Rorschach
Rorschach, am schweizer Ufer, ist eine Stadt und eine politische Gemeinde am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.
Geographie[Bearbeiten]
Rorschach liegt in der Ostschweiz am Südufer des Bodensees am südlichsten Punkt des Sees, etwa gegenüber der Mündung der Argen und südlich der deutschen Bodenseestadt Friedrichshafen.
Rorschach ist das Zentrum einer Agglomeration mit ca. 25.000 Einwohnern, mit einer Fläche von 1,78 km² ist die Stadt selbst aber eine der kleinsten der Schweiz.
Geschichte[Bearbeiten]
Die Geschichte von Rorschach geht bis auf die Alemannen zurück. Erstmals bezeugt findet sich das Dorf 850 in der Lagebeschreibung inter Coldahun villam et Rorscachun situm ‚zwischen dem Dorf Goldach und Rorschach gelegen‘. Der Name ist eine Bildung aus althochdeutsch rōr ‚Rohr, Schilf‘ und scahho ‚einzeln stehendes Wäldchen, Schachen‘.<ref>Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 756.</ref>
Im Jahre 947 verlieh König Otto I. dem Abt Graloh vom Kloster St. Gallen das Markt-, Münz-, und Zollrecht zu Rorschach. Um das Jahr 1000 war Rorschach Durchgangsort der grossen Pilgerzüge. Im Jahr 1351 wurde das Reichsgut unter Kaiser Karl IV. erstmals verpfändet an Hermann von Breitenlandenberg. Nach verschiedenen anderen Pfandherren erhielt der Abt von St. Gallen 1464 die Erlaubnis Kaiser Friedrichs III., das Pfand einzulösen.<ref name="Nietzschmann">Erhard Nietzschmann: Die Freien auf dem Lande. Ehemalige deutsche Reichsdörfer und ihre Wappen. Melchior, Wolfenbüttel 2013, ISBN 978-3-944289-16-8, S. 66.</ref>
1597 wurde die Monatszeitung Annus Christi (auch bekannt als Historische relatio bzw. Rorschacher Monatsschrift) in Rorschach gedruckt. Es ist mutmasslich die erste Zeitung weltweit, welche periodisch erschien und zudem wesentliche Merkmale einer Zeitung enthielt. Sie wurde nach einem Jahr – vermutlich auf Grund finanzieller Schwierigkeiten oder mangelnden Leserinteresses (150 Exemplare) – eingestellt.
Auf dem heutigen Kronenplatz stand die Jakobskapelle, eine Raststätte für Pilger. Sie wurde 1833 abgebrochen; als Erinnerung daran der Jakobsbrunnen gebaut. Noch heute läutet täglich zweimal die Glocke zum Angelus.
Die «Badhütte» aus dem Jahre 1924, eine auf Betonpfeilern im Wasser stehende, dreiflügelige Badeanstalt, ist das einzige verbliebene Bauwerk seiner Art am Schweizer Bodenseeufer. Erbaut wurde sie vom Architekten Köpplin.
2009–2013 wurde im Gebiet «Neuseeland» an der Churerstrasse das Würth Haus Rorschach (Verwaltungs- und Ausbildungszentrum mit Kongresssaal sowie dem Kunstmuseum «Forum Würth») durch die Architekten Gigon/Guyer erstellt. Reinhold Würth eröffnete das Haus am 20. April 2013.
Direkt am Bodensee und unübersehbar steht dort das Kornhaus aus dem 18. Jahrhundert. Heute befindet sich darin ein Museum mit Zeugnissen über die Stadt und die Seelandschaft.
Fusionspläne[Bearbeiten]
Rorschach, Rorschacherberg und Goldach prüften 2007 eine Fusion zu einer „Stadt am See“ mit rund 25'000 Einwohnern, was eine der grössten Städte im Kanton St. Gallen ergeben hätte. Nachdem sich in Goldach eine Fusion wegen des niedrigeren Steuerfusses als politisch nicht durchsetzbar erwies, stand nur eine Fusion von Rorschach und Rorschacherberg zur Diskussion, welche von den Bürgern Rorschacherbergs Ende 2008 abgelehnt wurde. In Rorschach wurde die Fusion hingegen stark befürwortet, da starke Steuersenkungen resultiert hätten.
Im Jahr 2014 wurde erneut eine Grundsatzabstimmung über die Fusion der drei Gemeinden zur „Stadt am See“ durchgeführt. Ziel dieser Abstimmung war es, den Gemeinderäten einen Auftrag zur vertieften Prüfung zu erteilen und innerhalb von 2 Jahren eine definitive Abstimmung zur Fusion durchzuführen. Diese Grundsatzabstimmung wurde wieder, wie die vorherigen, von den Gemeinden Goldach und Rorschacherberg klar abgelehnt und von der Stadt Rorschach mit deutlichem Vorsprung angenommen.<ref>Keine Fusion in der Region Rorschach Tagblatt Online, Artikel vom 18. Mai 2014</ref> Durch diesen neuerlichen Entscheid wurden weitere Massnahmen für eine Fusion sistiert und vorgesehene und teils bestehende Zusammenarbeiten durch die Stadt Rorschach beendet oder auf Eis gelegt.
Filme[Bearbeiten]
5S4HVqgWza0}} | kicvJPHYH6U}} |
Quelle: YouTube | Quelle: YouTube |
HDHs4h2HT3I}} | 4ZliHMomW7U}} |
Quelle: YouTube | Quelle: YouTube |
Literatur[Bearbeiten]
- Johannes Huber: Pfarrkirche St. Kolumban und Konstantius in Rorschach (= Schweizerische Kunstführer GSK. Band 574/575). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1995.
<references />