berg bei Singen)
* [[Ludwigshafen am Bodensee|Ludwigshafen]]
* [[Sipplingen]]
* [[Bodenseewasserversorgung]]
* Mündung der [[Linzer Aach|Linzer / Hinteren Aach]]
[[Datei:Birnau_Poppel_1850.jpg|thumb|400px|[[Wallfahrtskirche Birnau]], Stahlstich von Johann Poppel (1850)]]
* [[Seefelden (Uhldingen-Mühlhofen)|Seefelden]]
* [[Oberuhldingen]]
* [[Unteruhldingen]] – [[Pfahlbaumuseum Unteruhldingen|Pfahlbaumuseum]]
* [[Birnau]] (Wallfahrtskirche, Kloster, Weingut, KZ-Friedhof)
* [[Dingelsdorf]]
* [[Schloss Maurach]]
* [[Nußdorf (Überlingen)|Nußdorf]]
* [[Überlingen]]
* [[Wallhausen (Konstanz)|Wallhausen]]
* [[Überlingen|Goldbach]]
 
* [[Burg_Frauenberg_(Bodman)|Frauenberg]] (Schloss bzw. Kloster)
* [[Ruine Altbodman|Altbodman]] (Ruine)
* [[Meersburg]] (Baden)
* [[Meersburger Neues Schloss]]
 
====Baden-Württembergisches Ufer ====
[[Baden]]
* [[Hagnau am Bodensee]]
* [[Schloss Helmsdorf]], [[Immenstaad]]-Helmsdorf
* [[Schloss Hersberg]], Immenstaad-Hersberg
* [[Immenstaad am Bodensee|Immenstaad]] (Grenze zwischen Baden und Württemberg)
[[Württemberg]]
* [[Kippenhorn]]
* [[Schloss Kirchberg (Immenstaad am Bodensee)|Schloss Kirchberg]], [[Immenstaad am Bodensee]]
* [[Fischbach (Friedrichshafen)|Fischbach]]
* [[Manzell]] (Werke der ehemaligen MTU)
* [[Friedrichshafen]]
* [[Schloss Friedrichshafen]] (ehemals [[Kloster Hofen]])
* Friedrichshafener Hafen
* [[Eriskirch]]
* [[Eriskircher Ried]]
* Mündung der [[Schussen]]
* [[Langenargen]]
* [[Schloss Montfort]] (1866, im maurischen Stil - Historismus)
* Mündung der [[Argen]] (bei [[Gohren_(Kressbronn)|Gohren]])
* [[Argenhorn]]
* [[Ultramarin (Marina)| Ultramarin, Marina Gohren]] (Bootshafen)
* [[Kressbronn am Bodensee]] mit Bodanwerft
 
==== Bayerisches Ufer ====
Der bayerische Uferabschnitt im Nordosten ist circa 19 km lang und wurde vor allem durch den ''"Erwerb"'' des ehemals reichsstädtischen Lindaus unter Napoléon, Reichsdeputationshauptschluss dem nordöstlichen Nachbarn zugeschlagen.
* Siehe für den Abschnitt '''''[[Landkreis Lindau]]''' (By.)''
 
* [[Nonnenhorn]]
* Hege
* [[Wasserburg (Bodensee)|Wasserburg]] (Kirche 8. Jahrhundert, Schloss 14. Jahrhundert)
* [[Bodolz]]
* [[Enzisweiler]]
* [[Schachen (Lindau)|Alwind (Schloss, im OT Bad Schachen)]]
* [[Schachen (Lindau)#Lindenhof-Villa|Lindenhof]] (Lindenhof-Villa, öffentliches Strandbad Lindau)
* Hotel[[ Schachener Hof]] (mit eigenem Bad und Anleger)
* Hoyerberg
* [[Aeschach]] (OT von Lindau)
* Aeschacher Badeanstalt
* [[Lindau|Lindau im Bodensee (i. B.)]] (Insel mit gleichnamigem Hauptort, auffällige Marken sind Pulver-, Diebsturm, Hafeneinfahrt -s.u., Peters-, Stifts-, Stephanskirche, Maxkaserne, Bay. Spielbank)
** Zwischen dem [[Eisenbahn|Bahndamm]] vom Festland zur Insel und der Seebrücke (Fußg. u. Kfz) liegt der Lindauer ''„Kleine See“.''
** Lindauer Hafen (neuer Leuchtturm Höhe 33 m, [[Lindauer Löwe|Löwe]], Mangturm Höhe 20 m, Werft, Yachthafen)
** Römerbad (öffentl. Bad Lindau)
* [[Hoy (Bodensee)|Insel Hoy]]
* [[Reutin (Lindau)|Reutiner]] Bucht mit [[Galgeninsel]]
* [[Weißensberg]]
* [[Eichwald (Lindau)]] (öffentliches städt. Bad Lindau)
* [[Zech (Lindau)|Zech]] (OT Lindau, Campinganlage)
* Mündung der [[Leiblach (Fluss)]] (Grenzgewässer)
 
=== Obersee, österreichischer Uferabschnitt ===
Der circa 36 km lange österreichische Uferabschnitt ist Teil des Landes''' [[Vorarlberg]]''' (Landeshauptstadt [[Bregenz]]).
* [[Vorarlberg]], Liste der Gemeinden
 
 
* [[Leiblach]] (OT von Hörbranz)
* [[Hörbranz]]
* [[Lochau]]
* [[Bregenz]]
** ehemalige Rhombergkaserne, ehem. Kaiser – bzw. Palast Strand Hotel (um ab 1910; neu dazu errichtet ''[[Kaiserstrand]]''-Wohnanlage nach 2006)
** Strandbad – [[Badeanstalt Lochau]] und Mili (zweistöckige historische Holzkonstruktion des Militärbades)
** [[Kommandogebäude Oberst Bilgeri|Bilgerikaserne]] (Bregenz)
** [[Bregenzer Hafen]] (bestehend aus Seehafen mit drei Becken, Gondel- und Yachthafen)
** Postamt (hinter Hafen u. Hafenbahnhof; [[Ringstraße (Bregenz)]])
** [[Pfänder]] (Berg oberhalb von Bregenz mit Pfänderseilbahn)
** [[Kunsthaus Bregenz|Kunsthaus (KUB,]] von [[Peter Zumthor]])
** [[Gebhardsberg]] (Berg oberhalb von Bregenz)
** [[Bregenzer Seebühne|Seebühne]] mit Festspielhaus
* [[Kloster Mehrerau|Mehrerau]] (Kloster)
* Rieden
* Mündung der [[Bregenzer Ach]]
* [[Hard]]
* [[Lustenau]]
* Mündung der [[Dornbirner Ach]]
* [[Rheintal (Alpenrhein)|Neue Rheinmündung]]
* Fußacher Bucht
* [[NSG Rheindelta]]
* Rohrspitz
* [[Fußach]]
* Gaißauer Ried
* [[Gaißau]]
* [[Wetterwinkel]], Yachtclub Wetterwinkel YCWw (bei Gaißau)
* [[Höchst (VA)|Höchst]]
* [[Alter Rhein|Alte Rheinmündung]]
* [[Thal SG|Altenrhein]] (Schweizer Grenzort)
 
=== Obersee, Südufer, schweizerischer Uferabschnitt ===
Dieser Abschnitt am Südufer des Sees hat circa 45 km Uferlinie und ist überwiegend Teil des [[Kanton Thurgau|Thurgaus (Kanton)]] und Teilabschnitt zum [[Kanton St. Gallen]].
 
