Zeppelin GmbH
Die Zeppelin GmbH ist ein internationaler Konzern mit Sitz in Friedrichshafen, dessen Schwerpunkt im Baumaschinenhandel liegt. Die Zeppelin Gruppe ist an 190 Standorten weltweit als Ergebnis einer Internationalisierungsstrategie präsent.
Rechtsform: GmbH Gründung: 1950 Sitz: Friedrichshafen, Deutschland Leitung: Peter Gerstmann 6.647 Mitarbeiter (2011) Umsatz: 2,429 Mrd. Euro (2011)
Der Zeppelin Konzern ist in die fünf Strategischen Geschäftseinheiten gegliedert:
- Baumaschinen EU
- Erdbewegung, Gewinnung, Garten- und Landschaftsbau, Abbruch, Recycling,
- Straßenbau, Landwirtschaft, Spezialmaschinen für Über- und Untertagebau
- Vertriebsgebiete: Deutschland, Österreich, Slowakische Republik, Tschechische Republik
- Baumaschinen CIS
- Baumaschinen, Landmaschinen, Forstmaschinen
- Geräte für den Straßenbau, Spezialmaschinen für Über- und Untertagebau,
- Groß- und Spezialgeräte für Minen und Steinbrüche sowie für die Öl- und Gasindustrie
- Vertriebsgebiete: Armenien, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan, Weißrussland
- Rental
- Baumaschinen, Teleskopstapler, Gabelstapler, Landschaftspflegetechnik,
- Arbeitsbühnen, Aufzüge, Stromaggregate, Profi-Baushop, Baugeräte,
- Raum- und Sanitärsysteme, Baustellen- und Verkehrssicherung, Fahrzeuge, Industrial Services
- Power Systems
- Industriemotoren, Schiffsmotoren, Stromaggregate,
- Antriebe für Schienenfahrzeuge, Gasmotoren, Lösungen für die Öl- und Gasindustrie
- Anlagenbau
- Silos und Mixer, Components
- Liquids Processing (Getränkeindustrie)
- Reimelt Food Technology (Nahrungsmittelindustrie)
- Quality Service (Luft- und Raumfahrtindustrie, Zulieferer und Hersteller der Automobilindustrie)
- Polymer Plants (Kunststoffhersteller & Speditionen)
- Plastics Processing & Rubber Plants (Kunststoffverarbeiter & Gummi-Industrie)
- Henschel Mixing Technology (Mischer, Extruder & Compounder)
- After-Sales-Service
Geschichte
- 1950 wurde die Tochtergesellschaft Metallwerk Friedrichshafen GmbH gegründet. Aus dieser Gesellschaft entstand ein weltweit agierender Konzern.
- 1990 erfolgte die Patentanmeldung für ein „halbstarres Luftschiff mit Druck gestützter Hülle“ für die Luftschiffbau Zeppelin GmbH.
- 1993 Gründung der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLT), mit der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und ZF Friedrichshafen AG als Hauptanteilseigner
- 1994 wurde das Unternehmen Metallwerk Friedrichshafen GmbH in Zeppelin GmbH umfirmiert.
- 1997 fand der Jungfernflug des ersten Zeppelin NT statt.
- 2001 erfolgte die Neugründung der Deutschen Zeppelin-Reederei (DZR) als 100-prozentige Tochter der ZLT. Sie betreibt die Zeppelin NT-Luftschiffe.
Von einer Tochtergesellschaft, der Zeppelin Baumaschinen GmbH werden auf dem deutschen Markt Caterpillar Maschinen und Motoren vertrieben. Ein weiteres Unternehmen in diesem Konzern, die Zeppelin Systems GmbH, stellt Maschinen, Apparate und komplette Anlagen zur Förderung, Lagerung und Handhabung industrieller Schüttgüter (vorwiegend für Kunststoffe) selbst her und gehört in diesem Sektor zu den Weltmarktführern. Ein weiterer Ableger aus dem Zeppelin-Konzern entstand durch die Auslagerung eines Teils der Zeppelin Metallwerke GmbH, die heute unter dem Namen Zeppelin Mobile Systeme GmbH firmiert. Sie beschäftigt sich mit dem Bau von Leichtbau-Containern. Diese Aluminium-Shelter finden vor allem Einsatz im Bereich des Militärs und bei mobilen Krankenhäusern.
1990 erfolgte die Patentanmeldung für ein „halbstarres Luftschiff mit Druck gestützter Hülle“ für die Luftschiffbau Zeppelin GmbH. 1993 wurde die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH (ZLT), mit der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und ZF Friedrichshafen AG als Hauptanteilseigner, gegründet. Sie entwickelt und baut halbstarre Luftschiffe vom Typ Zeppelin NT. 1997 fand der Jungfernflug des ersten Zeppelin NT statt. 2001 erfolgte die Neugründung der Deutschen Zeppelin-Reederei (DZR) als 100-prozentige Tochter der ZLT. Sie betreibt die Zeppelin NT-Luftschiffe.
Literatur und Verweise
- Peter Meyer: Luftschiffe Die Geschichte der deutschen Zeppeline, Wehr & Wissen Verlagsgesellschaft mbH, Koblenz/Bonn 1980, ISBN 3-8033-0302-8
- Zeppelin.de