Rotach
Rotach (Fluss)
Die Rotach ist ein Zufluss des Bodensees im südlichen Oberschwaben in Baden-Württemberg, Deutschland. Als Zufluss des Bodensees gehört sie zum Flusssystem des Rheins.
Geografie
Die Rotach entsteht bei Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg und entwässert das Pfrunger Ried nach Süden. Sie durchfließt unter anderem den Harttobel bei Horgenzell und die Gemeinde Oberteuringen, bis sie schließlich nach Friedrichshafen kommt, wo sie 1 km östlich des Stadtkerns als westliche Grenze des Eriskircher Rieds in den Bodensee mündet. Ihr Einzugsgebiet beträgt ungefähr 130 km².
Orte an der Rotach
- Wilhelmsdorf
- Hasenweiler (Ortsteil von Horgenzell)
- Urnau (zu Deggenhausertal)
- Neuhaus (zu Oberteuringen)
- Oberteuringen
- Unterteuringen
- Ittenhausen (zu Ailingen)
- Friedrichshafen
Zuflüsse
Zu den Nebenflüssen der Rotach zählen der Aubach, der Riedbach, der Fiselbach, der Rohrbach und der Bruggenbach.
Wirtschaft
Mühlen
Die Ufer der Rotach wurden einst von 22 Mahl- und Sägemühlen gesäumt. Allein im heutigen Stadtgebiet Friedrichshafens waren Mitte des 19. Jahrhunderts acht Mühlen in Betrieb.
- Die Weilermühle wurde 1391 mit ihren Nebengebäuden an das Predigerkloster in Konstanz verkauft und wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals ihre Besitzer. Als Spinnerei, Nudelfabrik, Eisfabrik, Vermahlungsbetrieb für Lederabfälle oder Kraftwerk genutzt, war die Mühle bis 1975 mit 28 kW die leistungsstärkste Anlage an der Rotach.
- Reinachmühle
- Das 1837 als (Gerb-?)Mühle erbaute Gebäude wurde 1906 zum Pumpwerk Reinach umgebaut und diente seitdem den Gemeinden Ailingen, Raderach und Schnetzenhausen zur Trinkwasserversorgung. Nachdem im Jahr 1936 eine Turbine eingebaut worden war, übernahmen die Technischen Werke 1970 die Anlage. Mit einer Leistung von rund 5 Kilowatt arbeitet sie seither zur regenerativen Energieerzeugung.
- Die bis 1984 in Betrieb arbeitende Ittenhauser Mühle – seit 1198 belegt und damit die älteste Mühle Friedrichshafens – ist heute Kulturdenkmal und soll reaktiviert werden. Sie war bei einer Fallhöhe von vier Metern mit einer 15 PS starken Francis-Turbine ausgestattet.
- Maschinenfabrik Brielmayer
- Meistershofener Mühle
- Die Trautenmühle wurde 1943 während des Zweiten Weltkriegs zerstört.
- Rundelmühle
Literatur
- Edwin Grünvogel: Zur Talgeschichte der Bodenseezuflüsse Rotach, Schussen und Argen auf Grund ihres Gefälls. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 76. Jg. 1958, S. 103–151.
- Peter Möbius, Peter Foss: Rettungsaktion für die Bodensee-Seeforelle. Mitglieder des Angelsportvereins Friedrichshafen leisten Hilfestellung bei der Zuwanderung der Bodensee-Seeforelle in die Rotach. In: Leben am See, 21. Jg. 2004, S. 250–257.
- Lothar Zier: Das Pfrunger Ried. 2. Auflage. Schwäbischer Heimatbund, Stuttgart 1998, ISBN 3-88251-255-5.