Kanton St. Gallen:
* [[Thal SG|Altenrhein]]
* [[St. Margrethen]]
* Walzenhausen
* Rheineck
* [[Rorschach]]
* [[Thal SG|Staad]] (OT von [[Thal SG|Thal]])
* [[St. Gallen|St. Gallen (Stadt)]] – [[Kanton St. Gallen|Kanton]]
* [[Schloss Wartegg|Wartegg]] (Schloss; [[Rorschacherberg]])
Kanton Thurgau:
* [[Horn TG|Horn]]
[[Datei:Karte_Gemeinde_Romanshorn_2007.png|miniatur|Gemeinden am schw. Ufer]]
* [[Steinach SG|Steinach]]
* [[Arbon]]
* Frasnacht
* Egnach
* Salmsach
* [[Romanshorn]]
* [[Uttwil]]
* [[Seedorf]]
* [[Kesswil]]
* [[Schloss Moosburg|Moosburg]], Schloss
* [[Güttingen TG|Güttingen]]
* Altnau
* [[Landschlacht TG|Landschlacht]]
* [[Scherzingen]]
* [[Münsterlingen TG|Münsterlingen]]
* [[Oberhofen]]
* [[Bottighofen]]
* Kurzrickenbach, Schlössli
* [[Schloss Seeburg (Kreuzlingen)|Seeburg]], Schloss (1664 bzw. Umbau 1870)
* [[Kreuzlingen]]
* [[Schloss_Ebersberg|Ebersberg]] (Schloss; früher: Ober-Girsberg)
* [[St. Ulrich und St. Afra (Kreuzlingen)|St. Ulrich und Afra]], ehemals Augustiner-Klosterkirche
 
=== Untersee ===
Der '''[[Untersee (Bodensee)|Untersee]]''' am südwestlichen Auslauf des Bodensees (eigentlich: Obersee) hat eine Fläche von 63 km² und etwa 30 km Uferlinie. [[Seerhein]] wird dabei der vier Kilometer lange Abfluss des Obersees durch und hinter Konstanz genannt, der zugleich den Rhein-Zufluss für den etwa 30 cm tiefer liegenden und westwärts ausgerichteten Untersee bildet.
 
* [[Kloster Paradies|Paradies, Kloster]]
* [[Gottlieben]]
* [[Tägerwilen]]
* [[Schloss Castell|Castell (Schloss)]]
* [[Triboltingen]]
* [[Ermatingen]]
* [[Schloss Arenenberg|Arenenberg (Schloss)]]
* [[Mannenbach]]
 
* Reichenau - [[Reichenau_(Insel)|Insel Reichenau]], [[Reichenau (Landkreis Konstanz)|Gemeinde Reichenau]], [[Kloster Reichenau]]
* [[Schloss Königsegg|Königsegg (Schloss, Reichenau)]]
* [[St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell)|St. Peter und Paul]] (Reichenau-Niederzell)
* [[Georgskirche (Reichenau)|St. Georg]] (Reichenau-Oberzell)
* [[Wollmatinger Ried]]
 
* [[Untersee (Bodensee)|Zellersee]] (Teil des Untersees, westlich der Insel Reichenau, zwischen Höri und der Halbinsel Mettnau)
* Mündung der [[Radolfzeller Aach]]
* [[Moos (am Bodensee)|Moos]]
* [[Bodenseeufer (Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg)|Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Konstanz)]], insgesamt 652 ha, verschiedene Flächen in den Gemeinden Allensbach, Gaienhofen, Konstanz, Moos, Öhningen, Reichenau: Erhalt von unbebautem, ursprünglichem Bodenseeufer mit besonderen Pflanzenarten (Uferstreifen von durchschnittlich 400 m Breite)
 
=== Gnadensee ===
Der [[Gnadensee]] ist Teil des Untersees und hat etwa 15&nbsp;km Uferlinie. Er liegt nördlich der Insel Reichenau. Seine Hauptorte sind [[Allensbach]] und [[Radolfzell]].
 
* [[Markelfingen]]
* [[Bodenseeufer (Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg)|Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Markelfingen)]] südlich der Bahnlinie: Lebensraum für Vögel
* [[Kaltbrunn (Allensbach)|Kaltbrunn]]
 
* [[Hegne]]
* Hochwart (Reichenau)
* [[Wollmatingen]]
* [[Wollmatinger Ried]]
 
* [[Iznang]]
* [[Kreuzlingen]]
* [[Mettnau]] (Halbinsel)
 
=== Rheinsee und Rheinabfluss ===
Südliches Ufer:
* [[Berlingen TG|Berlingen]]
* [[Steckborn]]
* [[Mammern]]
* [[Eschenz]]
* [[Werd (Bodensee)|Insel Werd]]
* [[Wagenhausen TG|Wagenhausen]]
* [[Rheinklingen]]
* [[Bibermühle (Ramsen)|Bibermühle]]
* [[Stein am Rhein]] (Abfluss des Untersees in den [[Hochrhein]] genannten Rheinabschnitt)
* [[Burg Hohenklingen]]
* [[Kanton Schaffhausen|Schaffhausen (Kanton)]]
* [[Schaffhausen]]
* [[Rheinfall]] (Flussstufe)
 
Nördliches Ufer:
* [[Stiegen]] (D)
* [[Öhningen]] (D)
* [[Kattenhorn]]
* [[Schiener Berg]]
* [[Wangen (Öhningen)|Wangen]] (OT von Öhningen, Untersee)
* [[Hemmenhofen]]
* [[Gaienhofen]]
 
* [[Höri (Bodensee)|Höri]], Halbinsel
* [[Hornstaad]]
* [[Burgruine Windegg|Windegg]] (Burgruine)
* [[Glarisegg]], Schloss Glarisegg
* [[Schloss Liebenfels]]
* [[Schloss Marbach]]
* [[Diessenhofen]]
* [[Gailingen]]
* [[Hemishofen]]
* [[Rheinburg]]
 
* [[St. Katharinenthal]] (Schweiz, Rhein, ehemaliges Kloster bei Diessenhofen)
* [[Büsingen]]
* [[Feuerthalen]]
* [[Langwiesen]]
 
=== Literatur, Verweise und Quellen dazu ===
*Andreas Balze, Gerhard Fischer: ''Bodensee'' DuMont, Köln, 1995, ISBN 3-7701-3213-0 (= DuMont Reise-Taschenbücher)
*Bodensee-Schiffsbetriebe Konstanz (Hrsg.): ''Bodensee-Uferbeschreibung mit Übersichtskarte''. Verlag Paula Büsing, Konstanz, 1984.
 
