Portal Neuere Bodensee Geschichte
Wer sich für geschichte im bodenseeraum interessiert, kann über drei verschiedene Wege in einzelne Themen einsteigen:
- nach der jeweiligen Ortsgeschichte und deren Verknüpfung in der Region und international Ausschau halten.
- mehr chronologisch nach Epochen, wobei die Neuere - und die Zeitgeschichte wohl am meisten Interessenten findet.
- nach Themenbereichen wie der Technikgeschichte, der Architektur, Bevölkerungsentwicklung, Land- und Wirtschaft allgemein ....
Nach Orten und Zentren in der Region
Die westliche Seeseite
Die nördlichen Anlieger
Der östliche See und Voralpengebiete
Die Südseite des Seees
Nach Epochen
Frühgeschichte, Antike und Mittelalter
- 3000 v. Chr Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen
- 1800 v. Chr Bronzezeitliche Siedlungen
- Am Ende der Latènezeit sind erstmals schriftliche Nachrichten über den Bodenseeraum erhalten. So werden als Bodenseeanrainer die Helvetier im Süden, die Räter wohl im Bereich des Alpenrheintals und die Vindeliker im Nordosten genannt. Wichtigste Orte am See waren Bregenz (keltisch Brigantion) und das heutige Konstanz.
- 15 v. Chr. Römische Siedlungen (mit Gutshöfen)
- Um 400: Alemannen
- 837: Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Meginfried in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen, ab da mehrfache Nennung von dem späteren Friedrichshafen als Gerichtsort der (Linzgaugrafen)
- 1079: Lindau erhält das Marktrecht (1275 Rechte als Freie Reichsstadt)
- Um 1085: Stiftung eines Frauenklosters in Friedrichshafen
- 1215: Verleihung der Stadtrechte an Hofen (heute Friedrichshafen)durch Kaiser Friedrich II.
- um 1500, 1502 und 1635 schwere Pestepedemien
- Reformation
- Während des Dreißigjährigen Kriegs kam es zu Versuchen der Österreicher, die eingedrungenen Schweden zurückzudrängen.
- Nach den Koalitionskriegen (1798-1802) kam es zu einer grundlegenden Neuordnung der staatlichen Verhältnisse.
Nach der Säkularisation
- 1802: werden infolge der Französischen Revolution von 1789 wenige Jahre vor der Auflösung des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" alle Klöster und Reichsstädte aufgehoben. Die Besitzungen fallen an Fürsten wie Bayern, Bretzenheim, Österreich.
- 1804: Lindau fällt an Österreich durch Besitztausch
- 1805/06: muss Österreich nach einer Niederlage gegen Napoleon Lindau an den französischen Bundesgenossen Bayern abtreten. Seitdem besitzt Bayern einen Zugang zum "Schwäbischen Meer".
- 1824: Lindau wurde an das Schifffahrtsnetz angebunden
- 1850: Eröffnung der durchgehenden württemb. Eisenbahnverbindung von Heilbronn bis nach Friedrichshafen. Dort Eröffnung des ersten Hafenbahnhofs (7. Juli)
- 1853: Eisenbahnlinie Richtung Augsburg
- 1866 - Niederlage Bayerns gegen Preußen im Deutschen Krieg
- 1871 - Bayern gründet mit anderen Staaten das Deutsche Reich
- 1875: Staatsvertrag zum Bau der Bodenseegürtelbahn von Markdorf nach Friedrichshafen.
