MedienPartner (MePa)
Im Projekt MedienPartner_(MePa) kommen Kinder, Jugendliche und Senioren zusammen, um sich über die Nutzung von digitalen Medienwelten auszutauschen. Unter dem Motto Freundschaftsrituale - früher und heute arbeiten die Generationen zusammen in und an den neuen Medien. Dabei erforschen die MePas im Team den Wandel unserer Medienwelt - vom Schnurtelefon zum Online-Telefon, von der Landkarte zu google maps, vom Briefeschreiben zur E-mailkorrespondenz, vom klassischen Vereinsleben zur Online-Community. Wie organisierte die ältere Generation ihre Freundschaften in Friedrichshafen früher? Welche Lieblingsorte hat diese Generation? Und wo treffen sich Kinder und Jugendliche heute? Ziel ist, ein wechselseitiges Verständnis für die Kommunikationsformen der jeweils anderen Generation zu entwickeln.
An jeweils einem Workshopnachmittag, entweder an dem 26.09.2009, dem 10.10.2009 oder dem 16.10.2009 lernen die MePas sich kennen. Die SWR-Kindernetzmedienpädagogin Ursi Zeilinger begleitet die Workshops. Danach können sich die MePas selbst organisiert verabreden und zusammen surfen, E-mails schreiben, in einer Online-Community chatten oder Fotos bearbeiten. In der T-City Repräsentanz können dafür Laptops tageweise ausgeliehen werden. Im Medienhaus am See in Friedrichshafen können die MePas mit den Laptops arbeiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, an dem gerade entstehenden Stadt-Wiki Friedrichshafen mitzuarbeiten.
Quellen und Verweise
- Ott-Göbel-Stiftung: MedienPartner (MePa) (Pressespiegel, Auszeichnung)
- Erste Projektvorstellung 2009 auf der Seite der Deutschen Telekom AG
- Zweite Projektvorstellung 2009 auf dem Portal Telekom.com der Deutschen Telekom AG
- Pressemitteilung 2011 der Deutschen Telekom AG: Projekt Medienpartner erhält Auszeichnung (PDF)
- Projekt auf dem Stadtportal Friedrichshafen.de
- Projekt auf der Seite von Deutschland - Land der Ideen