=Orte in der Bodensee-Region =
(also auch die Orte im Hinterland des Sees. Geordnet nach polit. Zugehorigkeiten)
 
==[[Deutschland]]==
===[[Bodenseekreis]]===
====Städte====
*[[Friedrichshafen]]
**[[Friedrichshafen Ailingen|Ailingen]]
**[[Friedrichshafen Berg|Berg]]
**[[Buchhorn]]
**[[Friedrichshafen Hofen|Hofen]]
**[[Friedrichshafen Efrizweiler|Efrizweiler]]
**[[Friedrichshafen Ettenkirch|Ettenkirch]]
**[[Friedrichshafen Fischbach|Fischbach]]
**[[Friedrichshafen Hirschlatt|Hirschlatt]]
**[[Friedrichshafen Jettenhausen|Jettenhausen]]
**[[Friedrichshafen Kluftern|Kluftern]]
**[[Friedrichshafen Lipbach|Lipbach]]
**[[Friedrichshafen Löwental|Löwental]]
**[[Friedrichshafen Manzell|Manzell]]
**[[Friedrichshafen Raderach|Raderach]]
**[[Friedrichshafen Schnetzenhausen|Schnetzenhausen]]
*[[Markdorf]]
*[[Meersburg]]
**[[Baitenhausen]]
*[[Tettnang]]
**[[Kau]]
**[[Laimnau]]
**[[Tannau]]
*[[Überlingen]]
**[[Deisendorf]]
**[[Nußdorf (Überlingen)|Nußdorf]]
 
====Gemeinden====
*[[Bermatingen]]
*[[Daisendorf]]
*[[Deggenhausertal]]
*[[Eriskirch]]
*[[Frickingen]]
*[[Hagnau am Bodensee]]
*[[Heiligenberg (Bodenseekreis)|Heiligenberg]]
**[[Betenbrunn]]
*[[Immenstaad am Bodensee]]
*[[Kressbronn am Bodensee]]
**[[Arensweiler]]
**[[Atlashofen]]
**[[Berg (Kressbronn)|Berg]]
**[[Betznau]]
**[[Gattnau]]
**[[Gießen (Kressbronn)|Gießen]]
**[[Gießenbrücke]]
**[[Gohren (Kressbronn)|Gohren]]
**[[Heiligenhof (Kressbronn)|Heiligenhof]]
**[[Kochermühle]]
**[[Krummensteg]]
**[[Mittelmühle (Kressbronn)|Mittelmühle]]
**[[Nitzenweiler]]
**[[Obermühle (Kressbronn)|Obermühle]]
**[[Poppis]]
**[[Retterschen]]
**[[Riedensweiler]]
**[[Schleinsee (Kressbronn)|Schleinsee]]
**[[Schnaidt (Kressbronn)|Schnaidt]]
**[[Tunau (Kressbronn)|Tunau]]
*[[Langenargen]]
*[[Meckenbeuren]]
**[[Brochenzell]]
**[[Obermeckenbeuren]]
*[[Neukirch (bei Tettnang)|Neukirch]]
**[[Goppertsweiler]]
**[[Oberlangnau]]
**[[Unterlangnau]]
**[[Wittenberg (Neukirch)|Wittenberg]]
*[[Oberteuringen]]
*[[Owingen]]
*[[Salem (Baden)|Salem]]
**[[Beuren (Salem)|Beuren]]
**[[Buggensegel]]
**[[Grasbeuren]]
**[[Mimmenhausen]]
**[[Neufrach]]
*[[Sipplingen]]
*[[Stetten (Bodenseekreis)|Stetten]]
*[[Uhldingen-Mühlhofen]]
 
===[[Landkreis Lindau (Bodensee)]]===
====Städte====
*[[Lindau (Bodensee)]]
**[[Lindau-Schachen|Schachen]]
**[[Reutin]]
**[[Aeschach]]
**[[Lindau-Zech|Zech]]
**[[Lindau-Insel|Insel]]
**[[Oberreitnau]]
**[[Lindau-Unterreitnau|Unterreitnau]]
**[[Hoyren]]
**[[Lindau-Schönau|Schönau]]
 
====Gemeinden====
*[[Bodolz]]
*[[Nonnenhorn]]
*[[Wasserburg (Bodensee)|Wasserburg]]
*[[Weißenberg]]
*[[Sigmarszell]]
 
===[[Landkreis Konstanz]]===
====Städte====
*[[Aach (Hegau)|Aach]]
*[[Engen]]
**[[Bittelbrunn]]
*[[Konstanz]]
**[[Dettingen-Wallhausen]]
**[[Litzelstetten]]
**[[Mainau]]
**[[Paradies (Konstanz)|Paradies]]
**[[Tägermoos]]
*[[Radolfzell am Bodensee]]
*[[Singen (Hohentwiel)]]
**[[Bohlingen]]
**[[Schlatt unter Krähen]]
*[[Stockach]]
*[[Tengen]]
 
====Gemeinden====
*[[Allensbach]]
*[[Bodman-Ludwigshafen]]
*[[Büsingen am Hochrhein]]
*[[Eigeltingen]]
*[[Gaienhofen]]
*[[Gailingen am Hochrhein]]
*[[Gottmadingen]]
*[[Hilzingen]]
*[[Hohenfels (bei Stockach)|Hohenfels]]
*[[Moos (am Bodensee)|Moos]]
*[[Mühlhausen-Ehingen]]
*[[Mühlingen]]
*[[Öhningen]]
*[[Orsingen-Nenzingen]]
*[[Reichenau (Landkreis Konstanz)|Reichenau]]
*[[Rielasingen-Worblingen]]
*[[Steißlingen]]
*[[Volkertshausen]]
 
==[[Schweiz]]==
===[[Kanton Schaffhausen]]===
====[[Stein am Rhein (Bezirk)|Bezirk Stein am Rhein]]====
*[[Buch SH|Buch]]
*[[Hemishofen]]
*[[Ramsen SH|Ramsen]]
*[[Stein am Rhein]]
 
===[[Kanton Thurgau]]===
====[[Kreuzlingen (Bezirk)|Bezirk Kreuzlingen]]====
*[[Altnau]]
*[[Bottighofen]]
*[[Ermatingen]]
*[[Gottlieben]]
*[[Güttingen TG|Güttingen]]
*[[Kemmental]]
*[[Kreuzlingen]]
*[[Langrickenbach]]
*[[Lengwil]]
*[[Münsterlingen TG|Münsterlingen]]
*[[Tägerwilen]]
*[[Wäldi]]
 
