Krankenhauskette: Unterschied zwischen den Versionen
de>Aaaah (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Weblinks== * [https://www.bibliomed.de/news/-/content/detail/757238 Nach Fresenius soll sich nun einem unbestätigten Medienbericht zufolge Konkurrent Sana um…“) |
de>Aaaah Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Krankenhauskette''' oder '''Klinikgruppe''' bezeichnet man mehrere [[Krankenhaus|Krankenhäuser]], deren Betreiber rechtlich und wirtschaftlich in einem Konzern zusammengeschlossen sind. Die Betreiber der einzelnen Krankenhäuser sind dabei in der Regel zwar rechtlich selbstständige Unternehmen (z.B. in der Rechtsform einer GmbH oder einer Stiftung), sie sind jedoch unter einer '''einheitlichen (Konzern-) Leitung''' zusammengefasst. | |||
==Weblinks== | ==Leitung und Strukur== | ||
Die einheitliche Leitung kann auf einer Vereinbarung der einzelnen Konzernunternehmen beruhen (so genannter Gleichordnungskonzern). Meist gibt es aber ein herrschendes Unternehmen ("Mutter"), das Einfluss auf die ''Tochterunternehmen'' nehmen kann (Unterordnungskonzern). Die ''Töchter'' können aufgrund eines Beherrschungsvertrags von der Mutter abhängig sein oder dadurch von der Mutter beherrscht werden, dass die ''Mutter'' Mehrheits- oder gar [[w:Alleingesellschafter|Alleingesellschafterin]] oder Mehrheits- oder Alleinanteilseignerin (Hauptaktionär) der Tochter ist. | |||
Während beim Begriff „Kette“ der Fokus auf den konstituierenden Merkmalen Mehrgliedrigkeit, gleicher Name und qualitativ gleiches Angebot liegt, rücken beim Begriff „Krankenhauskonzern“ die leistungs- und finanzwirtschaftliche Zusammengehörigkeit in den Mittelpunkt. | |||
==Verbreitung in Deutschland== | |||
Die Verbreitung der Krankenhausketten hat im letzten Jahrzehnt in Deutschland im Zuge mit des allgemeien Wachstums des [[w:Privatklinik|privaten Krankenhaussektors]] stark zugenommen. Krankenhausketten wachsen fast ausschließlich über Akquisition von Krankenhauseinrichtungen mit [[w:Versorgungsauftrag|Versorgungsauftrag]] bzw. Plankrankenhaus-Status, um auf diese Weise an der Versorgung der [[GKV]]-Versicherten, die den Großteil der Bevölkerung stellen, teilnehemen zu können. Dies ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht wichtig für die Erlös-Sicherung. Neugründungen von Einrichtungen sind eher selten. Mit der [[w:Akquisition|Akquisition (Übernahme)]] von Krankenhäusern, die zwar bereits in privatrechtlicher Rechtsform betrieben wurden, deren Unternehmensträger aber noch öffentlich-rechtlich waren, durch private Krankenhausketten geht eine sogenannte [[w:materielle Privatisierung|materielle Privatisierung]] einher. | |||
Krankenhausketten übernehmen mitunter durch Betriebsführungs- oder [[w:Managementvertrag|Managementverträge]] die Betriebsführung an rechtlich selbstständigen Krankenäusernan. | |||
Die Zunahme der Krankenhausketten bzw. deren Wachstum verändern die Marktsituation im [[Gesundheitswesen]] und haben Auswirungen sowohl auf die [[Mitarbeiter|Mitarbeitenden]] als auch auf die Patient. | |||
== Beispiele in Deutschland == | |||
==== Konfessionelle und überwiegend gemeinnützige Krankenhausgruppen ==== | |||
* [[w:Agaplesion AG]], [[w:Evangelisch-methodistische Kirche|methodistische]] orientierte gemeinnützigen Aktiengesellschaft (12 Kliniken, 10 Seniorenpflegeheime u. a. Einrichtungen) | |||
