Stadtgedächtnis Friedrichshafen: Unterschied zwischen den Versionen
de>Wi00194 |
de>Wi00194 |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs [[Alt-Buchhorn]] im 5. Jahrhundert. <br>Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt.[[Image:1275 buchhorn.jpg|border|right|210x103px]]<br><br>'''3000 v. Chr''' Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in [[Seemoos]] und [[Manzell]].<br>'''1800 v. Chr''' Bronzezeitliche Siedlung<br>'''15 v. Chr.''' Römische Siedlung mit Gutshöfen bei den späteren Orten [[Löwental]] und [[Jettenhausen]].<br>'''Um 400''' Gründung von [[Alt-Buchhorn]] (entlang der heutigen [[Werastraße Friedrichshafen|Werastraße]]) durch die [[Alemannen]].<br> [[Buchhorn 837|'''837''']] Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Meginfried]] in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: ''Actum in Buachihorn, publice''<br>Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen.<br> [[Buchhorn 872|'''872''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Folcharat]]: ''Actum in Puachthorn, publice'' <br> [[Buchhorn 883|'''883''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Pruning]]: ''Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice'' <br> [[Buchhorn 885|'''885''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Lozbert]]: ''Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice'' <br> [[Buchhorn 886|'''886''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Enso]]: ''Actum in loco qui dicitur Buochihorn'' <br> '''Um 1040''' Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in [[Buchhorn]], Ausbau des Herrensitzes zur Burg.<br>'''Um 1085''' Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg<br>'''1089 '''Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger [[Welfen]]<br>'''1191 '''Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer.<br>'''Vor 1215''' Gründung einer neuen Marktsiedlung [[Buchhorn]] am Ostrand der Bucht durch die [[Staufer]].<br>'''1215 '''Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II.<br>[[Buchhorn 1266|'''1266''']] [[Alt-Buchhorn]] erscheint erstmals unter den neuen Namen „[[Hofen]]“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“.<br>[[Buchhorn 1275|'''1275''']] Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König [[Rudolf von Habsburg]].<br> | Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs [[Alt-Buchhorn]] im 5. Jahrhundert. <br>Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt.[[Image:1275 buchhorn.jpg|border|right|210x103px]]<br><br>'''3000 v. Chr''' Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in [[Seemoos]] und [[Manzell]].<br>'''1800 v. Chr''' Bronzezeitliche Siedlung<br>'''15 v. Chr.''' Römische Siedlung mit Gutshöfen bei den späteren Orten [[Löwental]] und [[Jettenhausen]].<br>'''Um 400''' Gründung von [[Alt-Buchhorn]] (entlang der heutigen [[Werastraße Friedrichshafen|Werastraße]]) durch die [[Alemannen]].<br> [[Buchhorn 837|'''837''']] Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Meginfried]] in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: ''Actum in Buachihorn, publice''<br>Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen.<br> [[Buchhorn 872|'''872''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Folcharat]]: ''Actum in Puachthorn, publice'' <br> [[Buchhorn 883|'''883''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Pruning]]: ''Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice'' <br> [[Buchhorn 885|'''885''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Lozbert]]: ''Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice'' <br> [[Buchhorn 886|'''886''']] Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch [[Enso]]: ''Actum in loco qui dicitur Buochihorn'' <br> '''Um 1040''' Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in [[Buchhorn]], Ausbau des Herrensitzes zur Burg.<br>'''Um 1085''' Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg<br>'''1089 '''Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger [[Welfen]]<br>'''1191 '''Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer.<br>'''Vor 1215''' Gründung einer neuen Marktsiedlung [[Buchhorn]] am Ostrand der Bucht durch die [[Staufer]].<br>'''1215 '''Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II.<br>[[Buchhorn 1266|'''1266''']] [[Alt-Buchhorn]] erscheint erstmals unter den neuen Namen „[[Hofen]]“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“.<br>[[Buchhorn 1275|'''1275''']] Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König [[Rudolf von Habsburg]].<br> | ||
