Stadtgedächtnis Friedrichshafen
Weitere Stadtgedächtnisse rund um den Bodensee
Für die Stadt Friedrichshafen relevante historische Ereignisse - nach Jahr[Bearbeiten]
Von Altbuchhorn bis zur Auseinanderentwicklung von Buchhorn und Hofen
Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs Alt-Buchhorn im 5. Jahrhundert. Vor 1241 erhielt Buchhorn die Stadtrechte, um 1275 wurde der Status einer Freien Reichsstadt bestätigt. 3000 v. Chr Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in Seemoos und Manzell. 1800 v. Chr Bronzezeitliche Siedlung 15 v. Chr. Römische Siedlung mit Gutshöfen bei den späteren Orten Löwental und Jettenhausen. Um 400 Gründung von Alt-Buchhorn (entlang der heutigen Werastraße) durch die Alemannen. 837 Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Meginfried in einer Urkunde über eine Schenkung an das Kloster St. Gallen: Actum in Buachihorn, publice Mehrfache Nennung als Gerichtsort der Linzgaugrafen. 872 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Folcharat: Actum in Puachthorn, publice 883 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Pruning: Actum in vico, qui dicitur Puochiorn publice 885 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Lozbert: Actum in loco, qui dicitur Puhihorn publice 886 Urkundliche Erwähnung von Buchhorn durch Enso: Actum in loco qui dicitur Buochihorn „Die Wendelgard-Sage“ Um 1040 Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in Buchhorn, Ausbau des Herrensitzes zur Burg. Um 1085 Stiftung eines Frauenklosters in der Grafenburg 1089 Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die Ravensburger Welfen 1191 Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer. Um 1100 Gründung einer neuen Marktsiedlung Buchhorn am Ostrand der Bucht durch die Staufer. 1215 Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Friedrich II. 1266 Alt-Buchhorn erscheint erstmals unter den neuen Namen „Hofen“ (zunächst für das Kloster) und „Dorf“. 1274 wird Buchhorn erstmals in einem Dokument als Stadt bezeichnet. 1275 Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König Rudolf von Habsburg. 1280 Aufgrund von Geldproblemen wurde die Stadt von König Rudolf an die Werdenberger verpfändet. Friedrichshafen im Wandel bis 1699 1291 Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert. Nach 1298 erhielt die Stadt weitere Rechte wie das Recht unter königlichem Schutz einen Wochenmarkt abzuhalten. 1305 Zerstörungen durch fünf Blitzeinschläge und anschließende Großbrände. 1332 wurde die Stadt durch die Werdenberger aus der Verpfändung gelöst. 1348 Erstnennung einer jüdischen Gemeinde. 1349 Judenbrand - Ende der jüdischen Gemeinde. 1363 Verheerender Stadtbrand. 1376 Beitritt in den Schwäbischen Städtebund, um eine neuerliche Verpfändung zu verhindern. 1397 wurde der erste Bürgermeister eingesetzt, der als neues Stadtoberhaupt nicht vom König bestätigt werden musste. 1419 Aufhebung des Frauenklosters Hofen durch Weingarten, nur die Stelle des Propstes bleibt erhalten. 1434 Kaiser Sigmund besucht Buchhorn: Deutsche Kaiserkrone ist in Buchhorn in Verwahrung 1437 Die Stadt erwirbt das Recht, Todesurteile zu vollstrecken; dadurch völlige Reichsfreiheit. 1452 Kaiser Friedrich III. besucht die Reichsstadt. 1454 Anschlag des Raubritters Hans von Rechberg misslingt, seitdem Dankprozession Obser 1472 Kauf der benachbarten Herrschaft Eriskirch-Baumgarten Um 1475 Die Umgebung von Buchhorn wird Teil der österreichischen Landvogtei Schwaben. 1488 Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“. 1529-32 Reformatorische Strömungen im Buchhorner Rat. 1594 Aufhebung der Propstei Hofen; Verselbständigung der Pfarrei Buchhorn. 1634 Viermonatige Besetzung durch schwedische Soldaten. Diese benannten die Stadt in Gustavsburg um. 1643 Merian-Stich von Buchhorn Ab 1695 Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen Friedrichshafen von 1700 bis 1899
1702 Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat. 1755 Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern; bayer. Salz wird über Buchhorn in die Schweiz vertrieben 1760 Bau des Salzstadels 1761 Buchhorn hat 473, Hofen 246 Einwohner. 1771 verlor Buchhorn jedoch das Monopol und damit seinen hohen Stellenwert. Auch über Lindau durfte auch das aus den Gewinnungsstätten Bayerns und Tirols über die Tiroler Salzstraße angelieferte Salz in die Schweiz weitergehandelt werden. 1796 Komplette Zerstörung während der Koalitionskriege der französischen Revolution durch die einquartierten französischen Truppen. 1802 Buchhorn fällt an Bayern, Ende der städtischen Herrschaft über Eriskirch 1803 Nassau tritt Hofen an Österreich ab. 1805 Österreich verliert alle Gebiete bis Tirol an Verbündete Frankreichs 1808 Ausbau des Landeplatzes Hofen durch Württemberg. 