- 1918 - Ende der Monarchie in Baden, Bayern und Württemberg / Flucht bzw. Abdankung der Monarchen, Bayern wird Freistaat
dazu auch vergleichende:
Jahrestabelle mit Links
- z.B. nach diesem Schema:
1811 (Ko Fn Li Rv) … 1814 ... 1817 ... 1820 (Ko Fn Li Rv)
muß noch angepasst werden:
1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830
1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840
1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850
1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860
1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870
1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880
1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890
1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900
1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910
1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920
1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930
1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940
1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950
1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960
1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980
1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990
1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Nach Themen
wie
Technikgeschichte
Architektur
- Wikipedia-Liste Sehenswürdigkeiten in Konstanz (ältere Profanbauten, Moderne Bauten, Kirchen und Klöster, Brunnen, Gedenkstätten)
- Bisherige Wikipedia-Kategorie:Baudenkmaler in Vorarlberg umfasste
- Wikipedia-Liste der Bauwerke im Kanton St. Gallen
- Wikipedia-Liste der Bauwerke im Kanton Thurgau
Bevölkerungsentwicklung
Staatswesen / -formen, jeweiliges politisches System, Verfassungen
- Politisches System Bayerns (Wikipedia)
- Politisches System Österreichs (Wikipedia)
- Politisches System der Schweiz (Wikipedia)
Landwirtschaft
Wirtschaftliche Entwicklung
auch
Bedeutende Wirtschaftsunternehmen
Bedeutende Wirtschaftsunternehmen und deren Entwicklung
Gewerbl. Bodensee-Schiffsverkehr
Die Anfänge der Bodensee-Schiffsbetriebe ist auf das Jahr 1824 zurückzuführen: Angeregt von Edward Church, dem damaligen Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Bordeaux, machten der Stuttgarter Verleger Johann Friedrich Cotta und der Konstanzer Bankier und Textilfabrikant David Macaire (1775-1845), dem württembergischen König Wilhelm I. den Vorschlag zur Aufnahme der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee. Hierfür wurde die Gründung der Friedrichshafener Dampfbootgesellschaft initiiert, an der König Wilhelm einen 50-%-igen Anteil übernahm. Edward Church hatte bereits im Mai 1823 in Genf das erste Schweizer Dampfboot Guillaume Tell für den Genfersee gebaut. Am 10. November 1824 wurde mit der Wilhelm das erste Dampfschiff des Bodensees in den Liniendienst gestellt, und übernahm fortan Personen- und Gütertransporte zwischen Friedrichshafen und Rorschach/Romanshorn. Die Dampfbootgesellschaft wurde 1854 in die Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen übernommen.
Am 12. Juli 1830 wurde in Konstanz die Dampfschifffahrtsgesellschaft für den Bodensee und Rhein Konstanz gegründet. 1854 übernahmen die Länderbahnen die Schifffahrt. Bereits ab 1860 entstand die Ausflugsschifffahrt, die Motorschifffahrt begann 1920. 1920 wurde die Bodenseeschifffahrt der Deutschen Reichsbahn unterstellt. Im Zweiten Weltkrieg musste 1944 der Bodensee-Schiffsverkehr eingestellt werden. Nach Kriegsende wurde die Flotte durch französische Behörden 1945 beschlagnahmt, erst 1948 konnten sämtliche Kurse der Bodensee-Schifffahrt wieder aufgenommen werden. 1952 kam es zur Übernahme der Flotte durch die Deutsche Bundesbahn.
Im Jahr 1996 wurden die Bodensee-Schiffsbetriebe als Tochtergesellschaft „BSB GmbH“ aus der Deutschen Bahn AG ausgegliedert. Per Vertrag vom Dezember 2002 wurden die BSB und die damit verbundenen Hafen- und Grundstücksflächen durch die Stadtwerke Konstanz GmbH erworben. Sie firmieren seit dem 15. Mai 2003 als „Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH“, einer Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe der Stadtwerke Konstanz GmbH. Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Personen und Gütern auf dem Bodensee und alle mit dem Schiffsbetrieb mittelbar oder unmittelbar verbundenen Geschäfte, wie zum Beispiel Dienstleistungen im Bereich Instandhaltung Wasserbau. Darunter fallen die Erneuerung von Molenbelägen, Instandhaltungsarbeiten im Hafenbecken oder das Rammen von Dalben. Des Weiteren erforderte die Übernahme der BSB die Gründung der Bodensee-Hafengesellschaft mbH (BHG), ebenfalls eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Konstanz GmbH. Ihre Aufgabe ist die Verwaltung und Verwertung eigenen Grundbesitzes oder Wasserflächen.
Organisationen, Institutionen zur G. d. B.
- Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte am Bodensee — www.pfahlbauten.de/forschungsinstitut/index.html
- Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung - www.bodensee-geschichtsverein.eu/