</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen im Wandel bis 1700 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"><br>[[Buchhorn 1291|'''1291''']] Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert.[[Image:De Merian Sueviae 047-Buchhorn.jpg|border|right|200px]]<br>'''1348 '''Erstnennung einer jüdischen Gemeinde.<br>'''1349 '''Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde.<br>'''1363 '''Verheerender Stadtbrand.<br>'''1419 '''Aufhebung des Frauenklosters Hofen durch Weingarten, nur die Stelle des Propstes bleibt erhalten.<br>'''1434 '''Deutsche Kaisekrone ist in Buchhorn in Verwahrung<br>'''1437 '''Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit.<br>'''1472 '''Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten<br>'''Um 1475''' Die Umgebung von [[Buchhorn]] wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben.<br>'''1488 '''Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“.<br>'''1529-32''' Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat.<br>'''1594 '''Aufhebung der [[Propstei Hofen]]; Verselbständigung der [[Pfarrei Buchhorn]].<br>[[Buchhorn 1634|'''1634''']] Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten<br>[[Buchhorn 1643|'''1643''']] [http://int.bodensee.de.buergerwiki.net/index.php?title=Datei:De_Merian_Sueviae_047-Buchhorn.jpg Merian-Stich von Buchhorn]<br> Ab [[Hofen 1695|'''1695''']] Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen von 1700 bis 1900 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"> | </div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen im Wandel bis 1700 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"><br>[[Buchhorn 1291|'''1291''']] Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert.[[Image:De Merian Sueviae 047-Buchhorn.jpg|border|right|200px]]<br>'''1348 '''Erstnennung einer jüdischen Gemeinde.<br>'''1349 '''Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde.<br>'''1363 '''Verheerender Stadtbrand.<br>'''1419 '''Aufhebung des Frauenklosters Hofen durch Weingarten, nur die Stelle des Propstes bleibt erhalten.<br>'''1434 '''Deutsche Kaisekrone ist in Buchhorn in Verwahrung<br>'''1437 '''Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit.<br>'''1472 '''Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten<br>'''Um 1475''' Die Umgebung von [[Buchhorn]] wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben.<br>'''1488 '''Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“.<br>'''1529-32''' Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat.<br>'''1594 '''Aufhebung der [[Propstei Hofen]]; Verselbständigung der [[Pfarrei Buchhorn]].<br>[[Buchhorn 1634|'''1634''']] Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten<br>[[Buchhorn 1643|'''1643''']] [http://int.bodensee.de.buergerwiki.net/index.php?title=Datei:De_Merian_Sueviae_047-Buchhorn.jpg Merian-Stich von Buchhorn]<br> Ab [[Hofen 1695|'''1695''']] Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen von 1700 bis 1900 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"> | ||
[[Buchhorn 1702|'''1702''']] Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat. [[Image:Vor1900.jpg|border|right]]<br>[[Buchhorn 1755|'''1755''']] Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben<br>[[Buchhorn 1761|'''1761''']] Buchhorn hat 473, Hofen 246 Einwohner.<br> | [[Buchhorn 1702|'''1702''']] Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat. [[Image:Vor1900.jpg|border|right]]<br>[[Buchhorn 1755|'''1755''']] Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben<br>[[Buchhorn 1761|'''1761''']] Buchhorn hat 473, Hofen 246 Einwohner.<br> | ||