1810 Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang. 1811 König Friedrich von Württemberg vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen“ 1812 Gründung der evangelischen Kirchengemeinde, die Schlosskirche wird ev. Pfarrkirche. 1824 Erste Fahrt des Dampfschiffes „Wilhelm“; Friedrichshafen wird Ausgangsort der Bodenseedampfschiffahrt. 1824-1828 Umbau des Schlosses (ehem. Kloster Hofen) zur Sommerresidenz des württembergischen Königshauses. 1837 Das Haus Württemberg erwirbt im Tausch vom Staat das Schloss und weiteren Grundbesitz in Friedrichshafen. 1847 Eröffnung der Bahnlinie Friedrichshafen–Ravensburg; danach Aufschwung des Fremdenverkehrs und des Badebetriebs. 1863 Eröffnung eines Kurmittelhauses. 1869 Aufnahme des Eisenbahnfährbetriebs nach Romanshorn. Friedrichshafen 1900 bis 1999 1900 Erster Aufstieg eines Zeppelins auf dem Bodensee am Seemoos bei Manzell Friedrichshafen und das neue Jahrtausend 2000 Feier des Zeppelin-Jubiläums 100 Jahre Erstaufstieg LZ 1, Einweihung der Hafenmole nach der Sanierung |
19. Jh. 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810
1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820
1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830
1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840
1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850
1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860
1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870
1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880
1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890
1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900
|
20. Jh.
1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910
1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920
1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930
1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940
1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950
1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960
1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980
1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990
1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000
|
21. Jh.
|
Historische Ereignisse der Häfler Stadt- und Ortsteile: Kernstadt - Ailingen - Ettenkirch - Kluftern - Raderach[Bearbeiten]
Ausgewählte historische Ereignisse[Bearbeiten]
- LeoBW: Historische Luftbilder aus dem Jahr 1968
- Geschichtspfad Friedrichshafen
- Maybach-Weg
- Zeppelin-Pfad
- Seegfrörnen
- Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648
- Schiffwracks im Bodensee
- Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Ailingen,Gemeinde Berg, Gemeinde Ettenkirch, Gemeinde Friedrichshafen, Gemeinde Hirschlatt, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart und Tübingen, (1838)
- Schwabenkinder
- Kreis- und Gemeindereformen: Friedrichshafen – Vom Fischerdorf zur Kreisstadt
- Entwicklung des Stadtbildes und Stadtplanung von 1811-1945
- Zugunglück in Kluftern (1939)
- Entwicklung des Stadtbildes und Stadtplanung von 1945-2011
- Hilfe für Häfler - Die Geschichte der Schweizer Kinderschiffe (1946)
- Seehasenfest (1949)
- Historische Impressionen vom Fallenbrunnen
Häfler Zeitzeugen[Bearbeiten]
- Muammer Gündüz
- Albert Brauchle
- Karin S. gibt ein Statement ab zu ihrer "Ankunft" in Friedrichshafen
- Erwin Weißhaupt
Häfler Persönlichkeiten[Bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten]
- Lindauer Stadtgeschichte#
- Projektarbeiten des Graf-Zeppelin-Gymnasiums zum 200-jährigen Stadtjubiläum Friedrichshafen 2011
- Projekt Gedenkbuch für die Opfer der NS-„Euthanasie“ im Bodenseekreis
- Drehorgeltreffen 2001
- Rumpfbrunnen Friedrichshafen 2001
- Heinz Hoever's Zeppelinfahrt 2002
- Baumpflanzaktion in Ailingen
- Ausstellungseröffnung im Roncalli-Haus
- Flugschau Friedrichshafen 2003
- Modellbau-Messe 2003
- Bau einer Solaranlage auf dem Dach der Realschule in Ailingen
- Friedrichshafen 2005
- Do27-Treffen 2006
- Modellbau Messe 2006
- Luftfahrt-Messe 2007
- Ausstellung zu Hans Liska in der vhs-fn 2007
- Krippen-Ausstellung in Ailingen 2007
- Oldtimer Messe 2008
- Krippen-Ausstellung in Ailingen 2008
- Modellbau-Messe 2014
- Cake-Messe 2015
- Krippen-Ausstellung in Ailingen 2015
- Oldtimer-Messe 2017
Literatur[Bearbeiten]
Filme[Bearbeiten]
xJVSidgkyao}} | WSOlgr120tw}} |
Quelle: YouTube | Quelle: YouTube |
Beschreibungen[Bearbeiten]
- Johann Georg Freiherr von Aretin: Buchhorn, in: Baiern nach dem Frieden von Lüneville, Abschnitt: Statistische Beschreibung einiger Entschädigungsländer aus den besten Quellen, insbesondere aus dem Lexikon von Schwaben gezogen, 5. Heft, 1803, S. 81–84 (GoogleBooks)
- Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Ailingen,Gemeinde Berg, Gemeinde Ettenkirch, Gemeinde Friedrichshafen, Gemeinde Hirschlatt, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart und Tübingen, 1838.