====[[Steckborn (Bezirk)|Bezirk Steckborn]]====
*[[Berlingen TG|Berlingen]]
*[[Eschenz]]
*[[Herdern TG|Herdern]]
*[[Homburg TG|Homburg]]
*[[Hüttwilen]]
*[[Mammern]]
*[[Müllheim TG|Müllheim]]
*[[Pfyn]]
*[[Raperswilen]]
*[[Salenstein]]
*[[Steckborn]]
*[[Wagenhausen TG|Wagenhausen]]
 
====[[Arbon (Bezirk)|Bezirk Arbon]]====
*[[Arbon]]
*[[Dozwil]]
*[[Egnach]]
*[[Hefenhofen]]
*[[Horn TG|Horn]]
*[[Kesswil]]
*[[Roggwil TG|Roggwil]]
*[[Romanshorn]]
*[[Salmsach]]
*[[Sommeri]]
*[[Uttwil]]
 
===[[Kanton St. Gallen]]===
====[[Rorschach (Bezirk)|Bezirk Rorschach]]====
*[[Mörschwil]]
*[[Goldach]]
*[[Steinach SG|Steinach]]
*[[Berg SG|Berg]]
*[[Tübach]]
*[[Untereggen]]
*[[Eggersriet]]
*[[Rorschacherberg]]
*[[Rorschach]]
 
===[[Kanton Appenzell Ausserrhoden]]===
====Bezirk Vorderland====
*[[Grub AR|Grub]]
*[[Heiden AR|Heiden]]
*[[Lutzenberg AR|Lutzenberg]]
*[[Rehetobel]]
*[[Reute AR|Reute]]
*[[Wald AR|Wald]]
*[[Walzenhausen]]
*[[Wolfhalden]]
 
==[[Österreich]]==
===[[Vorarlberg]]===
*[[Fußach]]
*[[Hard]]
*[[Lauterach (Vorarlberg)|Lauterach]]
*[[Bregenz]]
*[[Lochau]]
*[[Hörbranz]]
 
= Limnologie, Bodenseekunde =
Der ''Obersee'' erstreckt sich zwischen Bregenz und Bodman-Ludwigshafen über''' 63,3 km Länge''' und hat zwischen Friedrichshafen und Romanshorn''' 14 km Breite'''. Die Fläche des Obersees beträgt 473 km².
 
Der ''Untersee'' trägt noch eine weitere Fläche von 63 km² bei.
 
An seiner tiefsten Stelle bei [[Fischbach]] und [[Uttwil]]  wurde '''254 m Tiefe''' gemessen. Die Tiefenangaben in den offiziellen Seekarten sind alle auf den Pegel Konstanz bezogen. Aber Achtung: dessen Pegelnull ist 391,89 Meter über dem Meeresspiegel (Meter über Normalhöhennull Amsterdam; in der Schweiz abweichendes NN ! ). Das so genannte Karten-Null, auf das sich die in den Karten eingetragenen Tiefenangaben beziehen, liegt beim Pegelstand von 2,50 Metern! (Sozusagen ein sommerlicher Durchschnittswert nach Schneeschmelze und regenreichem Frühjahr)
 
Die offizielle '''Hochwassermarke''', ab der am See von Hochwasser gesprochen wird, liegt bei einem Pegel von 4,80 Metern.
 
;Rhein: der Rhein ist Hauptzufluss des Sees im Osten als Alpenrhein, sein Abfluss aus dem Obersees ist der Seerhein im Westen, endgültiger Abfluss des Untersees ist dann der Hochrhein genannte Flussabschnitt.
 
:Das Rheinwasser durchwandert den See in verschiedenen Etagen: vom Ufer aus gesehen sind dies der Hang, bis ca. 3 – 5 Meter Tiefe, gebildet und verformt durch die Erosion des Wellenschlags. Im Winter, bei Tiefwasserstand, liegt dieser Bereich über weite Strecken trocken. Bis ca. 20 Meter folgt anschließend die '''Wysse,''' abgeleitet von der Farbe Weiß. Durch Wellengang aufgewirbelter Ton und Mergel gibt dem See in diesem Bereich eine weißliche Tönung. '''Halde''' wird die steil abfallende Moränenflanke genannt, die bis ca. einhundert Meter Tiefe folgt. Ab ca. 150 Meter wird der Seegrund '''Schweb''' genannt, die abfallenden Grundsektionen um 200 Meter nennt man Tiefhalde und der unterste ''Seegrund'' bei rund 250 Metern heißt '''Tiefer Schweb'''. Die Strömung des kalten, grauen Gebirgswassers des Alpenrheins setzt sich nur ein kurzes Stück an der Oberfläche des Sees fort und mischt sich zunächst nur wenig mit dem eher warmen, grünlichen Wasser des Obersees. Am so genannten Rheinbrech fällt die Strömung auf Grund der größeren Dichte von kaltem Wasser dann abrupt in die Tiefe ab. Am südlichen Ufer von Lindau kommt einiges dieser Strömung bereits wieder an die Oberfläche, um dann in Richtung Westen die Rheinrinne im See zu bilden, in der die Strömung wahrnehmbar ist.
 
Eine Besonderheit am Nordwestrand:  In den Untersee fließen über die [[Radolfzeller Aach]] größere Wassermengen aus dem Donausystem aus einem über 260 km² großen Gebiet, das hier durch die Wasserscheide von seinem ursprünglichen Ziel bei der Absenkung des Bodensees getrennt wurde. Die Wasserscheide zur Donau verläuft sonst ca. 20 bis 50 km nördlich vom See.
 
Sedimentation, Verunreinigungen: Der Rhein transportiert pro Jahr bis zu 3 Mio. m³ Feststoffe in den Bodensee. Hinzu kommen die Einträge der anderen Flüsse und der Kläranlagen der Anliegergemeinden. Seit 1979 ging die Phosphorkonzentration im See nach einem langjährigen Anstieg wieder zurück und hat mittlerweile wieder fast den natürlichen Wert erreicht. Die Nitratkonzentration liegt nach einem kontinuierlichen Anstieg bis 1985 seither bei ca. 4,4 g/m³.
 
Im Bodensee leben rund 45 Fischarten; vor allem Felchen (Coregonus spec.) und Saiblinge (Salvelinus alpinus). Die Berufsfischerei hat einen jährlichen Ertrag von ca. 1,5 Mio. kg. Zu den eigentlich gebietsfremden Tierarten zählt die Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha), die ausgehend vom Schwarzmeergebiet um [[1960]] den Bodensee für sich erobert hat.
 