* Alexius, Gesellschaften der [[w:Alexianer|Alexianerbrüder]], katholische Wohlfahrtsorganisation, 6 Krankenhäuser (2006), 7 Seniorenpflegeheime | |||
* [[w:Cusanus trägergesellschaft trier|w:cusanus trägergesellschaft trier]] 4 Krankenhäuser, 5 Rehaeinrichtungen, 20 Pflegeeinrichtungen, 1 Jugendhilfeeinrichtung (ctt) | |||
* [[w:Diakonissenhaus|w:Diakonissenkrankenhäuser]] | |||
* [[Johanniter]]-Krankenhäuser, 13 Krankenhäuser, 1 Rehazentrum | |||
* [[w:Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth]], 8 Krankenhäuser, 6 Altenheime, ca. 4.500 Mitarbeiter | |||
* Katholische Hospitalvereinigung Weser–Egge gGmbH (KHWE), 4 Krankenhäuser im Kreis Höxter | |||
* Marienhaus Kranken und Pflegeanstalten in [[w:Waldbreitbach]] GmbH, katholische Wohlfahrtsorganisation getragen von einer Gemeinschaft von [[w:Franziskanerinnen]], 23 Krankenhäuser, 17 Altenheime, 8 [[Hospiz]]e | |||
* MTG [[w:Malteser Trägergesellschaft gGmbH]], 11 Krankenhäuser | |||
* [[w:proDiako]] mit Sitz in Hannover, betreibt über unterschiedliche Kooperationsmodelle 11 Krankenhäuser vor allem in Niedersachsen, 143 Mio. Euro Konzernumsatz, 352 Mio. Euro Gruppenumsatz | |||
* [[w:St. Franziskus-Stiftung Münster]], ca. 4.100 Betten, 14 Krankenhäuser, 3 Behinderteneinrichtungen, 1 Seniorenheim, 550 Mio. Euro Umsatz, 9.500 Mitarbeiter | |||
* [[w:Verein zur Errichtung Evangelischer Krankenhäuser]] (VzE) in Berlin, 7 Krankenhäuser, 3 Pflegeeinrichtungen | |||
==== Private Krankenhausgruppen ==== | |||
* [[w:Allgemeine Hospitalgesellschaft]], 45 Klinken, Therapiezentren und Ambulanzen mit ca. 4.500 Behandlungsplätzen | |||
* [[w:Ameos]] (Schweiz) , 36 Standorte in Deutschland | |||
* [[w:Asklepios Kliniken]] GmbH, ca. 2,0 Mrd. Euro Umsatz (2006), 34.500 Mitarbeiter (2006), beim ehemaligen [[w:Asklepios Kliniken Hamburg|ehem. Landesbetrieb Krankenhaus Hamburg]] hält sie 74,9% der Anteile. | |||
* Unternehmensgruppe Damp, ca. 7.400 Mitarbeiter (2006), ca. 2.500 Betten in 8 Krankenhäuser, min. 1.200 Betten in 5 Rehaeinrichtungen | |||
* dk Deutsche Klinik GmbH, 2.500 Mitarbeiter (2005), ca. 2.000 Betten (2005), 5 Krankenhäuser in Trägerschaft, 6 mit Managementvertrag; seit 2006 im Besitz der [[w:Capio|Capio AB]], Schweden einer börsennotierten Krankenhausgruppe die europaweit mehr als 100 Krankenhäusern betreibt | |||
* Eifelhöhen-Klinik AG, drei Krankenhäuser | |||
* Klinikgruppe Dr. Guth, Hamburg, 4 Krankenhäuser | |||
* Klinikgruppe Enzensberg, 6 Krankenhäuser, ein Rehazentrum | |||
* Die [[[[w:Fresenius SE|w:Fresenius AG]] übernimmt | |||
** 2005 die [[w:Helios Kliniken|w:Helios GmbH]], ca. 9.345 Betten (2004), ca. 1,157 Milliarden Euro Umsatz (2004), 17.600 Mitarbeiter (2004) | |||
** 2001 die ''Wittgensteiner Kliniken AG'' mit 30 Akut- und Fach-Kliniken und rund 4.600 Mitarbeitern (2001) | |||
* [[w:KMG Kliniken]] AG, 5 Krankenhäuser, 3 Rehakliniken, 9 Seniorenheime | |||
* [[w:Marseille-Kliniken]] AG, Berlin, 2008 bundesweit 67 Einrichtungen, davon 58 Pflegeeinrichtungen und 8 Rehaeinrichtungen sowie ein Akutkrankenhaus, mit insgesamt 5.400 Mitarbeitern | |||
* Maternus Kliniken AG, zwei Fach- und Rehaklinikien und 21 Senioreneinrichtungen | |||
* [[w:Median Kliniken]], 2 Akutkrankenhäsuer, 32 Rehaeinrichtungen | |||
* [[w:Mediclin|w:Mediclin AG]], 7 Krankenhäuser, 23 Rehaeinrichtungen, 7 Pflegeheime | |||