- Peter Renz: Friedrichshafen - Eine deutsche Stadt am See, Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen 2008, ISBN 9783940086167.
- Gustav Schwab, Karl August Klüpfel: Friedrichshafen, in: Wanderungen durch Schwaben. Wegweiser durch Würtemberg und Baden, 3. Auflage, Leipzig 1851, S. 216ff. (GoogleBooks)
- Georg Victor Schmid: Buchhorn, in: Die mediatisirten freien Reichsstädte Teutschlands, Frankfurt am Main 1861, S. 42–44. (GoogleBooks)
Geschichte[Bearbeiten]
- Eugen Schnell: Die Herrschaft Hirschlatt, in: Freiburger Diözesan-Archiv, Bd. 2 (1866), S. 81-90. (FreiDok)
- Friedrichshafener Jahrbuch für Gesichte und Kultur
- 1. Band, 2007, 19,80 €, ISBN 978-3-9805874-8-8
- 2. Band, 2008 21,80 € ISBN 978-23-9805874-1-9
- 3. Band, 2009 vergriffen ISBN 978-3-9805874-9-5
- 4. Band, 2010/11 24,90 € ISBN 978-3-9805874-7-1
- 5. Band, 2013 19,80 € ISBN 978-3-9816334-0-5
- 6. Band, 2014 19,80 € ISBN 978-3-9816334-1-2
- 7. Band, 2016 24,90 € ISBN 978-3-9816334-2-9
- Schriftenreihe des Stadtarchivs Friedrichshafen
- Band 1: Max Messerschmid: 175 Jahre Friedrichshafen: Buchhorn unter bayerischer Verwaltung, Wie aus Buchhorn und Hofen Friedrichshafen wurde, Friedrichshafen 1986, 160 Seiten, 8 Abb.; Personen-, Orts- und Sachregister bearb. v. Georg Wieland ISBN 3-926162-71-6 Band ist vergriffen!
- Band 2: Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichten aus Buchhorn und Friedrichshafen: Historisches Lesebuch für die Jugend der Stadt, Friedrichshafen 1996, 3., stark erw. u. überarb. Aufl. (1. und 2. Aufl. von 1986 vergriffen), 440 Seiten; erstellt vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte an den Friedrichshafener Schulen unter der Leitung von Norbert Steinhauser ISBN 3-926162-88-0 10 €
- Band 3: Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Lebenszeiten, Lebensorte: Erinnerungen an Friedrichshafen 1900-1930, Friedrichshafen 1993, 271 Seiten; 6 Karten; erstellt vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte an den Friedrichshafener Schulen unter der Leitung von Norbert Steinhauser ISBN 3-926162-73-2 10 €
- Band 4: Raimund Hug-Biegelmann u. a.: Friedrichshafen im Luftkrieg 1939-1945, Ravensburg 2003, 399 Seiten, 7 Karten, zahlr. Abb. ISBN 3-89549-302-3 23,50 €
- Band 5: Hartmut Semmler und Jürgen Oellers (Hrsg.): Stadtgeschichtliche Rundgänge: Friedrichshafen, Tübingen 2007, 160 Seiten, zahlr. Abb.; unter Mitwirkung des Arbeitskreises Stadtgeschichte Friedrichshafen ISBN 978-3-87407-746-0 14,90 €
- Band 6: Jürgen Oellers und Hartmut Semmler: Der Graf und die Stiftung - Der Friedrichshafener Zeppelin-Pfad, Lindenberg i. A. 2008, 95 Seiten, zahlr. Abb.; unter Mitwirkung des Arbeitskreises Stadtgeschichte Friedrichshafen ISBN 978-3-89870-445-8 9,80 €
- Band 7: Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Zeppelin 1908 bis 2008: Stiftung und Unternehmen, München 2008, 359 Seiten, zahlr. Ill., Band ist vergriffen!
