Eisenbahn in der Region: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Aaaah
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Entwicklung der Eisenbahn in der Region''' == Gesellschaften == *bay. Staatsbahnen = Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen ** Allgäubahn, 1853 fertig…“)
 
de>Aaaah
Zeile 13: Zeile 13:
* Schweiz
* Schweiz


==Geschichtsdaten ==
1839 - Plan zur Einführung einer Eisenbahn mit Pferdebetrieb von Friedrichshafen nach Ulm.
1842 - Eingabe einer Denkschrift über die Friedrichshafener - Ulmer Eisenbahn.
1843 - Ankündigung des Baues von Eisenbahnen im Königreich Württember auf Staatskosten.
1845 - Eröffnung der ersten Eisenbahn in Württemberg von Cannstatt nach Untertürkheim.
1845 - Eingabe zur Erbauung einer Eisenbahn von Friedrichshafen nach Ulm.
1847
* 08. November 1847 - Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke am Bodensee von Ravensburg nach Friedrichshafen. [http://www.friedrichshafen.de/unsere-stadt/historisches/stadtchronik/detail/?display=ereignis&ereignisid=56 Details]
1848 - Eröffnung der Königlichen Eisenbahnwerkstätten in Friedrichshafen.
1850 - Eröffnung des ersten [[Hafenbahnhof]]s am Hafen in Friedrichshafen.
07. Juli 1850 - Eröffnung der durchgehenden Eisenbahnverbindung von Friedrichshafen nach Heilbronn.
1854 - Verstaatlichung der Württembergischen Bodensee-Dampfschifffahrtsgesellschaft Friedrichshafen.
1865 - Erster Staatsvertrag zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden über die Erbauung der [[Bodenseegürtelbahn]].
1866 - Neuer Fusionsvertrag zwischen der [[Schweizerische Nordostbahn]] und der Königlichen Württembergischen Staatseisenbahn.
05. Juni 1875 - Staatsvertrag zum Bau der Bodenseegürtelbahn von Markdorf nach Friedrichshafen.
1885 - Baubeginn des zweiten Hafenbahnhofs.
20. Januar 1896 - Staatsvertrag zwischen Württemberg und Bayern zum Bau einer Bahnverbindung zwischen Friedrichshafen und der Landesgrenze bei [[Lindau]].
11. November 1897 - Dritter Staatsvertrag wegen der Herstellung einer Eisenbahnverbindung von [[Überlingen]] nach Friedrichshafen.
1898 - Pläne für die Erbauung einer Eisenbahnlinie von Mengen, über Ostrach und Wilhelmsdorf nach Friedrichshafen.
1899 - Eröffnung der [[Bodenseegürtelbahn]] bis zur bayerisch-württembergischen Landesgrenze gegen Lindau.
* Mai 1899 - Erweiterungsbauten am Stadtbahnhof und den Lokomotivwerkstätten.
* 12. Oktober 1899 - Versuchsfahrten mit einem Elektrotriebwagen zwischen Friedrichshafen und Ravensburg.
1901 - Erweiterung des ältesten Bahnhofgebäude am Bodensee in Friedrichshafen durch zwei Seitenflügel.
* 01. Oktober 1901 - Eröffnung der Bodensee-Gürtelbahn in Friedrichshafen.
April 1903 - Gründung des Vereins württembergischer Lokomotivbeamter mit Sterbekasse.
Juni 1904 - Zehnte Zusammenkunft der Verkehrs- und Zollbeamten der Bodensee-Uferstaaten in Friedrichshafen.
27. August 1919 - Genehmigung zum Bau der [[Teuringertalbahn]] von Friedrichshafen nach Hefigkofen.
1922 - Eröffnung der Teuringertalbahn zwischen Friedrichshafen und [[Oberteuringen]].
1924 - Erste Versuchsfahrten mit dem ersten EVA/Wismar-Maybach - Dieseltriebwagen.
01. Juli 1929 - Erweiterung der Eisenbahntrajektfähre nach [[Romanshorn]] zur [[Autofähre]].
06. Oktober 1930 - Eröffnung des neuen Güterbahnhofs Friedrichshafen an der Löwentaler Straße.
1932 - Erprobungsfahrten des Schnelltriebwagen" Fliegender Hamburger" zwischen Friedrichshafen und Ulm.
07. März 1933 - Eröffnung des neuen, dritten [[Hafenbahnhof]]es und Umgestaltung des Trajektanlegers für die mit Dieselmotoren betriebenen Trajektfähren.
1940 - Inbetriebnahme der so genannten Mussolinibahn.
1943 - Verstaatlichung der privaten Teuringertalbahngesellschaft.
1945
* 08. September 1945 - Erste Personenzüge fahren wieder durch Friedrichshafen.
1950 - Einstellung der Mussolinibahnlinie und Abbau des Gleiskörpers.
1960 - Stilllegung der Teuringertalbahn wegen Unrentabilität.
1993 - Die private [[Bodensee-Oberschwaben-Bahn]] (BOB) nimmt ihren Betrieb von Friedrichshafen nach [[Ravensburg]] auf.