==Medien==
* [http://www.facebook.com/Wirtschaftsmagazin?ref=stream Das Wirtschaftsmagazin Bodensee] (facebook-Seite)
=== Literatur ===
* Andreas Balze, Gerhard Fischer: ''Bodensee'' (= DuMont Reise-Taschenbücher). DuMont, Köln 1995, ISBN 3-7701-3213-0.  
* Annette Bernauer, Harald Jacoby: ''Bodensee. Naturreichtum am Alpenrand''. Naturerbe Verlag Jürgen Resch, Überlingen, 1994, ISBN 3-9803350-1-1
* Bodensee-Schiffsbetriebe Konstanz (Hrsg.): ''Bodensee-Uferbeschreibung mit Übersichtskarte''. Verlag Paula Büsing, Konstanz 1984.  
* Franz X. Bogner: ''Der Bodensee aus der Luft''. Stürtz, Würzburg, 2009. ISBN 978-3-8003-4035-4
* Patrick Brauns: ''Das Bodensee-ABC. Von Aach bis Zeppelin''. Thorbecke, Ostfildern, 2007. ISBN 978-3-7995-0181-1
* Albrecht Brugger und Erika Dillmann: ''Der Bodensee eine Landeskunde im Luftbild.'' Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1983.
* Werner Dobras: ''Seegfrörne. Die spannende Geschichte der Seegfrörnen von 875 bis heute.'' Stadler, Konstanz, 1992
* Otto Feger: ''Geschichte des Bodenseeraumes''. 3 Bände. Thorbecke, Lindau, 1956–1963
* Gertraud Gaßner, Rainald Schwarz-Gaßner: ''RadReisebuch. Rund um den Bodensee. Von Lindau nach Konstanz''. Droemer-Knaur, München, 1990. ISBN 3-426-04635-0 (Hintergrundberichte; mehr als in gängigen Reiseführern)
* Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (Hrsg.): ''Der Bodensee. Zustand – Fakten – Perspektiven''. IGKB, Bregenz 2004, ISBN 3-902290-04-8 ([http://www.hydra-institute.com/igkb/inhalt.html Online-Ausgabe]).  
* Friedrich Kiefer: ''Naturkunde des Bodensees''. 2. Auflage. Thorbecke, Sigmaringen, 1972, ISBN 3-7995-5001-1
* Museen und Schlösser Euregio Bodensee e. V. (Hrsg.): ''Museen entdecken''. Friedrichshafen, ca. 2004 (siehe auch [http://www.bodenseemuseen.org Website]).  
* Georg Poensgen: ''Der Bodensee'' ([[Deutsche Lande - Deutsche Kunst]]). 3. Auflage, München/Berlin 1975  
* Claudius Graf-Schelling: ''Die Hoheitsverhältnisse am Bodensee unter besonderer Berücksichtigung der Schiffahrt''. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-7255-1914-5.
*Maria Schlandt (Hrsg.): ''Der Bodensee in alten Reisebildern. Reiseberichte und Reisebilder aus vergangenen Zeiten''. Prisma Verlag, Gütersloh 1977, ISBN 3-570-09423-5 – (Reiseberichte vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis 1826).  
*Maria Schlandt (Hrsg.): ''Der Bodensee in alten Reisebildern. Reiseberichte und Reisebilder aus vergangenen Zeiten''. Prisma Verlag, Gütersloh 1977, ISBN 3-570-09423-5 – (Reiseberichte vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis 1826).  
*Franz Thorbecke und Jürgen Resch: Bodensee - Weltkulturlandschaft im Wandel der Zeit. Ein Portrait in Luftbildern aus 80 Jahren. Verlag Friedr. Stadler, Konstanz 2004. ISBN 3-7977-0494-1. (Vergleich der Luftbilder von Städten am Bodensee aus Mitte der 1920er Jahre und von Anfang 2000: Landgewinnung durch Aufschüttung, verstärkte Bebauung, gelungener Naturschutz in D-A-CH).
* Bernhard Tschofen (Hrsg.): ''GrenzRaumSee – Eine ethnographische Reise durch die Bodenseeregion''. TVV-Verlag, Tübingen, 2008. ISBN 3-932512-49-9, ISBN 978-3-932512-49-0
*''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', Zeitschrift, seit 1869, (Inhalt: [http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/bodensee1.html 1869–1961], [http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/bodensee.html 1962–2001]).  
*''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung'', Zeitschrift, seit 1869, (Inhalt: [http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/bodensee1.html 1869–1961], [http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/bodensee.html 1962–2001]).  
*Franz Thorbecke und Jürgen Resch: Bodensee - Weltkulturlandschaft im Wandel der Zeit. Ein Portrait in Luftbildern aus 80 Jahren. Verlag Friedr. Stadler, Konstanz 2004. ISBN 3-7977-0494-1. (Vergleich der Luftbilder von Städten am Bodensee aus Mitte der 1920er Jahre und von Anfang 2000: Landgewinnung durch Aufschüttung, verstärkte Bebauung, gelungener Naturschutz in D-A-CH).
* Achim Walder: ''„Sehenswertes rund um den Bodensee“''; Kultur, Historik, Landschaft rund um den Bodensee, Walder Verlag, 2008. ISBN 978-3-936575-35-4
*Bernhard Tschofen (Hrsg.): ''GrenzRaumSee - Eine ethnographische Reise durch die Bodenseeregion''. TVV-Verlag, Tübingen 2008, ISBN 3-932512-49-9, ISBN 978-3-932512-49-0.
*''Wander- und Radtourenkarte. Bodensee-Gesamtgebiet 1:75000 mit Kompass Lexikon''. Kompass Karten GmbH, Rum/Innsbruck, ISBN 3-85491-002-9.  
*''Wander- und Radtourenkarte. Bodensee-Gesamtgebiet 1:75000 mit Kompass Lexikon''. Kompass Karten GmbH, Rum/Innsbruck, ISBN 3-85491-002-9.  
*Achim Walder: ''„Sehenswertes rund um den Bodensee“''; Kultur, Historik, Landschaft rund um den Bodensee, Walder Verlag 2008, ISBN 978-3-936575-35-4
* Rolf Zimmermann: ''Am Bodensee.'' Stadler Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz 2004. ISBN 3-7977-0504-2. (Bilder und Beschreibung der Städte rund um den Bodensee).
*Rolf Zimmermann: ''Am Bodensee.'' Stadler Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz 2004. ISBN 3-7977-0504-2. (Bilder und Beschreibung der Städte rund um den Bodensee).
 
