Villa Colsman
Unmittelbar nach Gründung der Luftschiffbau Zeppelin GmbH wurde 1909/10 am Haupteingang zum neuen Werksgelände das als firmeneigenes Direktorenhaus geplante Gebäude von Paul Bonatz erbaut. Es diente dem ersten Geschäftsführer Alfred Colsmann als Dienstwohnung. Nach Ausscheiden Colmans wurde die Villa in ein Dreifamilienhaus umgebaut und zum Teil als Büro genutzt. Colsmann gilt aufgrund seiner zahlreichen Firmengründungen als Vater der industrielle Entwicklung Friedrichshafens. Zum Zeppelin-Konzern gehörten seinerzeit neben der Luftschiffbau Zeppelin GmbH die Maybach-Motorenbau GmbH, die Zahnradfabrik Friedrichshafen und die Dornier-Metallbauten GmbH.
Der kompakte Baukörper des Hauses mit hohem Sockel, steilem Walmdach und mittebetonten Quergiebeln, sowie die strenge Symmetrie der Gartenfront mit vorgewölbter Fenster-front des Hauptwohnraums sind charakteristisch für eine Stadtvilla der damaligen Zeit. Nach dem Ausscheiden Colsmans aus dem Konzern 1929 wurde das Haus zum Dreifamilienhaus umgebaut und in Teilen als Büro genutzt. Trotz der Nähe zu den benachbarten kriegswichtigen Industrieanlagen wurde die Villa durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg nur geringfügig beschädigt, so dass sie innen und außen weitgehend original erhalten ist.
Literatur
- Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.
Quellen und Verweise
- Eintrag zum Geschichtspfad im Stadtportal Friedrichshafen.de
- Eintrag zur Villa Colsman in der deutschsprachigen Wikipedia
- Eintrag zum Geschichtspfad Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Eintrag zur Stadt Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia
- Stationen des Geschichtspfads, des Zeppelin-Pfads und des Maybach-Wegs auf Google Maps