==Strecken ==
==Strecken ==
Zeile 18: Zeile 125:


Die Strecke führt von Lindau aus gesehen über [[Kempten]], Augsburg, Nördlingen, Nürnberg, Bamberg bis nach Hof. Dort schliesst sich die Strecke der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft nach Norden an. Kurz vor Lindau gab es später auch eine Verbindung zur [[Württembergische Staatsbahn|Württembergischen Staatsbahn]] (Bodenseegürtelbahn).
Die Strecke führt von Lindau aus gesehen über [[Kempten]], Augsburg, Nördlingen, Nürnberg, Bamberg bis nach Hof. Dort schliesst sich die Strecke der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft nach Norden an. Kurz vor Lindau gab es später auch eine Verbindung zur [[Württembergische Staatsbahn|Württembergischen Staatsbahn]] (Bodenseegürtelbahn).
==Weblinks, Literatur ==
* G. von Morlok: ''Die Königliche Württembergische Staatseisenbahnen, Rückschau, 1835 - 1889'', 1890 (Nachdruck 1996)
* NN: ''Erinnerungen an die Schwäbische Eisenbahn.'' Bundesbahndirektion, Stuttgart 1978.

Version vom 5. August 2012, 22:33 Uhr

Die Entwicklung der Eisenbahn in der Region

Gesellschaften

  • württemb. Bodenseegürtelbahn
  • österr. Strecke von Bregenz nach Bludenz
  • Schweiz


Geschichtsdaten

1839 - Plan zur Einführung einer Eisenbahn mit Pferdebetrieb von Friedrichshafen nach Ulm.


1842 - Eingabe einer Denkschrift über die Friedrichshafener - Ulmer Eisenbahn.


1843 - Ankündigung des Baues von Eisenbahnen im Königreich Württember auf Staatskosten.


1845 - Eröffnung der ersten Eisenbahn in Württemberg von Cannstatt nach Untertürkheim.


1845 - Eingabe zur Erbauung einer Eisenbahn von Friedrichshafen nach Ulm.

1847

  • 08. November 1847 - Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke am Bodensee von Ravensburg nach Friedrichshafen. Details


1848 - Eröffnung der Königlichen Eisenbahnwerkstätten in Friedrichshafen.


1850 - Eröffnung des ersten Hafenbahnhofs am Hafen in Friedrichshafen.


07. Juli 1850 - Eröffnung der durchgehenden Eisenbahnverbindung von Friedrichshafen nach Heilbronn.


1854 - Verstaatlichung der Württembergischen Bodensee-Dampfschifffahrtsgesellschaft Friedrichshafen.


1865 - Erster Staatsvertrag zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden über die Erbauung der Bodenseegürtelbahn.


1866 - Neuer Fusionsvertrag zwischen der Schweizerische Nordostbahn und der Königlichen Württembergischen Staatseisenbahn.


05. Juni 1875 - Staatsvertrag zum Bau der Bodenseegürtelbahn von Markdorf nach Friedrichshafen.


1885 - Baubeginn des zweiten Hafenbahnhofs.