</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen 1901 bis | [[Buchhorn 1802|'''1802''']] Buchhorn fällt an [[Bayern]], Ende der städtischen Herrschaft über [[Eriskirch]]<br>[[Buchhorn 1803|'''1803''']] Nassau tritt Hofen an Österreich ab.<br> [[Buchhorn 1805|'''1805''']] Österreich verliert alle Gebiete bis Tirol an Verbündete Frankreichs<br> [[Buchhorn 1808|'''1808''']] Ausbau des Landeplatzes [[Hofen]] durch [[Württemberg]].<br> [[Buchhorn 1810|'''1810''']] Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang.<br> [[Buchhorn 1811|'''1811''']] König [[Friedrich von Württemberg]] vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen“<br> [[Friedrichshafen 1812|'''1812''']] Gründung der evangelischen Kirchengemeinde, die [[Schlosskirche]] wird ev. Pfarrkirche.<br> [[Friedrichshafen 1824|'''1824''']] Erste Fahrt des Dampfschiffes „Wilhelm“; Friedrichshafen wird Ausgangsort der [[Bodenseedampfschiffahrt]].<br> [[Friedrichshafen 1824|'''1824''']]-[[Friedrichshafen 1828|'''1828''']] Umbau des Schlosses (ehem. Kloster Hofen) zur Sommerresidenz des württembergischen Königshauses.<br> [[Friedrichshafen 1837|'''1837''']] Das Haus Württemberg erwirbt im Tausch vom Staat das Schloss und weiteren Grundbesitz in Friedrichshafen.<br>[[Friedrichshafen 1847|'''1847''']] Eröffnung der Bahnlinie Friedrichshafen–Ravensburg; danach Aufschwung des Fremdenverkehrs und des Badebetriebs.<br> [[Friedrichshafen 1863|'''1863''']] Eröffnung eines Kurmittelhauses.<br> [[Friedrichshafen 1869|'''1869''']] Aufnahme des Eisenbahnfährbetriebs nach [[Romanshorn]]. <br> | ||
[[Friedrichshafen | </div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen 1901 bis 2000 </div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"> | ||
[[Friedrichshafen 1900|'''1900''']] Erster Aufstieg eines Zeppelins auf dem Bodensee am Seemoos bei Manzell<br> | |||
[[Friedrichshafen | [[Friedrichshafen 1908|'''1908''']] Errichtung der [[Zeppelin-Stiftung]]<br> | ||
[[Friedrichshafen 1910|'''1910''']] Eingemeindung von [[Friedrichshafen Löwental|Löwental]] und [[Friedrichshafen St. Georgen|St. Georgen]]<br> | |||
[[Friedrichshafen | [[Friedrichshafen 1915|'''1915''']] Einrichtung des Luftschiffhafens Löwental<br> | ||
[[Friedrichshafen 1933|'''1933''']] Machtübernahme durch die Nationalsozialisten<br> | |||
[[Friedrichshafen | [[Friedrichshafen 1937|'''1937''']] Eingemeindung von [[Schnetzenhausen]] <br> | ||
[[Friedrichshafen 1943|'''1943''']]-[[Friedrichshafen 1945|'''1945''']] Starke Zerstörung der Stadt durch allierte Luftangriffe<br> | |||
[[Friedrichshafen 1947|'''1947''']] Übertragung der [[Zeppelin-Stiftung]] auf die Stadt<br> | |||
[[Friedrichshafen 1956|'''1956''']] Einweihung des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]]<br> | |||
[[Friedrichshafen 1973|'''1973''']] Stadt wird Sitz des [[Bodenseekreis|Bodenseekreises]]<br> | |||
[[Friedrichshafen 1992|'''1992''']] Abzug der französischen Garnision<br> | |||
[[Friedrichshafen 1996|'''1996''']] Eröffnung des neuen [[Zeppelin-Museum]] am [[Hafenbahnhof]]<br> | |||
</div> <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">Friedrichshafen und das neue Jahrtausend</div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"> | |||
[[Friedrichshafen 2000|'''2000''']] Feier des Zeppelin-Jubiläums 100 Jahre Erstaufstieg [[LZ 1]], Einweihung der [[Hafenmole]] nach der Sanierung <br> [[Friedrichshafen 2001|'''2001''']] Luftverkehrszulassung des [[Zeppelin NT]], Einweihung des Brunnens auf dem [[Adenauerplatz Friedrichshafen|Adenauerplatz]] <br> | |||
[[Friedrichshafen 2002|'''2002''']] Eröffnung [[Friedrichshafen Neue Messe|Neue Messe]], der [[Zeppelin University]] und der [[Berufsakademie Ravensburg (Außenstelle Friedrichshafen)]] <br> | |||
[[Friedrichshafen 2003|'''2003''']] Einweihung der neuen [[Musikschule]] <br> | |||
[[Friedrichshafen 2004|'''2004''']] Eröffnung der Sporthalle „Arena Friedrichshafen“ <br> | |||
[[Friedrichshafen 2006|'''2006''']] Neues Landratsamtsgebäude und [[Kulturzentrum K42|Medienhaus „k42“]] werden fertig gestellt <br> | |||
[[Friedrichshafen 2007|'''2007''']] Friedrichshafen gewinnt den T-City-Wettbewerb der Deutschen Telekom AG<br> | |||
[[Friedrichshafen 2009|'''2009''']] Eröffnung des [[Dornier-Museum|Dornier-Museums]] <br> | |||
[[Friedrichshafen 2011|'''2011''']] [[200 Jahre Friedrichshafen|Feiern zum 200-jährigen Stadtjubiläum]]<br> | |||
[[Friedrichshafen 2013|'''2013''']] [[175 Jahre Graf Zeppelin|Feiern zum 175-jährigen Geburtstag]] von [[Ferdinand Graf von Zeppelin]]<br> | |||
</div> <!-- rechte Spalte)--> | |||
