Kurgartenhotel
Durch eine Stiftung des Königs Karl von Württemberg entstand 1864 an dieser Stelle ein Kurgarten. Dort errichtete eine Aktiengesellschaft 1872 ein Kurhaus als gesellschaftlichen Treffpunkt; 1877 ging dieses Haus in den Besitz der Stadt über. 1909/10 wurde das Kurhaus abgerissen und an seiner Stelle von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH das Kurgartenhotel als mondänes Haus für ihre Besucher und Fahrgäste errichtet. Im Luftangriff vom April 1944 wurde das Dach des Kurgartenhotels schwer beschädigt. Von 1945 bis 1956 diente das Gebäude als französische Kommandantur. Nach der Rückgabe stand es bis zum Abriss 1971 meist leer. Nach bedeutender Vergrößerung des Grundstücks durch Aufschüttungen am Ufer und Erwerb von Nachbargrundstücken wurde hier von 1982 bis 1985 das Graf-Zeppelin-Haus errichtet.
Literatur
- Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.
- Peter Renz: Aussichten eines Kurorts mit königlicher Sommerresidenz, in: Peter Renz: Friedrichshafen - Eine deutsche Stadt am See, Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen 2008, S. 150 - 162. ISBN 9783940086167.