* [[w:Medigreif Unternehmensgruppe]], 5 Krankenhäuser, 5 Rehakliniken, ca. 1.850 Beschäftigte | |||
* [[w:Paracelsus-Kliniken|w:Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH]], 20 Akutkrankenhäuser mit 2.285 Betten, 11 Rehabilitationskliniken mit 1.825 Betten sowie 9 ambulante Einrichtungen und insgesamt 5.144 Mitarbeitern (Stand 2006, Unternehmensangaben). | |||
* Ehemalige Procuramed GmbH (jetzt Tochter von Asklepios), betrieb über Managementverträge 20 Krankenhäuser vor allem in Bayern, zuletzt nur noch das Krankenhaus Lindau im Bodensee | |||
* Recura-Kliniken GmbH, 2 Kliniken, 2 Rehaeinrichtungen | |||
* [[w:Rhön-Klinikum AG]], ca. 14.650 Betten (2007), ca. 2,02 Mrd. Euro Umsatz (2007), ca. 31.000 Mitarbeiter (2007) | |||
* [[w:Sana Kliniken GmbH]] oder Sana-Gruppe, ca. 550 Mio Umsatz, ca. 60 Krankenhäuser und 20 Seniorenheime, 21.000 Mitarbeiter | |||
* [[w:Schön Kliniken]], 12 Krankenhäuser, 3.660 Betten | |||
* [[w:SRH (Unternehmen)|w:SRH Kliniken GmbH]], 6 Krankenhäuser, 2.600 Betten | |||
* [[w:Vivantes]] GmbH, 9 Krankenhäuser mit 5.250 Krankenhausbetten, 14 Pflegeeinrichtungen in Berlin | |||
* [[w:Waldburg-Zeil Kliniken]] (Württemberg, Bayern), 2 Akutkliniken, 11 Rehakliniken, ca. 3.500 Mitarbeiter | |||
* [[w:Wicker-Gruppe]], 2 Krankenhäuser, 12 Rehaeinrichtungen | |||
* [[w:Mühlenkreiskliniken]] (AöR), 5 Krankenhäuser, ca. 285 Mio. € Umsatz, 4.300 Mitarbeiter | |||
=== Staatliche und kommunale Krankenhausgruppen === | |||
* [[w:Elblandkliniken]]: 4 Krankenhäuser, 1 Rehaklinik | |||
* [[w:LWL-Klinik|LWL-Kliniken]] des [[w:Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Landschaftsverbands Westfalen-Lippe]] | |||
* Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, 4 Krankenhäuser, 1 Reha-Klinik, 1 Orthopädische Klinik | |||
* [[w:Klinikum Region Hannover]] GmbH (KRH), betreibt 13 Krankenhäuser mit ca. 8500 Mitarbeiter auf dem Gebiet der „Region Hannover“ unter Trägerschaft derselben - also öffentlicher Träger | |||
* [[w:Saarland Heilstätten|w:Saarland Heilstätten (SHG)]], 4 Krankenhäuser, 5 Rehakliniken, 2.100 Betten | |||
* Siehe auch: [[Universitätsklinikum|Universitätskliniken]] und [[w:Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik|w:Vereinigung Berufsgenossenschaftlicher Kliniken (VBGK)]] | |||
== Schweiz == | |||
* [[w:Privatklinikgruppe Hirslanden]] | |||
:13 Krankenhäuser, 4.600 Mitarbeiter. Eigentümer ist die südafrikanische Medi-Clinic Corporation. | |||
* [[w:Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken]] (FMI) AG | |||
:3 Krankenhäuser, 875 Mitarbeiter | |||
==Internationale Krankenhausketten == | |||
Internationale Krankenhausketten, die auch andere Einrichtungen als Kliniken betreiben (Beispiele, Links zur engl.sprachigen WP): | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Hospital_Corporation_of_America Hospital Corporation of America (HCA)] | |||
:173 Krankenhäuser und 107 Chirurgie-Praxiszentren (surgery centers) | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Tenet_Healthcare Tenet Healthcare] | |||
: 57 Krankenhäuser | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/HealthSouth HealthSouth Corporation] | |||
: 95 Rehabilitationskrankenhäuser, 15 Krankenhäuser zur Langzeitbehandlung (long-term acute care hospitals), 80 ambulante Rehabilitationszentren | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Hospital_network Hospital network ] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/International_healthcare_accreditation International healthcare accreditation ] | |||