= Bodenseeschifffahrt =
 
==Angebote am Bodensee==
* [http://www.bodenseeschifffahrt.de Bodenseeschifffahrt.de]
* [http://www.bsb-online.com/ Bodensee-Schiffahrts-Betriebe]
 
 
==Museumsnächte ==
 
Inzwischen gibt eine Reihe von [[Museumsnacht|Museumsnächten]] in der Seeregion, z. B:
*Die '''8. Museumsnacht St.Gallen''' findet am 8. September 2012 statt. Link via http://www.museumsnachtsg.ch ( Neben Führungen, Einblicke in Lagerbestände und Gesprächen mit Museumsmitarbeitenden gibt es noch Lesungen, Performances sowie einen Jassevent)
 
== Filme ==
 
*[https://programm.ard.de/TV/Programm/Jetzt-im-TV/?sendung=280078272375689 Bodensee - '''Smaragd im Herzen Europas''']. 2006, 45 Min.
<br>
{| width="50%" cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center"
|-
| {{#ev:youtube|OBbA07M8_G0}}
| {{#ev:youtube|I5zP-ZYVZFk}}
|-
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=OBbA07M8_G0 YouTube]
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=-I5zP-ZYVZFk YouTube]
|-
| {{#ev:youtube|snEvc8UwN_E}}
| {{#ev:youtube|CDqlSkDjB9I}}
|-
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=snEvc8UwN_E YouTube/ZDFinfo]
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=CDqlSkDjB9I YouTube]
|}
 
= Verweise, Weblinks und Portale =
 
== Politik und Verwaltung ==
* [http://www.bodensee-hochwasser.info Bodensee-Hochwasser.info] - Gemeinsame Website der Hochwasser-Vorhersage-Zentrale (HVZ) in Baden-Württemberg, des Bundesamts für Umwelt (BAFU) in der Schweiz und des Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft
** [http://www.bodensee-hochwasser.info/ Aktuelle und historische Pegelstände von allen wichtigen Pegelstationen des Bodensees]
* [http://www.bodenseeonline.de/ BodenseeOnline.de – Ein Informationssystem zur Vorhersage der Hydrodynamik und der Wasserqualität]
* [http://www.grenzraumsee.uni-tuebingen.de/ GrenzRaumSee: Studienprojekt der Universität Tübingen (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft)]
* [http://www.igkb.de/ Informationen der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB)]
** [http://www.igkb.de/html/geschichte/content_05.html Entstehung des Bodensees]
* [http://bodensee-ornis.de/ Bodensee-Ornis.de Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee]
* [http://www.bodensee-oberschwaben.de/10_Home_de.RVBO Regionalverband Bodensee-Oberschwaben]
* [http://www.vierlaenderregion-bodensee.info/ Vierlaenderregion-Bodensee.info]
* [http://www.welt.de/print-welt/article661125/Bodensee_ist_voelkerrechtlich_Niemandsland.html Die Welt: ''Der Bodensee ist völkerrechtlich Niemandsland – Deutschland, Österreich und die Schweiz haben sich nie auf rechtsverbindliche Grenzen festgelegt''].
*[http://www.bodenseekonferenz.org/ Internationale Bodenseekonferenz]
 
== Tourismus ==
* [http://www.bodensee.de Bodensee.de - Tourist-Information zum Bodensee]
* [http://www.bodensee.eu/ Bodensee.eu - Vierländerregion Bodensee]
* [http://www.bodensee.travel Bodensee.travel]
* [http://www.bodenseeferien.de Bodenseeferien.de]
* [http://www.bodensee-info.com Bodensee-info.com]
* [http://www.bodensee-linzgau.de Bodensee-Linzgau.de]
* [http://www.bodensee-magazin.de Bodensee-Magazin.de]
* [http://www.bodensee-radweg.com Bodensee.Radweg.com]
* [http://www.bodenseeschifffahrt.de Bodenseeschifffahrt.de]
* [http://www.bodenseeurlaub.de Bodenseeurlaub.de]
* [http://www.bsb-online.com/ Bodensee-Schiffahrts-Betriebe]
* [http://www.bodensee-vorarlberg.com/ Bodensee-Vorarlberg.com]
* [http://www.booking.com/Bodensee Booking.com zum Bodensee]
* [http://www.die-bodensee-karte.de Die-Bodensee-Karte.de]
* [http://www.ferienwohnungen-bodensee.de Ferienwohnungen-Bodensee.de]
* [http://www.gastgeberverzeichnis-bodensee.com Gastgeberverzeichnis-Bodensee.com]
* [http://seekids.de/ SeeKids.de - Bodenseeportal für Kinder]
* [http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16094/?path=4422; Themenpark Umwelt: BodenseeWeb]
* [http://zeppelinflug.de/de/ ZeppelinFlug.de]
 
== Kultur ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bodensee Eintrag zum Bodensee in der deutschsprachigen Wikipedia]<br>
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Bodensee Das '''Portal Bodensee''' bei der Wikipedia] (Inhalt vom [[Bodensee-Portal bei Wikipedia]])
* [http://barcamp-bodensee.de/ Barcamp-Bodensee.de]
* [http://www.bodenseewebcam.de Bodenseewebcam.de]
* [http://www.der-bodensee.de Der-Bodensee.de - Die Bodenseeregion]
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Bodensee?uselang=de Wikimedia Commons Bodensee]
* [http://de.wiktionary.org/wiki/Bodensee Wikitionary Bodensee]
* [http://de.wikisource.org/wiki/Bodensee Wikisource Bodensee]
 
== Wirtschaft ==
* [http://www.bodensee-standortmarketing.com Bodensee-Standortmarketing.com]
* [http://www.statistik-bodensee.org/ Statistik-Bodensee.org - Statistikplattform Bodenseeregion]
* [http://www.weinregion-bodensee.com Weinregion-Bodensee.com]
 


<br>


== Verweise und Quellen  ==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bodensee Eintrag zum Bodensee in der deutschsprachigen Wikipedia]<br>
[[Kategorie:Ufer]]
*Internationale Bodenseekonferenz
[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Bodensee| ]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 12:56 Uhr

Der Bodensee ist ein See in Mitteleuropa, durch den der Rhein fließt. Größere Orte sind im Westen Konstanz (D) und Kreuzlingen (CH). Im Norden Friedrichshafen (D), im Osten Lindau (D) und Bregenz (at) und im Süden St. Gallen (CH, etwas erhöht). In der Nähe liegt im Rheintal der Kleinstaat Lichtenstein. Aufgrund des Zusammentreffens der Länder- und Staatsgrenzen irgendwo in ihm tief unten ist auch die Rede vom internationalen See/Gewässer oder vom Schwäbischen Meer.

BodenseeSatNamen-A1.jpgBodenseeSatNamen-B1.jpgBodenseeSatNamen-C1.jpgBodenseeSatNamen-D1.jpgBodenseeSatNamen-E1.jpg
BodenseeSatNamen-A2.jpgBodenseeSatNamen-B2.jpgBodenseeSatNamen-C2.jpgBodenseeSatNamen-D2.jpgBodenseeSatNamen-E2.jpg
BodenseeSatNamen-A3.jpgBodenseeSatNamen-B3.jpgBodenseeSatNamen-C3.jpgBodenseeSatNamen-D3.jpgBodenseeSatNamen-E3.jpg
BodenseeSatNamen-A4.jpgBodenseeSatNamen-B4.jpgBodenseeSatNamen-C4.jpgBodenseeSatNamen-D4.jpgBodenseeSatNamen-E4.jpg
BodenseeSatNamen-A5.jpgBodenseeSatNamen-B5.jpgBodenseeSatNamen-C5.jpgBodenseeSatNamen-D5.jpgBodenseeSatNamen-E5.jpg
BodenseeSatNamen-A6.jpgBodenseeSatNamen-B6.jpgBodenseeSatNamen-C6.jpgBodenseeSatNamen-D6.jpgBodenseeSatNamen-E6.jpg
BodenseeSatNamen-A7.jpgBodenseeSatNamen-B7.jpgBodenseeSatNamen-C7.jpgBodenseeSatNamen-D7.jpgBodenseeSatNamen-E7.jpg
BodenseeSatNamen-A8.jpgBodenseeSatNamen-B8.jpgBodenseeSatNamen-C8.jpgBodenseeSatNamen-D8.jpgBodenseeSatNamen-E8.jpg
Index.png
Satellitenbild: NASA 2005.


