Kloster Löwental

Aus Buergerwiki Bodensee
Version vom 26. Oktober 2010, 00:03 Uhr von de>Wi00194 (Quelle: http://www.friedrichshafen.de/unsere-stadt/historisches/geschichtspfad/ehemalige-gemeinde-schnetzenhausen/)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kloster Löwental war eine Gründung des staufischen Ministerialen Johann von Ravensburg, der dem verzweig­ten Ge­schlecht der Ministerialen von Eichste­gen (so hieß Lö­wental bis etwa 1234) angehör­te. Er über­gab seine Burg zu Eich­stegenLöwental an Ostern 1250 den Do­mini­kanern von Kon­stanz zur An­le­gung eines Klo­sters. Sei­ne Frau Guta brach­te von Kon­stanz 20 Schwestern mit, die nach der Re­gel St. Augustins leb­ten. Guta trat selbst als Nonne in das Kloster ein, Johann wurde Do­mini­ka­ner. Am 2.6.1250 wurde das Kloster dem Dominika­ner­or­den inkorporiert; die geistliche Leitung des Klosters war den Dominikanern in Konstanz anvertraut. Der vom Gründer ge­wählte Name "Him­mel­wonne" konn­te sich nicht durch­set­zen. Nach der Aufhebung des Klosters 1806 erfolgte 1826 ein Teilabbruch der Konventgebäude. Der Rest wurde im Luft­krieg 1944 bis auf die Mühle und einen Teil der Um­fas­sungsmauer zerstört.

Quellen und Verweise

Darstellung im Stadtportal Friedrichshafen.de