Marienbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Wi00194
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Wi00194
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.
*Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.


== Quellen und Verweise ==
== Quellen und Verweise ==
 
*[http://www.friedrichshafen.de/unsere-stadt/historisches/geschichtspfad/altstadtzentrum/ Eintrag im Stadtportal Friedrichshafen.de]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtspfad_Friedrichshafen Eintrag zum Geschichtspfad Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia] <br>
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichshafen#Geschichtspfad_Friedrichshafen Eintrag zur Stadt Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia] <br>
*[http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&ll=47.674866,9.481544&spn=0.053979,0.109863&t=h&z=13&msid=113094807058459080663.00046bea05e0c73ab763b Stationen des Geschichtspfads, des Zeppelin-Pfads und des Maybach-Wegs auf Google Maps]<br>

Version vom 31. Oktober 2010, 17:42 Uhr

Marienbrunnen.jpg

Der Brunnen wurde 1892 an der Ecke Karl-/Friedrichstraße auf dem damaligen "Pappelplatz" errichtet. Seit 1924 seither er an der Ecke Montfort-/Eckenerstraße.

Das alte Becken wurde erhöht, ansonsten behielt der Brunnen seine ursprüngliche Gestalt. Auf dem vierteiligen Becken erhebt sich, gestützt durch eine Mittelsäule und vier Nebensäulen, Maria mit dem Jesuskind. Bei einer Restaurierung des Brunnens 1958/59 wurde die Plastik frisch vergoldet.

Literatur

  • Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.

Quellen und Verweise