==Bücher, Medien, Artikel == | |||
===Aktuelle Weblinks=== | |||
* [https://www.bibliomed.de/news/-/content/detail/757238 Nach Fresenius soll sich nun einem unbestätigten Medienbericht zufolge Konkurrent Sana um eine Übernahme des privaten Klinikbetreibers Rhön bemühen.] Sep. 2012 | * [https://www.bibliomed.de/news/-/content/detail/757238 Nach Fresenius soll sich nun einem unbestätigten Medienbericht zufolge Konkurrent Sana um eine Übernahme des privaten Klinikbetreibers Rhön bemühen.] Sep. 2012 | ||
===Ältere Weblinks zum Thema=== | |||
'''Krankenhaus- und Heimketten:''' | |||
* [http://www.alexius.de/ www.alexius.de] | |||
* AsklepiosGruppe, [http://www.asklepios.com www.asklepios.com] | |||
* Caritas Trägergesellschaft Trier, [http://www.ctt-trier.de www.ctt-trier.de] | |||
* [http://www.compassio.de/unternehmen/das-unternehmen/struktur-organigramm/index.html compassio GmbH & Co. KG] | |||
* Unternehmensgruppe [http://www.damp.de www.damp.de] | |||
* Klinikgruppe Dr. Guth, Hamburg, [http://www.drguth.de/index.html www.drguth.de] | |||
* Die [[w:Fresenius AG|Fresenius AG]] übernimmt | |||
** 2005 die Helios GmbH, ca. 9.345 Betten (2004), ca. 1,157 Milliarden Euro Umsatz , 17.600 Mitarbeiter ([http://www.helios-kliniken.de]) | |||
** 2001 die ''Wittgensteiner Kliniken AG'' mit 30 Akut- und Fach-Kliniken und rund 4600 Mitarbeitern (2001) ([http://www.wka.de wka]) | |||
* [http://www.hirslandengruppe.ch www.hirslandengruppe.ch] | |||
* KMG AG, 5 Krankenhäuser, 3 Rehakliniken, 6 Seniorenheime ([http://www.kmg-kliniken-ag.com/ www.kmg-kliniken-ag.com]) | |||
* KTG AG, 10 Fachkliniken zur Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- oder Glücksspielabhängigkeit, sowie Rehaeinrichtungen ([http://www.kte-ag.de]) | |||
* Marienhaus, Kranken und Pflegeanstalten in Waldbreitenbach GmbH, katholische Wohlfahrtsorganisation getragen von einer Gemeinschaft von [[w:Franziskanerinnen]], 23 Krankenhäuser, 17 Altenheime, 8 [[Hospiz]]e , ([http://www.marienhaus-waldbreitbach.de/ www.marienhaus-waldbreitbach.de]) | |||
* Mediclin AG, 7 Krankenhäuser, 23 Rehaeinrichtungen, 7 Pflegeheime ([http://www.mediclin.de]) | |||
* [http://www.paracelsus-kliniken.de www.paracelsus-kliniken.de]) | |||
* Procuramed GmbH mit Sitz in Lindau, betreibt über Managementverträge 20 Krankenhäuser vor allem in Bayern | |||
* [http://www.recura-kliniken.de/ www.recura-kliniken.de] | |||
* [http://www.rhoen-klinikum-ag.com www.rhoen-klinikum-ag.com] | |||
* [http://www.sana.de www.sana.de] | |||
* Schön Kliniken, ([http://www.schoen-kliniken.de]) | |||
* [http://www.srh.de/ www.srh.de] | |||
* Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co KG (Württemberg, Bayern), 2 Akutkliniken, 8 Rehakliniken | |||
* [http://www.wicker-kliniken.de/ www.wicker-kliniken.de] |
Version vom 23. September 2012, 19:36 Uhr
Als Krankenhauskette oder Klinikgruppe bezeichnet man mehrere Krankenhäuser, deren Betreiber rechtlich und wirtschaftlich in einem Konzern zusammengeschlossen sind. Die Betreiber der einzelnen Krankenhäuser sind dabei in der Regel zwar rechtlich selbstständige Unternehmen (z.B. in der Rechtsform einer GmbH oder einer Stiftung), sie sind jedoch unter einer einheitlichen (Konzern-) Leitung zusammengefasst.