| width="9%" style="vertical-align: top;" | <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">19. Jh.<br></div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"> | | width="9%" style="vertical-align: top;" | <div style="margin: 0px 5px 0px 0px; padding: 4px 4px 4px 14px; background-color: rgb(39, 64, 139); background-image: none; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; background-position: 0% 0%; -moz-background-size: auto auto; text-align: left; color: rgb(255, 255, 255); font-size: 125%; font-weight: bold; -moz-background-clip: -moz-initial; -moz-background-origin: -moz-initial; -moz-background-inline-policy: -moz-initial;">19. Jh.<br></div><div style="border: 1px solid rgb(39, 64, 139); margin: 0px 5px 5px 0px; padding: 0em 1em 1em; background-color: rgb(179, 216, 232);"> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 115: | Zeile 127: | ||
<br> | <br> | ||
[[Friedrichshafen 2011|2011]] [[Friedrichshafen 2012|2012]] [[Friedrichshafen 2013| | [[Friedrichshafen 2011|2011]] [[Friedrichshafen 2012|2012]] [[Friedrichshafen 2013|2013]] [[Friedrichshafen 2014|2014]] [[Friedrichshafen 2015|2015]] | ||
</div> | </div> | ||
|} | |} |
Version vom 12. August 2013, 21:05 Uhr
Für die Stadt Friedrichshafen relevante historische Ereignisse - nach Jahr
Von Altbuchhorn bis zur Auseinanderentwicklung von Buchhorn und Hofen
Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs Alt-Buchhorn im 5. Jahrhundert. Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt. 3000 v. Chr Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in Seemoos und Manzell. 1800 v. Chr Bronzezeitliche Siedlung 15 v. Chr. Römische Siedlung mit Gutshöfen bei den späteren Orten Löwental und Jettenhausen. Um 400 Gründung von Alt-Buchhorn (entlang der heutigen Werastraße) durch die Alemannen. 837 Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Meginfried in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: Actum in Buachihorn, publice Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen. 872 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Folcharat: Actum in Puachthorn, publice 883 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Pruning: Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice 885 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Lozbert: Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice 886 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Enso: Actum in loco qui dicitur Buochihorn Um 1040 Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in Buchhorn, Ausbau des Herrensitzes zur Burg. Um 1085 Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg 1089 Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger Welfen 1191 Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer. Vor 1215 Gründung einer neuen Marktsiedlung Buchhorn am Ostrand der Bucht durch die Staufer. 1215 Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II. 1266 Alt-Buchhorn erscheint erstmals unter den neuen Namen „Hofen“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“. 1275 Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König Rudolf von Habsburg. Friedrichshafen im Wandel bis 1700 1291 Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert. 1348 Erstnennung einer jüdischen Gemeinde. 1349 Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde. 1363 Verheerender Stadtbrand. 1419 Aufhebung des Frauenklosters Hofen durch Weingarten, nur die Stelle des Propstes bleibt erhalten. 1434 Deutsche Kaisekrone ist in Buchhorn in Verwahrung 1437 Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit. 1472 Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten Um 1475 Die Umgebung von Buchhorn wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben. 1488 Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“. 1529-32 Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat. 1594 Aufhebung der Propstei Hofen; Verselbständigung der Pfarrei Buchhorn. 1634 Viermonatige Besetzung der Stadt durch schwedische Soldaten 1643 Merian-Stich von Buchhorn Ab 1695 Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen Friedrichshafen von 1700 bis 1900
1702 Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat. 1755 Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben 1761 Buchhorn hat 473, Hofen 246 Einwohner. 1802 Buchhorn fällt an Bayern, Ende der städtischen Herrschaft über Eriskirch Friedrichshafen 1901 bis 2000 1900 Erster Aufstieg eines Zeppelins auf dem Bodensee am Seemoos bei Manzell Friedrichshafen und das neue Jahrtausend 2000 Feier des Zeppelin-Jubiläums 100 Jahre Erstaufstieg LZ 1, Einweihung der Hafenmole nach der Sanierung |