- Band 8: Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): 52 Stadtgeschichten, aus der Serie der Schwäbischen Zeitung zum Friedrichshafener Stadtjubiläum 2011, aufbereitet und zusammengestellt von Jürgen Oellers und Hartmut Semmler, Friedrichshafen: Verlag Robert Gessler 2012. 160 S., zahlr. Ill. zu beziehen beim Buchhandel
- Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen – Ein historischer Führer, Tettnang 2001, 72 Seiten, zahlr. Abb.; unter Mitwirkung des Arbeitskreises Stadtgeschichte Friedrichshafen ISBN 3-89549-301-5 3,50 €
- Stadt Friedrichshafen / Stadtarchiv (Hrsg.): 750 Jahre Kloster Löwental: Dominikanerinnen in Löwental 1250-1806, Friedrichshafen 2000 40 Seiten, zahlr. Ill. (Begleitpublikation zur Ausstellung „750 Jahre Kloster Löwental“) ISBN 3-89549-300-7 4 €
- Stadt Friedrichshafen / Stadtarchiv (Hrsg.): Friedrichshafen in Diktatur, Krieg und Besatzungszeit 1933-1950, Friedrichshafen 1994, 72 Seiten; erstellt vom Arbeitskreis für Heimatgeschichte an den Friedrichshafener Schulen unter der Leitung von Norbert Steinhauser ISBN3-926162-89-9 3 €
- Siegfried Tann und Bernd Wiedmann (Hrsg.): Kirchen in Friedrichshafen: Geschichte und Kunst, Friedrichshafen 1989, 393 Seiten, brosch. ISBN 3-922137-55-5 Band ist vergriffen!
- Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Buchhorn, Hofen und Friedrichshafen in alten Abbildungen: 1150 Jahre Buchhorn, 900 Jahre Kloster Hofen, Friedrichshafen 1988, 19 S., 12 Farbreproduktionen (30 x 40 cm); Auswahl und Erläuterungen von Georg Wieland ISBN 3-926162-69-4 9 €
Kirchengeschichte[Bearbeiten]
- Urkunde der Verfügung der Gründung der Evangelischen Kirchengemeinde Friedrichshafen durch König Friedrich von Württemberg, 1812. (Urkunde)
Verkehrsgeschichte[Bearbeiten]
- Maurer: Die Aufstiege des Zeppelin'schen Luftschiffes am 9. und 10. Oktober 1906 und deren Bedeutung für die motorische Luftschiffahrt, Vortrag, in: Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich, Band 7, 1906/1907. (seals.ch)
Geschichte des Kindermarkts und der Schwabenkinder[Bearbeiten]
- Kinder-Markt, Tägliches Cincinnatier Volksblatt, 10. April 1908. (Wikisource)
- Der Kindermarkt in Deutschland, Cincinnati Times Star, 17. April 1908. (Wikisource)
- The Child Market in Germany, Cincinnati Times Star, 17. April 1908. (Wikisource)
Quellen und Verweise[Bearbeiten]
- Eintrag zu Friedrichshafen in der Wikisource
- Stadtgeschichte im Stadtportal Friedrichshafen.de
- Aktuelle Auswahl der durch Findbücher und Nachlässe erschlossenen Bestände, eine Auswahl von Zeitungen, Schriften, Abbildungen, Karten und weiteren alten Dokumenten aus der Archivbibliothek sowie die Schriftenreihe des Stadtarchivs
- Übersicht über das Friedrichshafener Jahrbuch und weitere Veröffentlichungen
- Stadtchronik im Stadtportal Friedrichshafen.de
- Stadtgeschichte Friedrichshafens in der deutschsprachigen Wikipedia
- Facebook-Gruppe Friedrichshafen - damals, gestern, heute
- Hagen Schönherr: Facebook: Häfler Nostalgie-Fans im Erinnerungsrausch, Schwäbische Zeitung vom 30. Januar 2014, S. FN03.
- Hagen Schönherr: Facebook: Nostalgie-Fans in Friedrichshafen knacken die 4000er-Marke, Schwäbische Zeitung vom 4. Februar 2014.
- Hagen Schönherr: Häfler Facebook-Nostalgie nimmt kein Ende, Schwäbische Zeitung vom 22. Oktober 2014, S. FN03.
- Hagen Schönherr: Stadtgeschichte wird zum Facebook-Hype, Schwäbische Zeitung vom 27. Dezember 2014.
- Hagen Schönherr: Facebook-Historiker wollen mitreden, Schwäbische Zeitung vom 9. August 2015, S. FN01.
- irights: Inhalte auf Facebook veröffentlichen: Was muss ich beachten?
- SZ-History-Slider - Internet-Fotoprojekt: Wie die Zeit vergeht