Leitung und Strukur
Die einheitliche Leitung kann auf einer Vereinbarung der einzelnen Konzernunternehmen beruhen (so genannter Gleichordnungskonzern). Meist gibt es aber ein herrschendes Unternehmen ("Mutter"), das Einfluss auf die Tochterunternehmen nehmen kann (Unterordnungskonzern). Die Töchter können aufgrund eines Beherrschungsvertrags von der Mutter abhängig sein oder dadurch von der Mutter beherrscht werden, dass die Mutter Mehrheits- oder gar Alleingesellschafterin oder Mehrheits- oder Alleinanteilseignerin (Hauptaktionär) der Tochter ist.
Während beim Begriff „Kette“ der Fokus auf den konstituierenden Merkmalen Mehrgliedrigkeit, gleicher Name und qualitativ gleiches Angebot liegt, rücken beim Begriff „Krankenhauskonzern“ die leistungs- und finanzwirtschaftliche Zusammengehörigkeit in den Mittelpunkt.
Verbreitung in Deutschland
Die Verbreitung der Krankenhausketten hat im letzten Jahrzehnt in Deutschland im Zuge mit des allgemeien Wachstums des privaten Krankenhaussektors stark zugenommen. Krankenhausketten wachsen fast ausschließlich über Akquisition von Krankenhauseinrichtungen mit Versorgungsauftrag bzw. Plankrankenhaus-Status, um auf diese Weise an der Versorgung der GKV-Versicherten, die den Großteil der Bevölkerung stellen, teilnehemen zu können. Dies ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht wichtig für die Erlös-Sicherung. Neugründungen von Einrichtungen sind eher selten. Mit der Akquisition (Übernahme) von Krankenhäusern, die zwar bereits in privatrechtlicher Rechtsform betrieben wurden, deren Unternehmensträger aber noch öffentlich-rechtlich waren, durch private Krankenhausketten geht eine sogenannte materielle Privatisierung einher.
Krankenhausketten übernehmen mitunter durch Betriebsführungs- oder Managementverträge die Betriebsführung an rechtlich selbstständigen Krankenäusernan.
Die Zunahme der Krankenhausketten bzw. deren Wachstum verändern die Marktsituation im Gesundheitswesen und haben Auswirungen sowohl auf die Mitarbeitenden als auch auf die Patient.
Beispiele in Deutschland
Konfessionelle und überwiegend gemeinnützige Krankenhausgruppen
- w:Agaplesion AG, methodistische orientierte gemeinnützigen Aktiengesellschaft (12 Kliniken, 10 Seniorenpflegeheime u. a. Einrichtungen)
- Alexius, Gesellschaften der Alexianerbrüder, katholische Wohlfahrtsorganisation, 6 Krankenhäuser (2006), 7 Seniorenpflegeheime
- w:cusanus trägergesellschaft trier 4 Krankenhäuser, 5 Rehaeinrichtungen, 20 Pflegeeinrichtungen, 1 Jugendhilfeeinrichtung (ctt)
- w:Diakonissenkrankenhäuser
- Johanniter-Krankenhäuser, 13 Krankenhäuser, 1 Rehazentrum
- w:Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth, 8 Krankenhäuser, 6 Altenheime, ca. 4.500 Mitarbeiter