Bodensee Angebote

Seeorte

Die Orte, Gehöfte, Städte etc. entlang vom Bodensee-Ufer (Die Reihenfolge im Uhrzeigersinn ausgehend vom namensgebenden Konstanz) :

Konstanzer Bucht

Obersee, deutsche Uferabschnitte

Gliederung im Obersee:

Überlinger See

(Nord- und Südufer je circa 20 km Uferlinie) Der Überlinger See wird durch den Bodanrücken (der Bodan; evtl. der namensgebende Teil für den ganzen See) vom Untersee getrennt.

Wallfahrtskirche Birnau, Stahlstich von Johann Poppel (1850)

Baden-Württembergisches Ufer

Baden

Württemberg

Bayerisches Ufer

Der bayerische Uferabschnitt im Nordosten ist circa 19 km lang und wurde vor allem durch den "Erwerb" des ehemals reichsstädtischen Lindaus unter Napoléon, Reichsdeputationshauptschluss dem nordöstlichen Nachbarn zugeschlagen.

Obersee, österreichischer Uferabschnitt

Der circa 36 km lange österreichische Uferabschnitt ist Teil des Landes Vorarlberg (Landeshauptstadt Bregenz).


Obersee, Südufer, schweizerischer Uferabschnitt

Dieser Abschnitt am Südufer des Sees hat circa 45 km Uferlinie und ist überwiegend Teil des Thurgaus (Kanton) und Teilabschnitt zum Kanton St. Gallen.

Kanton St. Gallen:

Kanton Thurgau:

Gemeinden am schw. Ufer

Untersee

Der Untersee am südwestlichen Auslauf des Bodensees (eigentlich: Obersee) hat eine Fläche von 63 km² und etwa 30 km Uferlinie. Seerhein wird dabei der vier Kilometer lange Abfluss des Obersees durch und hinter Konstanz genannt, der zugleich den Rhein-Zufluss für den etwa 30 cm tiefer liegenden und westwärts ausgerichteten Untersee bildet.

  • Zellersee (Teil des Untersees, westlich der Insel Reichenau, zwischen Höri und der Halbinsel Mettnau)
  • Mündung der Radolfzeller Aach
  • Moos
  • Naturschutzgebiet Bodenseeufer (Konstanz), insgesamt 652 ha, verschiedene Flächen in den Gemeinden Allensbach, Gaienhofen, Konstanz, Moos, Öhningen, Reichenau: Erhalt von unbebautem, ursprünglichem Bodenseeufer mit besonderen Pflanzenarten (Uferstreifen von durchschnittlich 400 m Breite)

Gnadensee

Der Gnadensee ist Teil des Untersees und hat etwa 15 km Uferlinie. Er liegt nördlich der Insel Reichenau. Seine Hauptorte sind Allensbach und Radolfzell.

Rheinsee und Rheinabfluss

Südliches Ufer:

Nördliches Ufer:

Literatur, Verweise und Quellen dazu

  • Andreas Balze, Gerhard Fischer: Bodensee DuMont, Köln, 1995, ISBN 3-7701-3213-0 (= DuMont Reise-Taschenbücher)
  • Bodensee-Schiffsbetriebe Konstanz (Hrsg.): Bodensee-Uferbeschreibung mit Übersichtskarte. Verlag Paula Büsing, Konstanz, 1984.

Orte in der Bodensee-Region

(also auch die Orte im Hinterland des Sees. Geordnet nach polit. Zugehorigkeiten)

Deutschland

Bodenseekreis

Städte

Gemeinden

Landkreis Lindau (Bodensee)

Städte

Gemeinden

Landkreis Konstanz

Städte

Gemeinden

Schweiz

Kanton Schaffhausen

Bezirk Stein am Rhein

Kanton Thurgau

Bezirk Kreuzlingen

Bezirk Steckborn

Bezirk Arbon

Kanton St. Gallen

Bezirk Rorschach

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Bezirk Vorderland

Österreich

Vorarlberg

Limnologie, Bodenseekunde

Der Obersee erstreckt sich zwischen Bregenz und Bodman-Ludwigshafen über 63,3 km Länge und hat zwischen Friedrichshafen und Romanshorn 14 km Breite. Die Fläche des Obersees beträgt 473 km².

Der Untersee trägt noch eine weitere Fläche von 63 km² bei.

An seiner tiefsten Stelle bei Fischbach und Uttwil wurde 254 m Tiefe gemessen. Die Tiefenangaben in den offiziellen Seekarten sind alle auf den Pegel Konstanz bezogen. Aber Achtung: dessen Pegelnull ist 391,89 Meter über dem Meeresspiegel (Meter über Normalhöhennull Amsterdam; in der Schweiz abweichendes NN ! ). Das so genannte Karten-Null, auf das sich die in den Karten eingetragenen Tiefenangaben beziehen, liegt beim Pegelstand von 2,50 Metern! (Sozusagen ein sommerlicher Durchschnittswert nach Schneeschmelze und regenreichem Frühjahr)

Die offizielle Hochwassermarke, ab der am See von Hochwasser gesprochen wird, liegt bei einem Pegel von 4,80 Metern.

Rhein
der Rhein ist Hauptzufluss des Sees im Osten als Alpenrhein, sein Abfluss aus dem Obersees ist der Seerhein im Westen, endgültiger Abfluss des Untersees ist dann der Hochrhein genannte Flussabschnitt.
Das Rheinwasser durchwandert den See in verschiedenen Etagen: vom Ufer aus gesehen sind dies der Hang, bis ca. 3 – 5 Meter Tiefe, gebildet und verformt durch die Erosion des Wellenschlags. Im Winter, bei Tiefwasserstand, liegt dieser Bereich über weite Strecken trocken. Bis ca. 20 Meter folgt anschließend die Wysse, abgeleitet von der Farbe Weiß. Durch Wellengang aufgewirbelter Ton und Mergel gibt dem See in diesem Bereich eine weißliche Tönung. Halde wird die steil abfallende Moränenflanke genannt, die bis ca. einhundert Meter Tiefe folgt. Ab ca. 150 Meter wird der Seegrund Schweb genannt, die abfallenden Grundsektionen um 200 Meter nennt man Tiefhalde und der unterste Seegrund bei rund 250 Metern heißt Tiefer Schweb. Die Strömung des kalten, grauen Gebirgswassers des Alpenrheins setzt sich nur ein kurzes Stück an der Oberfläche des Sees fort und mischt sich zunächst nur wenig mit dem eher warmen, grünlichen Wasser des Obersees. Am so genannten Rheinbrech fällt die Strömung auf Grund der größeren Dichte von kaltem Wasser dann abrupt in die Tiefe ab. Am südlichen Ufer von Lindau kommt einiges dieser Strömung bereits wieder an die Oberfläche, um dann in Richtung Westen die Rheinrinne im See zu bilden, in der die Strömung wahrnehmbar ist.

