Wendelgard-Sage

Aus Buergerwiki Bodensee
Version vom 25. Juli 2015, 22:50 Uhr von de>Wi00194 (Die Seite wurde neu angelegt: „== Legende der Wendelgard == Seit 1272 gehört die Haltnau zur Spitalstiftung der Spitalkellerei Konstanz. Der Legende nach hat Konstanz diesen Besitz…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Legende der Wendelgard

Seit 1272 gehört die Haltnau zur Spitalstiftung der Spitalkellerei Konstanz. Der Legende nach hat Konstanz diesen Besitz der schweinsrüsseligen buckligen Wendelgard von Halten zu verdanken, die in Meersburg selbst nicht auf Gegenliebe stieß: Obwohl sie die Besitzerin des schönen Rebguts war, wurde sie von den Menschen gemieden und musste ihr Essen allein aus einem silbernen Trog zu sich nehmen. So bot Wendelgard ihr Gut der Stadt Meersburg unter der Bedingung an, dass täglich ein Ratsherr mit ihr speiste und sie sonntags, ebenfalls in Begleitung eines Ratsherrn, eine Ausfahrt machen durfte. Dies lehnten die Meersburger zwar nicht ab, überlegten jedoch zu lange. Die danach kontaktierten Konstanzer zögerten nicht lange und gingen auf ihr Angebot ein. Wendelgard bekam einen Platz im Spital zum Heiligen Geist auf der Marktstätte (Konstanz).<ref>Heike Thissen: Wendelgard. Erinnerungen an eine unansehnliche Frau. In: Eva Maria Bast, Heike Thissen: Geheimnisse der Heimat. Konstanz, Edition Südkurier, 2011. ISBN 978-3-00-035899-9. S. 14–16.</ref>

Spottverse

Diese Geste der Konstanzer Ratsherren gegenüber Wendelgard, die in den Versen

Zum Wohl der Stadt trotz Rüssel Fress' ich aus dieser Schüssel. Die Wendelgard gleicht zwar dem Schwein Doch stärk' ich mich am Haltnauwein.|Gedanken der Konstanzer Ratsherren zu Wendelgard von Halten nach Norbert Fromm, Michael Kuthe, Walter Rügert <ref>Norbert Fromm, Michael Kuthe, Walter Rügert: Wendelgart von Halten. In: Ulrich Büttner und Egon Schwär: Neue Sagen der Stadt Konstanz und Umgebung. Freiburger Echo Verlag. Stegen 2011. ISBN 978-3-86028-247-2. S. 14.</ref>

verewigt wurde, soll über 90 Jahre alt geworden sein und viele Ratsherren, die ihr den geforderten Dienst erwiesen, überlebt haben.

Übertragung der Haltnau

Eine Urkunde im Konstanzer Stadtarchiv präzisiert den Sachverhalt der Sage: Danach schenkte am 6. November 1272 ein Konstanzer Bürger namens Ulrich, genannt Sumbri, dem Heilig-Geist-Spital in Konstanz einen Weinberg in ‚Halthuon‘ mit der Bestimmung, dass das Spital nach seinem Tod seiner Witwe Adelheid jährlich 20 Eimer Wein (ca. 1'400 Liter) abliefern müsse.|Norbert Fromm, Michael Kuthe, Walter Rügert: Wendelgart von Halten <ref>Norbert Fromm, Michael Kuthe, Walter Rügert: Wendelgart von Halten. In: Ulrich Büttner und Egon Schwär: Neue Sagen der Stadt Konstanz und Umgebung. Freiburger Echo Verlag. Stegen 2011. ISBN 978-3-86028-247-2. S. 14.</ref>

Verweise

Literaturquellen

<references />


Vorlage:Aus Wikipedia