20. Januar 1896 - Staatsvertrag zwischen Württemberg und Bayern zum Bau einer Bahnverbindung zwischen Friedrichshafen und der Landesgrenze bei Lindau.


11. November 1897 - Dritter Staatsvertrag wegen der Herstellung einer Eisenbahnverbindung von Überlingen nach Friedrichshafen.


1898 - Pläne für die Erbauung einer Eisenbahnlinie von Mengen, über Ostrach und Wilhelmsdorf nach Friedrichshafen.


1899 - Eröffnung der Bodenseegürtelbahn bis zur bayerisch-württembergischen Landesgrenze gegen Lindau.

  • Mai 1899 - Erweiterungsbauten am Stadtbahnhof und den Lokomotivwerkstätten.
  • 12. Oktober 1899 - Versuchsfahrten mit einem Elektrotriebwagen zwischen Friedrichshafen und Ravensburg.


1901 - Erweiterung des ältesten Bahnhofgebäude am Bodensee in Friedrichshafen durch zwei Seitenflügel.

  • 01. Oktober 1901 - Eröffnung der Bodensee-Gürtelbahn in Friedrichshafen.


April 1903 - Gründung des Vereins württembergischer Lokomotivbeamter mit Sterbekasse.


Juni 1904 - Zehnte Zusammenkunft der Verkehrs- und Zollbeamten der Bodensee-Uferstaaten in Friedrichshafen.


27. August 1919 - Genehmigung zum Bau der Teuringertalbahn von Friedrichshafen nach Hefigkofen.


1922 - Eröffnung der Teuringertalbahn zwischen Friedrichshafen und Oberteuringen.


1924 - Erste Versuchsfahrten mit dem ersten EVA/Wismar-Maybach - Dieseltriebwagen.


01. Juli 1929 - Erweiterung der Eisenbahntrajektfähre nach Romanshorn zur Autofähre.


06. Oktober 1930 - Eröffnung des neuen Güterbahnhofs Friedrichshafen an der Löwentaler Straße.


1932 - Erprobungsfahrten des Schnelltriebwagen" Fliegender Hamburger" zwischen Friedrichshafen und Ulm.


07. März 1933 - Eröffnung des neuen, dritten Hafenbahnhofes und Umgestaltung des Trajektanlegers für die mit Dieselmotoren betriebenen Trajektfähren.


1940 - Inbetriebnahme der so genannten Mussolinibahn.


1943 - Verstaatlichung der privaten Teuringertalbahngesellschaft.


1945

  • 08. September 1945 - Erste Personenzüge fahren wieder durch Friedrichshafen.


1950 - Einstellung der Mussolinibahnlinie und Abbau des Gleiskörpers.


1960 - Stilllegung der Teuringertalbahn wegen Unrentabilität.


1993 - Die private Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) nimmt ihren Betrieb von Friedrichshafen nach Ravensburg auf.

Strecken

Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn wurde zwischen 1843 und 1854 von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als erste Staatsbahnstrecke (nach den bis dahin privaten Bahnstrecken) gebaut und abschnittweise in Betrieb genommen. Die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft und ihre Strecke war seinerzeit die zweite private Eisenbahngesellschaft in Bayern, gebaut von 1838 bis 1840. Der Streckenname der Süd-Nord-Bahn wurde nach König Ludwig I. gewählt.

Die Strecke führt von Lindau aus gesehen über Kempten, Augsburg, Nördlingen, Nürnberg, Bamberg bis nach Hof. Dort schliesst sich die Strecke der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft nach Norden an. Kurz vor Lindau gab es später auch eine Verbindung zur Württembergischen Staatsbahn (Bodenseegürtelbahn).

Weblinks, Literatur

  • G. von Morlok: Die Königliche Württembergische Staatseisenbahnen, Rückschau, 1835 - 1889, 1890 (Nachdruck 1996)
  • NN: Erinnerungen an die Schwäbische Eisenbahn. Bundesbahndirektion, Stuttgart 1978.