Siedlung Löwental: Unterschied zwischen den Versionen
de>Rainer Keine Bearbeitungszusammenfassung |
de>Rainer Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Lage: Geschichte, Straßen, Wege und Plätze in der Siedlung Löwental == | == Lage: Geschichte, Straßen, Wege und Plätze in der Siedlung Löwental == | ||
*[[ | Die Strassen und Plätze der Siedlung Löwental aufgelistet nach den Bauabschnitten. | ||
*Am Rosenhag | |||
Der erst Bauabschnitt, gleichzusetzen mit der Gründung der Siedlung, von 1936-1938. Damals noch unter Friedrichshafen-Trautemühle bekannt. | |||
*[[Am Anger Friedrichshafen|Am Anger]] | |||
*Am Holderbusch (bis 1945 Baltikumstrasse) | |||
*Am Rosenhag (bis 1945 Siebenbürgenstrasse) | |||
*Edelweißweg (bis 1945 Egerlandweg) | |||
*Enzianweg (bis 1945 Banaterstrasse) | |||
*Fliederweg (bis 1945 Sathmarstrasse) | |||
*Nelkenweg (bis 1945 Schwarzmeerweg) | |||
*Schlehenweg (bis 1945 Memellandweg) | |||
*Tulpenweg (bis 1945 Buchenlandweg) | |||
Der nächste Bauabschnitt war 1952 mit den Wohnbauten des evangelischen Hilfswerks. | |||
*Bodelschwinghstrasse | |||
*Brenzweg | |||
*Paul Gerhardweg | |||
*Wichernstrasse | |||
*Zöcklerweg | |||
1955 wurde die Spätheimkehrersiedlung als nächster Abschnitt gebaut. | |||
*Dahlienweg | |||
*Lilienstrasse | |||
*Malvenweg | |||
*Mohnweg | |||
*Resedenweg | |||
== Gastronomie == | == Gastronomie == |
Version vom 5. Dezember 2010, 21:40 Uhr
Friedrichshafen Siedlung Löwental
Die Siedlung Löwental ist kein eigentlicher Ortsteil, da es keine offiziellen, gelben Ortsschilder gibt. Die Siedlung Löwental liegt eingeschlossen zwischen der Äusseren Ailinger Strasse und der Rotach stadtauswärts Richtung Ailingen. Oft wird die Siedlung Löwental mit Löwental gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht richtig.
<slippymap h="450" w="500" z="15" lat="47.670596995613" lon="9.4856819761997" layer="mapnik" />
Lage: Geschichte, Straßen, Wege und Plätze in der Siedlung Löwental
Die Strassen und Plätze der Siedlung Löwental aufgelistet nach den Bauabschnitten.
Der erst Bauabschnitt, gleichzusetzen mit der Gründung der Siedlung, von 1936-1938. Damals noch unter Friedrichshafen-Trautemühle bekannt.
- Am Anger
- Am Holderbusch (bis 1945 Baltikumstrasse)
- Am Rosenhag (bis 1945 Siebenbürgenstrasse)
- Edelweißweg (bis 1945 Egerlandweg)
- Enzianweg (bis 1945 Banaterstrasse)
- Fliederweg (bis 1945 Sathmarstrasse)
- Nelkenweg (bis 1945 Schwarzmeerweg)
- Schlehenweg (bis 1945 Memellandweg)
- Tulpenweg (bis 1945 Buchenlandweg)
Der nächste Bauabschnitt war 1952 mit den Wohnbauten des evangelischen Hilfswerks.
- Bodelschwinghstrasse
- Brenzweg
- Paul Gerhardweg
- Wichernstrasse
- Zöcklerweg
1955 wurde die Spätheimkehrersiedlung als nächster Abschnitt gebaut.
- Dahlienweg
- Lilienstrasse
- Malvenweg
- Mohnweg
- Resedenweg
Gastronomie
Am Anger befindet sich das Cafe Füssinger.
Bewohner
Die Bewohner der Sieldung Löwental werden Siedler, aber auch Löwentaler genannt.
Einer der Bürger ist Erwin Weißhaupt.
Kirchen
In der Siedlung Löwental befinden sich die katholische Kirche Zum Guten Hirten, erbaut 1960, und die evangelische Erlöserkirche, erbaut in den Jahren 1957/58. Beide Kirchen stehen seit 2007 unter Denkmalschutz. Architekt der Erlöserkirche war Prof. W. Tiedje aus Stuttgart. Wilfried Beck-Erlang war der Architekt der Kirche Zum Guten Hirten.
Vereine
Folgende Vereine stammen aus der Siedlung Löwental:
- Gemeinschaft Siedlung Löwental e.V. (Siedlung-Loewental.de)
Gewerbebetriebe
- TWF - Die technischen Werke Friedrichshafen findet man auf dem Gelände, auf dem sich früher der Schlachthof befunden hat. Vor dem Schlachthof war hier die Trautenmühle beheimatet.
Das Elektrogeschäft Priebe (Resedenweg 1) existiert seit einem halben Jahrhundert.