Appenzell Innerrhoden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Wi00194
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kanton Appenzell Innerrhoden''' ist ein Kanton in der Schweiz. Die Kantonshauptstadt des Thurgaus ist Appenzell. == Karte des Kantons Appenze…“)
 
de>Wi00194
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kanton Appenzell Innerrhoden''' ist ein [[Kanton]] in der [[Schweiz]]. Die Kantonshauptstadt des Thurgaus ist [[Appenzell]].  
Der '''Kanton Appenzell Innerrhoden''', amtlich '''Eidgenössischer Stand Appenzell Innerrhoden''', ist ein deutschsprachiger [[Kanton]] im [[Nordostschweiz|Nordosten]] der [[Schweiz]]. Der Hauptort/Kantonshauptstadt ist [[Appenzell (Ort)|Appenzell]].


== Karte des Kantons Appenzell Innerrhoden  ==
== Karte des Kantons Appenzell Innerrhoden  ==


<slippymap h="400" w="600" z="11" lat="47.359990201853" lon="9.3667030330932" layer="mapnik" />  
<slippymap h="600" w="1000" z="11" lat="47.359990201853" lon="9.3667030330932" layer="mapnik" />  
 
== Geographie ==
Appenzell Innerrhoden ist mit rund 15'800 Einwohnern der Schweizer Kanton mit der niedrigsten Einwohnerzahl und nach [[Kanton Basel-Stadt|Basel-Stadt]] der Kanton mit der zweitkleinsten Fläche. Im Kanton werden 56,0 Prozent der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt.<ref>Quelle: Statistik für die EUREGIO-Bodensee. In: ''Aufgelistet! Die zehn Landkreise der Bodenseeregion, …'' In: ''Südkurier'' vom 25. Februar 2011 und in: Ders. vom 2. Juli 2011</ref>
 
=== Lage des Kantons ===
Der Kanton Appenzell Innerrhoden grenzt an den [[Kanton Appenzell Ausserrhoden|Kanton Appenzell<!-- [sic] --> Ausserrhoden]] und ist im Übrigen vom [[Kanton St.&nbsp;Gallen]] umgeben. Höchster Berg ist der [[Säntis]] ({{Höhe|2502|CH|link=true}}) im [[Alpstein]], auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St.&nbsp;Gallen treffen.


== Städte und Gemeinden des Kantons Appenzell Innerrhoden  ==
== Städte und Gemeinden des Kantons Appenzell Innerrhoden  ==
== Bezirke ==
[[Datei:Karte Kanton Appenzell Innerrhoden 2010.png|800px|Kanton Appenzell Innerrhoden]]<br>
[[Datei:Karte Kanton Appenzell Innerrhoden Bezirke 2010.png|800px|Bezirke des Kantons Appenzell Innerrhoden]]
Die [[Bezirk (Schweiz)|Bezirke]] sind die unterste Verwaltungseinheit im Kanton Appenzell Innerrhoden. Sie haben eine ähnliche Funktion wie die Gemeinden anderer Kantone. Sie werden in letzter Zeit daher in Statistiken usw. häufig auch als Gemeinden bezeichnet. Die Bezirke entstanden 1872 aus den ehemaligen [[Rhode (Schweiz)|Rhoden]].
Nachfolgend aufgelistet sind alle Bezirke (Orte):
*[[Appenzell (Bezirk)|Appenzell]]
*[[Rüte]]
*[[Schwende AI|Schwende]]
*[[Oberegg AI|Oberegg]]
*[[Gonten]]
*[[Schlatt-Haslen]]
Da sich verschiedene Bezirke das [[Appenzell (Ort)|Dorf Appenzell]] ([[Appenzell (Bezirk)|Appenzell]], [[Schwende AI|Schwende]] und [[Rüte]]) aufteilen, wurde schon im 16. Jahrhundert für gemeindeübergreifende Aufgaben (wie Baupolizei, Feuerwehr oder Wasser- und Energieversorgung) eigens eine Spezialgemeinde gegründet, die [[Feuerschaugemeinde]], welches das Dorf Appenzell mit seinen Aussenquartieren umfasst. Schwende und Rüte teilen sich auch das Dorf [[Weissbad]].
Die Bezeichnung für einen Bezirkspräsidenten ist [[Bezirkshauptmann]], der Stellvertreter wird als ''Stillstehender Bezirkshauptmann'' bezeichnet. Die Hauptmänner haben ähnliche Funktionen wie [[Gemeindepräsident]]en anderer Kantone.
Es gab Pläne für eine Reform, wonach der ganze Kanton Appenzell Innerrhoden bis auf Oberegg zu einem Bezirk zusammengeschlossen werden soll, während Oberegg weiterhin einen Bezirk darstellt. Die Strukturreform des Grossen Rates wurde an der Landsgemeinde von den Stimmberechtigten am 29. April 2012 abgelehnt. Freiwillige Fusionen einzelner Bezirke bleiben aber möglich.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/landsgemeinde-lehnt-bezirksfusion-ab_1.16673159.html NZZ Online, Innerrhoder Landsgemeinde lehnt Bezirksfusion ab] abgerufen am 29. April 2012</ref>
Das Bundesamt für Statistik führt den gesamten Kanton bereits als einen Bezirk unter der [[Gemeindenummer|BFS-Nr.]] 1600.


