Appenzell Ausserrhoden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Wi00194
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Wi00194
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kanton Appenzell Ausserrhoden''' ist ein [[Kanton]] in der [[Schweiz]]. Die Kantonshauptstadt des Kantons ist [[Herisau]].  
[[Image:Wappen_Appenzell_Ausserrhoden_matt.svg|thumb]]
Der '''Kanton Appenzell Ausserrhoden''' ist ein [[Kanton]] in der [[Schweiz]]. Er ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Regierungs- und Parlamentssitz befindet sich in [[Herisau]] und ist somit Hauptort des Kantons; Gerichts- und Polizeisitz ist [[Trogen]]. Appenzell Ausserrhoden grenzt an die [[Kanton|Kantone]] [[Kanton Appenzell Innerrhoden|Appenzell Innerrhoden]] und [[Kanton St. Gallen|St. Gallen]]. Die beiden Appenzell sind gänzlich vom Kanton St. Gallen umgeben. Höchster Berg ist der [[Säntis]] (2'502 m ü. M.) im [[Alpstein]], auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.
<br>
[[Image:Karte_Lage_Kanton_Appenzell_Ausserrhoden_2010.png|600px]]


== Karte des Kantons Appenzell Ausserrhoden  ==
== Karte des Kantons Appenzell Ausserrhoden  ==
Zeile 8: Zeile 11:


'''[[Bühler]] - [[Gais]] - [[Grub]] - [[Heiden]] - [[Herisau]] - [[Hundwil]] - [[Lutzenberg]] - [[Rehetobel]] - [[Reute]] - [[Schönengrund]] - [[Schwellbrunn]] - [[Speicher]] - [[Stein]] - [[Teufen]] - [[Trogen]] - [[Urnäsch]] - [[Wald]] - [[Waldstatt]] - [[Walzenhausen]] - [[Wolfhalden]]'''  
'''[[Bühler]] - [[Gais]] - [[Grub]] - [[Heiden]] - [[Herisau]] - [[Hundwil]] - [[Lutzenberg]] - [[Rehetobel]] - [[Reute]] - [[Schönengrund]] - [[Schwellbrunn]] - [[Speicher]] - [[Stein]] - [[Teufen]] - [[Trogen]] - [[Urnäsch]] - [[Wald]] - [[Waldstatt]] - [[Walzenhausen]] - [[Wolfhalden]]'''  
<br><br>
[[Datei:Karte_Gemeinden_des_Kantons_Appenzell_Ausserrhoden.png|800px]]<br><br>
Nach der Landteilung wurden aus den sechs Rhoden des ungeteilten Kantons Appenzell, die nun im Gebiet von Ausserrhoden lagen, gleichnamige Gemeinden mit weitgehend gleichen Grenzen. Einige Änderungen im Grenzverlauf gab es allerdings an der neuen Grenze zu Innerrhoden. Im Lauf der Zeit teilten sich viele Gemeinden auf, bis schliesslich um 1749 mit der Abspaltung von Stein von Hundwil  die heutige Gliederung in 20 Gemeinden entstand.


<br>
<!--
== Wappen  ==


== Geschichte ==
Das [[Kantonswappen]] wurde
-->
== Angebote des Kantons Appenzell Ausserrhoden ==


*[[Topographie Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Kantonsgedächtnis Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Kantonsgedächtnis Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Personen Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Nachrufe Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Ehrenamt Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Kultur Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Kanton Appenzell Ausserrhoden TV]]
*[[Kunst Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Visionen Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Bildung Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Medien Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Mobilität Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Gastronomie Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Veranstaltungen Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Tourismus Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Politik Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Bürgerhaushalt Kanton Appenzell Ausserrhoden]]
*[[Verwaltung Kanton Appenzell Ausserrhoden]]


== Literatur  ==
== Literatur  ==
Zeile 20: Zeile 46:


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Appenzell_Ausserrhoden Eintrag zum Kanton Appenzell Ausserrhoden in der deutschsprachigen Wikipedia]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Appenzell_Ausserrhoden Eintrag zum Kanton Appenzell Ausserrhoden in der deutschsprachigen Wikipedia]  
*[http://www.ar.ch Portal ar.ch]
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kanton?uselang=de Wikimedia Commons zum Kanton Appenzell Ausserrhoden]
*[http://www.ar.ch Portal ar.ch des Kantons Appenzell Ausserrhoden]
*[http://www.bfs.admin.ch/content/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/appenzell_ausserrhoden/blank/kennzahlen.html Offizielle Statistik]
 
<br> <br>
 
{{Aus Wikipedia|Kanton Appenzell Ausserrhoden}}

Version vom 3. April 2010, 16:04 Uhr

Wappen Appenzell Ausserrhoden matt.svg

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ist ein Kanton in der Schweiz. Er ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Regierungs- und Parlamentssitz befindet sich in Herisau und ist somit Hauptort des Kantons; Gerichts- und Polizeisitz ist Trogen. Appenzell Ausserrhoden grenzt an die Kantone Appenzell Innerrhoden und St. Gallen. Die beiden Appenzell sind gänzlich vom Kanton St. Gallen umgeben. Höchster Berg ist der Säntis (2'502 m ü. M.) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.
Karte Lage Kanton Appenzell Ausserrhoden 2010.png

Karte des Kantons Appenzell Ausserrhoden

<slippymap layer="mapnik" lon="9.3667030330932" lat="47.359990201853" z="11" w="600" h="400" />

Städte und Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Bühler - Gais - Grub - Heiden - Herisau - Hundwil - Lutzenberg - Rehetobel - Reute - Schönengrund - Schwellbrunn - Speicher - Stein - Teufen - Trogen - Urnäsch - Wald - Waldstatt - Walzenhausen - Wolfhalden

Karte Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden.png

Nach der Landteilung wurden aus den sechs Rhoden des ungeteilten Kantons Appenzell, die nun im Gebiet von Ausserrhoden lagen, gleichnamige Gemeinden mit weitgehend gleichen Grenzen. Einige Änderungen im Grenzverlauf gab es allerdings an der neuen Grenze zu Innerrhoden. Im Lauf der Zeit teilten sich viele Gemeinden auf, bis schliesslich um 1749 mit der Abspaltung von Stein von Hundwil die heutige Gliederung in 20 Gemeinden entstand.

Angebote des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Literatur

Quellen und Verweise



Vorlage:Aus Wikipedia