- Katholische Hospitalvereinigung Weser–Egge gGmbH (KHWE), 4 Krankenhäuser im Kreis Höxter
- Marienhaus Kranken und Pflegeanstalten in w:Waldbreitbach GmbH, katholische Wohlfahrtsorganisation getragen von einer Gemeinschaft von w:Franziskanerinnen, 23 Krankenhäuser, 17 Altenheime, 8 Hospize
- MTG w:Malteser Trägergesellschaft gGmbH, 11 Krankenhäuser
- w:proDiako mit Sitz in Hannover, betreibt über unterschiedliche Kooperationsmodelle 11 Krankenhäuser vor allem in Niedersachsen, 143 Mio. Euro Konzernumsatz, 352 Mio. Euro Gruppenumsatz
- w:St. Franziskus-Stiftung Münster, ca. 4.100 Betten, 14 Krankenhäuser, 3 Behinderteneinrichtungen, 1 Seniorenheim, 550 Mio. Euro Umsatz, 9.500 Mitarbeiter
- w:Verein zur Errichtung Evangelischer Krankenhäuser (VzE) in Berlin, 7 Krankenhäuser, 3 Pflegeeinrichtungen
Private Krankenhausgruppen
- w:Allgemeine Hospitalgesellschaft, 45 Klinken, Therapiezentren und Ambulanzen mit ca. 4.500 Behandlungsplätzen
- w:Ameos (Schweiz) , 36 Standorte in Deutschland
- w:Asklepios Kliniken GmbH, ca. 2,0 Mrd. Euro Umsatz (2006), 34.500 Mitarbeiter (2006), beim ehemaligen ehem. Landesbetrieb Krankenhaus Hamburg hält sie 74,9% der Anteile.
- Unternehmensgruppe Damp, ca. 7.400 Mitarbeiter (2006), ca. 2.500 Betten in 8 Krankenhäuser, min. 1.200 Betten in 5 Rehaeinrichtungen
- dk Deutsche Klinik GmbH, 2.500 Mitarbeiter (2005), ca. 2.000 Betten (2005), 5 Krankenhäuser in Trägerschaft, 6 mit Managementvertrag; seit 2006 im Besitz der Capio AB, Schweden einer börsennotierten Krankenhausgruppe die europaweit mehr als 100 Krankenhäusern betreibt
- Eifelhöhen-Klinik AG, drei Krankenhäuser
- Klinikgruppe Dr. Guth, Hamburg, 4 Krankenhäuser
- Klinikgruppe Enzensberg, 6 Krankenhäuser, ein Rehazentrum
- Die [[w:Fresenius AG übernimmt
- 2005 die w:Helios GmbH, ca. 9.345 Betten (2004), ca. 1,157 Milliarden Euro Umsatz (2004), 17.600 Mitarbeiter (2004)
- 2001 die Wittgensteiner Kliniken AG mit 30 Akut- und Fach-Kliniken und rund 4.600 Mitarbeitern (2001)
- w:KMG Kliniken AG, 5 Krankenhäuser, 3 Rehakliniken, 9 Seniorenheime
- w:Marseille-Kliniken AG, Berlin, 2008 bundesweit 67 Einrichtungen, davon 58 Pflegeeinrichtungen und 8 Rehaeinrichtungen sowie ein Akutkrankenhaus, mit insgesamt 5.400 Mitarbeitern
- Maternus Kliniken AG, zwei Fach- und Rehaklinikien und 21 Senioreneinrichtungen
- w:Median Kliniken, 2 Akutkrankenhäsuer, 32 Rehaeinrichtungen
- w:Mediclin AG, 7 Krankenhäuser, 23 Rehaeinrichtungen, 7 Pflegeheime
- w:Medigreif Unternehmensgruppe, 5 Krankenhäuser, 5 Rehakliniken, ca. 1.850 Beschäftigte
- w:Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH, 20 Akutkrankenhäuser mit 2.285 Betten, 11 Rehabilitationskliniken mit 1.825 Betten sowie 9 ambulante Einrichtungen und insgesamt 5.144 Mitarbeitern (Stand 2006, Unternehmensangaben).