== Geschichte  ==
== Geschichte  ==


*[[Kantonsgedächtnis Appenzell Innerrhoden]]
Der Kanton Appenzell [[Rhode (Schweiz)|Innerrhoden]] bildete vor der [[Gegenreformation]] zusammen mit dem Kanton Appenzell Ausserrhoden den Kanton Appenzell. Im Jahr 1597 hat Appenzell sich friedlich in zwei [[Halbkanton]]e geteilt ([[Landteilung (Appenzell)|Landteilung]]), in das [[Reformierte Kirche|reformiert-protestantische]] Appenzell Ausserrhoden und das [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]] gebliebene Appenzell Innerrhoden. Diese sind im Schweizer [[Ständerat]] mit jeweils nur einem statt mit zwei Sitzen vertreten. Sonst sind die [[Halbkanton]]e vollkommen eigenständige Kantone, wie die anderen Kantone der Schweiz auch.
 
Appenzell Innerrhoden war nach einem [[Frauenstimmrecht-Entscheid|Bundesgerichtsentscheid vom 27.&nbsp;November 1990]] der letzte Schweizer Kanton, der das 1971 auf eidgenössischer Ebene beschlossene [[Frauenstimmrecht in der Schweiz|Frauenstimmrecht]] gegen den Willen der (männlichen) Stimmbürger auch auf kantonaler Ebene einführen musste.
 
== Bräuche ==
Die Bauern bringen ihre [[Hausrind|Kühe]] im Frühling auf die [[Alm (Bergweide)|Alp]]<!-- [sic] --> zur [[Sömmerung]] und holen diese im Herbst wieder ab. Dabei werden häufig die Trachten angezogen und die Bauern werden von Appenzeller ''Blässen'' ([[Appenzeller Sennenhund]]en) begleitet.
 
 
== Filme ==
 
{| width="50%" cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center"
|-
| {{#ev:youtube|7rkhiiKavdo}}
| {{#ev:youtube|QQES5Fiwbu0}}
|-
| Quelle: [https://www.youtube.com/watch?v=7rkhiiKavdo YouTube]
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=QQES5Fiwbu0 YouTube]
|-
| {{#ev:youtube|-G1HGAxSB6Y}}
| {{#ev:youtube|Fp_2QQwyboU}}
|-
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=-G1HGAxSB6Y YouTube]
| Quelle: [https://www.youtube.com/watch?v=Fp_2QQwyboU YouTube]
|}


== Literatur  ==
== Literatur  ==
*[[Rainald Fischer]]: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden''. Birkhäuser AG, Basel 1984, ISBN 3-7643-1629-2. (''Die Kunstdenkmäler der Schweiz'', Band 74.) S. 1–128.
<references />


== Quellen und Verweise  ==
== Quellen und Verweise  ==


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Appenzell_Innerrhoden Eintrag zum Kanton Appenzell Ausserrhoden in der deutschsprachigen Wikipedia]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Appenzell_Innerrhoden Eintrag zum Kanton Appenzell Innerrhoden in der deutschsprachigen Wikipedia]  
*[http://www.ai.ch Portal ai.ch]
*[http://www.ai.ch Portal ai.ch - Website des Kantons Appenzell Innerrhoden]
*[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/kantone/ai/key.html Offizielle Statistik]
<br><br>
 
{{Aus Wikipedia|Kanton_Appenzell_Innerrhoden}}

Version vom 26. Januar 2014, 22:51 Uhr

Der Kanton Appenzell Innerrhoden, amtlich Eidgenössischer Stand Appenzell Innerrhoden, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz. Der Hauptort/Kantonshauptstadt ist Appenzell.