Eine Besonderheit am Nordwestrand: In den Untersee fließen über die Radolfzeller Aach größere Wassermengen aus dem Donausystem aus einem über 260 km² großen Gebiet, das hier durch die Wasserscheide von seinem ursprünglichen Ziel bei der Absenkung des Bodensees getrennt wurde. Die Wasserscheide zur Donau verläuft sonst ca. 20 bis 50 km nördlich vom See.

Sedimentation, Verunreinigungen: Der Rhein transportiert pro Jahr bis zu 3 Mio. m³ Feststoffe in den Bodensee. Hinzu kommen die Einträge der anderen Flüsse und der Kläranlagen der Anliegergemeinden. Seit 1979 ging die Phosphorkonzentration im See nach einem langjährigen Anstieg wieder zurück und hat mittlerweile wieder fast den natürlichen Wert erreicht. Die Nitratkonzentration liegt nach einem kontinuierlichen Anstieg bis 1985 seither bei ca. 4,4 g/m³.

Im Bodensee leben rund 45 Fischarten; vor allem Felchen (Coregonus spec.) und Saiblinge (Salvelinus alpinus). Die Berufsfischerei hat einen jährlichen Ertrag von ca. 1,5 Mio. kg. Zu den eigentlich gebietsfremden Tierarten zählt die Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha), die ausgehend vom Schwarzmeergebiet um 1960 den Bodensee für sich erobert hat.

Medien

Literatur

  • Andreas Balze, Gerhard Fischer: Bodensee (= DuMont Reise-Taschenbücher). DuMont, Köln 1995, ISBN 3-7701-3213-0.
  • Annette Bernauer, Harald Jacoby: Bodensee. Naturreichtum am Alpenrand. Naturerbe Verlag Jürgen Resch, Überlingen, 1994, ISBN 3-9803350-1-1
  • Bodensee-Schiffsbetriebe Konstanz (Hrsg.): Bodensee-Uferbeschreibung mit Übersichtskarte. Verlag Paula Büsing, Konstanz 1984.
  • Franz X. Bogner: Der Bodensee aus der Luft. Stürtz, Würzburg, 2009. ISBN 978-3-8003-4035-4
  • Patrick Brauns: Das Bodensee-ABC. Von Aach bis Zeppelin. Thorbecke, Ostfildern, 2007. ISBN 978-3-7995-0181-1
  • Albrecht Brugger und Erika Dillmann: Der Bodensee – eine Landeskunde im Luftbild. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1983.
  • Werner Dobras: Seegfrörne. Die spannende Geschichte der Seegfrörnen von 875 bis heute. Stadler, Konstanz, 1992
  • Otto Feger: Geschichte des Bodenseeraumes. 3 Bände. Thorbecke, Lindau, 1956–1963
  • Gertraud Gaßner, Rainald Schwarz-Gaßner: RadReisebuch. Rund um den Bodensee. Von Lindau nach Konstanz. Droemer-Knaur, München, 1990. ISBN 3-426-04635-0 (Hintergrundberichte; mehr als in gängigen Reiseführern)
  • Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (Hrsg.): Der Bodensee. Zustand – Fakten – Perspektiven. IGKB, Bregenz 2004, ISBN 3-902290-04-8 (Online-Ausgabe).
  • Friedrich Kiefer: Naturkunde des Bodensees. 2. Auflage. Thorbecke, Sigmaringen, 1972, ISBN 3-7995-5001-1
  • Museen und Schlösser Euregio Bodensee e. V. (Hrsg.): Museen entdecken. Friedrichshafen, ca. 2004 (siehe auch Website).
  • Georg Poensgen: Der Bodensee (Deutsche Lande - Deutsche Kunst). 3. Auflage, München/Berlin 1975
  • Claudius Graf-Schelling: Die Hoheitsverhältnisse am Bodensee unter besonderer Berücksichtigung der Schiffahrt. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-7255-1914-5.
  • Maria Schlandt (Hrsg.): Der Bodensee in alten Reisebildern. Reiseberichte und Reisebilder aus vergangenen Zeiten. Prisma Verlag, Gütersloh 1977, ISBN 3-570-09423-5 – (Reiseberichte vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis 1826).
  • Franz Thorbecke und Jürgen Resch: Bodensee - Weltkulturlandschaft im Wandel der Zeit. Ein Portrait in Luftbildern aus 80 Jahren. Verlag Friedr. Stadler, Konstanz 2004. ISBN 3-7977-0494-1. (Vergleich der Luftbilder von Städten am Bodensee aus Mitte der 1920er Jahre und von Anfang 2000: Landgewinnung durch Aufschüttung, verstärkte Bebauung, gelungener Naturschutz in D-A-CH).
  • Bernhard Tschofen (Hrsg.): GrenzRaumSee – Eine ethnographische Reise durch die Bodenseeregion. TVV-Verlag, Tübingen, 2008. ISBN 3-932512-49-9, ISBN 978-3-932512-49-0
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Zeitschrift, seit 1869, (Inhalt: 1869–1961, 1962–2001).
  • Achim Walder: „Sehenswertes rund um den Bodensee“; Kultur, Historik, Landschaft rund um den Bodensee, Walder Verlag, 2008. ISBN 978-3-936575-35-4
  • Wander- und Radtourenkarte. Bodensee-Gesamtgebiet 1:75000 mit Kompass Lexikon. Kompass Karten GmbH, Rum/Innsbruck, ISBN 3-85491-002-9.
  • Rolf Zimmermann: Am Bodensee. Stadler Verlagsgesellschaft mbH. Konstanz 2004. ISBN 3-7977-0504-2. (Bilder und Beschreibung der Städte rund um den Bodensee).

Bodenseeschifffahrt

Angebote am Bodensee


Museumsnächte

Inzwischen gibt eine Reihe von Museumsnächten in der Seeregion, z. B:

  • Die 8. Museumsnacht St.Gallen findet am 8. September 2012 statt. Link via http://www.museumsnachtsg.ch ( Neben Führungen, Einblicke in Lagerbestände und Gesprächen mit Museumsmitarbeitenden gibt es noch Lesungen, Performances sowie einen Jassevent)

Filme


OBbA07M8_G0}} I5zP-ZYVZFk}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube
snEvc8UwN_E}} CDqlSkDjB9I}}
Quelle: YouTube/ZDFinfo Quelle: YouTube

Verweise, Weblinks und Portale

Politik und Verwaltung

Tourismus

Kultur

Wirtschaft