A4-Rakete Testanlage

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Testanlage für die Triebwerke der A4-Rakete / „Heeresabnahmestelle Raderach“ - Tafel 8.8

Die Raketenmotoren mussten im näheren Umfeld des Produktionsstandorts getestet werden. Das Gelände bei Raderach, zwischen 'Balkenrain', 'Mittelberg' und 'Weiherberg' war besonders geeignet. 1942 wurde - nach Zwangsaufkauf von Grundstücken - mit dem Bau der Anlage begonnen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde unter anderem Flüssigsauerstoff, welcher neben Methylalkohol zum Antrieb der Raketenmotoren benötigt wird, hergestellt. Die Raketentests stellte man aufgrund der Luftangriffe wieder ein.
Die verbliebenen Test- und Fertigungsstätten wurden 1948 von den französischen Behörden gesprengt; auf den Trümmern errichtete der Bodenseekreis um 1980 die heutige Mülldeponie.

Vorlage:Coordinate; heute: Ecke Fürstenbergweg Haus am Wald

Literatur

  • Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.

Quellen und Verweise

Vorlage:Aus Wikipedia