Karte des Kantons Appenzell Innerrhoden

<slippymap h="600" w="1000" z="11" lat="47.359990201853" lon="9.3667030330932" layer="mapnik" />

Geographie

Appenzell Innerrhoden ist mit rund 15'800 Einwohnern der Schweizer Kanton mit der niedrigsten Einwohnerzahl und nach Basel-Stadt der Kanton mit der zweitkleinsten Fläche. Im Kanton werden 56,0 Prozent der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt.<ref>Quelle: Statistik für die EUREGIO-Bodensee. In: Aufgelistet! Die zehn Landkreise der Bodenseeregion, … In: Südkurier vom 25. Februar 2011 und in: Ders. vom 2. Juli 2011</ref>

Lage des Kantons

Der Kanton Appenzell Innerrhoden grenzt an den Kanton Appenzell Ausserrhoden und ist im Übrigen vom Kanton St. Gallen umgeben. Höchster Berg ist der Säntis (Vorlage:Höhe) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.

Städte und Gemeinden des Kantons Appenzell Innerrhoden

Bezirke

Kanton Appenzell Innerrhoden
Bezirke des Kantons Appenzell Innerrhoden

Die Bezirke sind die unterste Verwaltungseinheit im Kanton Appenzell Innerrhoden. Sie haben eine ähnliche Funktion wie die Gemeinden anderer Kantone. Sie werden in letzter Zeit daher in Statistiken usw. häufig auch als Gemeinden bezeichnet. Die Bezirke entstanden 1872 aus den ehemaligen Rhoden.

Nachfolgend aufgelistet sind alle Bezirke (Orte):

Da sich verschiedene Bezirke das Dorf Appenzell (Appenzell, Schwende und Rüte) aufteilen, wurde schon im 16. Jahrhundert für gemeindeübergreifende Aufgaben (wie Baupolizei, Feuerwehr oder Wasser- und Energieversorgung) eigens eine Spezialgemeinde gegründet, die Feuerschaugemeinde, welches das Dorf Appenzell mit seinen Aussenquartieren umfasst. Schwende und Rüte teilen sich auch das Dorf Weissbad.

Die Bezeichnung für einen Bezirkspräsidenten ist Bezirkshauptmann, der Stellvertreter wird als Stillstehender Bezirkshauptmann bezeichnet. Die Hauptmänner haben ähnliche Funktionen wie Gemeindepräsidenten anderer Kantone.

Es gab Pläne für eine Reform, wonach der ganze Kanton Appenzell Innerrhoden bis auf Oberegg zu einem Bezirk zusammengeschlossen werden soll, während Oberegg weiterhin einen Bezirk darstellt. Die Strukturreform des Grossen Rates wurde an der Landsgemeinde von den Stimmberechtigten am 29. April 2012 abgelehnt. Freiwillige Fusionen einzelner Bezirke bleiben aber möglich.<ref>NZZ Online, Innerrhoder Landsgemeinde lehnt Bezirksfusion ab abgerufen am 29. April 2012</ref>

Das Bundesamt für Statistik führt den gesamten Kanton bereits als einen Bezirk unter der BFS-Nr. 1600.


Geschichte

Der Kanton Appenzell Innerrhoden bildete vor der Gegenreformation zusammen mit dem Kanton Appenzell Ausserrhoden den Kanton Appenzell. Im Jahr 1597 hat Appenzell sich friedlich in zwei Halbkantone geteilt (Landteilung), in das reformiert-protestantische Appenzell Ausserrhoden und das katholisch gebliebene Appenzell Innerrhoden. Diese sind im Schweizer Ständerat mit jeweils nur einem statt mit zwei Sitzen vertreten. Sonst sind die Halbkantone vollkommen eigenständige Kantone, wie die anderen Kantone der Schweiz auch.

Appenzell Innerrhoden war nach einem Bundesgerichtsentscheid vom 27. November 1990 der letzte Schweizer Kanton, der das 1971 auf eidgenössischer Ebene beschlossene Frauenstimmrecht gegen den Willen der (männlichen) Stimmbürger auch auf kantonaler Ebene einführen musste.

Bräuche

Die Bauern bringen ihre Kühe im Frühling auf die Alp zur Sömmerung und holen diese im Herbst wieder ab. Dabei werden häufig die Trachten angezogen und die Bauern werden von Appenzeller Blässen (Appenzeller Sennenhunden) begleitet.


Filme

7rkhiiKavdo}} QQES5Fiwbu0}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube
-G1HGAxSB6Y}} Fp_2QQwyboU}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube

Literatur

  • Rainald Fischer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Innerrhoden. Birkhäuser AG, Basel 1984, ISBN 3-7643-1629-2. (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 74.) S. 1–128.

<references />

Quellen und Verweise



Vorlage:Aus Wikipedia