- Ehemalige Procuramed GmbH (jetzt Tochter von Asklepios), betrieb über Managementverträge 20 Krankenhäuser vor allem in Bayern, zuletzt nur noch das Krankenhaus Lindau im Bodensee
- Recura-Kliniken GmbH, 2 Kliniken, 2 Rehaeinrichtungen
- w:Rhön-Klinikum AG, ca. 14.650 Betten (2007), ca. 2,02 Mrd. Euro Umsatz (2007), ca. 31.000 Mitarbeiter (2007)
- w:Sana Kliniken GmbH oder Sana-Gruppe, ca. 550 Mio Umsatz, ca. 60 Krankenhäuser und 20 Seniorenheime, 21.000 Mitarbeiter
- w:Schön Kliniken, 12 Krankenhäuser, 3.660 Betten
- w:SRH Kliniken GmbH, 6 Krankenhäuser, 2.600 Betten
- w:Vivantes GmbH, 9 Krankenhäuser mit 5.250 Krankenhausbetten, 14 Pflegeeinrichtungen in Berlin
- w:Waldburg-Zeil Kliniken (Württemberg, Bayern), 2 Akutkliniken, 11 Rehakliniken, ca. 3.500 Mitarbeiter
- w:Wicker-Gruppe, 2 Krankenhäuser, 12 Rehaeinrichtungen
- w:Mühlenkreiskliniken (AöR), 5 Krankenhäuser, ca. 285 Mio. € Umsatz, 4.300 Mitarbeiter
Staatliche und kommunale Krankenhausgruppen
- w:Elblandkliniken: 4 Krankenhäuser, 1 Rehaklinik
- LWL-Kliniken des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe
- Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, 4 Krankenhäuser, 1 Reha-Klinik, 1 Orthopädische Klinik
- w:Klinikum Region Hannover GmbH (KRH), betreibt 13 Krankenhäuser mit ca. 8500 Mitarbeiter auf dem Gebiet der „Region Hannover“ unter Trägerschaft derselben - also öffentlicher Träger
- w:Saarland Heilstätten (SHG), 4 Krankenhäuser, 5 Rehakliniken, 2.100 Betten
- Siehe auch: Universitätskliniken und w:Vereinigung Berufsgenossenschaftlicher Kliniken (VBGK)
Schweiz
- 13 Krankenhäuser, 4.600 Mitarbeiter. Eigentümer ist die südafrikanische Medi-Clinic Corporation.
- 3 Krankenhäuser, 875 Mitarbeiter
Internationale Krankenhausketten
Internationale Krankenhausketten, die auch andere Einrichtungen als Kliniken betreiben (Beispiele, Links zur engl.sprachigen WP):
- 173 Krankenhäuser und 107 Chirurgie-Praxiszentren (surgery centers)
- 57 Krankenhäuser
- 95 Rehabilitationskrankenhäuser, 15 Krankenhäuser zur Langzeitbehandlung (long-term acute care hospitals), 80 ambulante Rehabilitationszentren
Bücher, Medien, Artikel
Aktuelle Weblinks
Ältere Weblinks zum Thema
Krankenhaus- und Heimketten:
- www.alexius.de
- AsklepiosGruppe, www.asklepios.com
- Caritas Trägergesellschaft Trier, www.ctt-trier.de
- compassio GmbH & Co. KG
- Unternehmensgruppe www.damp.de
- Klinikgruppe Dr. Guth, Hamburg, www.drguth.de
- Die Fresenius AG übernimmt
- www.hirslandengruppe.ch
- KMG AG, 5 Krankenhäuser, 3 Rehakliniken, 6 Seniorenheime (www.kmg-kliniken-ag.com)
- KTG AG, 10 Fachkliniken zur Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- oder Glücksspielabhängigkeit, sowie Rehaeinrichtungen ([2])
- Marienhaus, Kranken und Pflegeanstalten in Waldbreitenbach GmbH, katholische Wohlfahrtsorganisation getragen von einer Gemeinschaft von w:Franziskanerinnen, 23 Krankenhäuser, 17 Altenheime, 8 Hospize , (www.marienhaus-waldbreitbach.de)
- Mediclin AG, 7 Krankenhäuser, 23 Rehaeinrichtungen, 7 Pflegeheime ([3])
- www.paracelsus-kliniken.de)
- Procuramed GmbH mit Sitz in Lindau, betreibt über Managementverträge 20 Krankenhäuser vor allem in Bayern
- www.recura-kliniken.de
- www.rhoen-klinikum-ag.com
- www.sana.de
- Schön Kliniken, ([4])
- www.srh.de
- Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co KG (Württemberg, Bayern), 2 Akutkliniken, 8 Rehakliniken
- www.wicker-kliniken.de