LZ 126

Aus Buergerwiki Bodensee
Version vom 23. Dezember 2012, 17:01 Uhr von de>Aaaah
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LZ 126 war damals der größte Zeppelin der Welt. LZ 126 war ein technisches Wunderwerk, sein Jungfernflug 1924 wurde zum Triumph deutscher Ingenieurskunst. 200 Metern Länge und 2100 Pferdestärken, die es auf bis auf 127 Kilometern in der Stunde beschleunigen konnten.

Es gab nur ein Problem: eigentlich hätte Deutschland das Superluftschiff gar nicht bauen dürfen.


  • Später in ZR-3 bzw.
  • USS "Los Angeles" umbenannt

Artikel von Frank Patalong bei spiegel.de im Portal eines tages, 14.12.2012.

Inkl. 21 Fotografien


Ersten Testflug über Pforzheim, Frankfurt, Marburg, Göttingen, Hannover, Hamburg und Flensburg. Dann über die Ostsee entlang der Südküste Schwedens wieder nach Rügen zurück über Berlin zum Bodensee. Am 12. Oktober 1924 startete der Zeppelin, den die liberale Presse das "Amerikaluftschiff", die konservative und nationale Presse "Reparationsluftschiff" nannte, zur Überführung Richtung Südwesten nach Amerika.


  • Anton Wittemanns Buch "Die Amerika-Fahrt des ZR-3" (1925)