19. Jh. 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810
1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820
1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830
1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840
1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850
1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860
1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870
1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880
1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890
1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900
|
20. Jh.
1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910
1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920
1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930
1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940
1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950
1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960
1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980
1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990
1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000
|
21. Jh.
|
Historische Ereignisse der Häfler Stadt- und Ortsteile: Kernstadt - Ailingen - Ettenkirch - Kluftern - Raderach
Stadtbild und Stadtplanung
- Entwicklung des Stadtbildes und Stadtplanung bis Kriegsende (1945)
- Entwicklung des Stadtbildes und Stadtplanung bis zur Gegenwart
- Stadtplanung und Stadtbild für die Zukunft
Ausgewählte historische Ereignisse
- Geschichtspfad Friedrichshafen
- Maybach-Weg
- Zeppelin-Pfad
- Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Friedrichshafen, mit Siechenhaus und Seewald, 1072 Einwohner, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1838
- Zugunglück in Kluftern (1939)
- Deutscher Feuerwehrtag Friedrichshafen
- Hochwasser in Friedrichshafen
- Hagelschäden in Friedrichshafen
- Elisabeth II übernachtet Friedrichshafen
- Empfang Fussballnationalmannschaft 1954 (1954)
- Seehasenfest
- Kreis- und Gemeindereformen
- Hilfe für Häfler - Schweizer Kinderschiffe
Häfler Zeitzeugen
- Muammer Gündüz
- Albert Brauchle
- Karin S. gibt ein Statement ab zu ihrer "Ankunft" in Friedrichshafen
- Erwin Weißhaupt
Häfler Persönlichkeiten
Siehe auch
Literatur
Beschreibungen
- Johann Georg Freiherr von Aretin: Buchhorn, in: Baiern nach dem Frieden von Lüneville, Abschnitt: Statistische Beschreibung einiger Entschädigungsländer aus den besten Quellen, insbesondere aus dem Lexikon von Schwaben gezogen, 5. Heft, 1803, S. 81–84 (GoogleBooks
- Ober-Finanzrath v. Memminger: Gemeinde Friedrichshafen, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang, J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen, 1838 (Wikisource, dort auch weitere Beschreibungen einiger heutiger Ortsteile)
- Gustav Schwab, Karl August Klüpfel: Friedrichshafen, in: Wanderungen durch Schwaben. Wegweiser durch Würtemberg und Baden, 3. Auflage, Leipzig 1851, S. 216ff. (GoogleBooks)
- Georg Victor Schmid: Buchhorn, in: Die mediatisirten freien Reichsstädte Teutschlands, Frankfurt am Main 1861, S. 42–44. (GoogleBooks)
Geschichte
- Eugen Schnell: Die Herrschaft Hirschlatt, in: Freiburger Diözesan-Archiv, Bd. 2 (1866), S. 81-90. (FreiDok)
Kirchengeschichte
- Urkunde der Verfügung der Gründung der Evangelischen Kirchengemeinde Friedrichshafen durch König Friedrich von Württemberg, 1812. (Urkunde)
Verkehrsgeschichte
- Maurer: Die Aufstiege des Zeppelin'schen Luftschiffes am 9. und 10. Oktober 1906 und deren Bedeutung für die motorische Luftschiffahrt, Vortrag, in: Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich, Band 7, 1906/1907. (seals.ch)
Geschichte des Kindermarkts und der Schwabenkinder
- Kinder-Markt, Tägliches Cincinnatier Volksblatt, 10. April 1908. (Wikisource)
- Der Kindermarkt in Deutschland, Cincinnati Times Star, 17. April 1908. (Wikisource)
- The Child Market in Germany, Cincinnati Times Star, 17. April 1908. (Wikisource)