Fotoscan
Wozu ein Stadtgedächtnis im Bürgerwiki?
Bevor die spezielle Frage geklärt wird, was ein Buergerwiki ist, sollte zunächst bekannt sein, was ein „Wiki“ ist. Der Begriff „wiki wiki“ kommt ursprünglich aus dem hawaiischen und bedeutet so viel wie „schnell“. Ein Wiki hat also etwas mit Geschwindigkeit zu tun. In Verbindung mit Computern und Internet geht es bei einem Wiki darum, schnell Daten – oder besser gesagt Inhalte – abspeichern zu können und diese Daten anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Dies wird mit Hilfe eines Wikis, einer offenen Datenbank die jeder Nutzer bearbeiten kann, gemacht. Im Gegensatz zur Wikipedia ist das Buergerwiki Bodensee ein Wiki für die Buerger. Es gelten nicht die harten Relevanzkriterien einer Enzyklopedie. Vielmehr soll das in das Buergerwiki kommen, was die Buerger interessiert – also aktuelle Informationen und Geschichten zur Stadt. Das Tolle an dem Buergerwiki Bodensee ist die Möglichkeit, dass jeder Buerger, der in dem Wiki mitschreiben möchte, auch mitschreiben kann. Über meinen Computer zu Hause kann ich neue Artikel erstellen, bestehende Artikel bearbeiten und abspeichern. Ich informiere mich also nicht nur auf einer x-beliebigen Internetseite, sondern kann meinen Beitrag zu meiner Heimatstadt Friedrichshafen im Internet leisten. Das Wiki muss technisch gewartet werden, die Server zum Betrieb müssen auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Für diese Aufgaben und zur Vernetzung der einzelnen Wiki-Interessierten wurde 2009 der Stadtwiki Friedrichshafen e.V. gegründet. Er ist Ansprechpartner und Treffpunkt für alle, die an dem Wiki-Projekt-Friedrichshafen teilnehmen möchten. |
e_F-EgZEMmQ}} Quelle: Youtube |
Bilder hinzufügen
Viele Seiten lassen sich durch Bilder interessanter gestalten und optisch auflockern. !Beachten Sie aber den Schutz der Persönlichkeits- und Urheberrechte!
|
KzjGZGTY9c8}} Quelle: Youtube |
Audiodateien einbinden
Audiodateien einbinden
|- | Das Einfügen von Audiodateien ermöglicht eine lebendige und direkte Weitergabe von Informationen und Wissen. Experten und Zeitzeugen können ungefiltert Aussagen treffen.
Audiofiles können im .mp3 – Format eingefügt werden. !Beachten Sie auch hier den Schutz der Urheberrechte!
- Um Dateien auf den Wiki-Server zu laden, müssen Sie zunächst auf einer beliebigen Seite ganz nach unten scrollen.
- In oberen Zeile der beiden Fußzeilen finden Sie in der Mitte den Button „Hochladen“.
- Klicken Sie auf „Hochladen“
- Gehen Sie auf „Durchsuchen“, um die Datei, welche Sie hochladen möchten auf Ihrem PC auszuwählen. !Beachten Sie den Schutz der Urheberrechte!
- Geben Sie der Datei in der nächsten Zeile einen eindeutigen „Zielnamen“. Beachten Sie dabei, dass die Dateiendung (z.B. .jpg oder .mp3) erhalten bleibt und merken Sie sich bitte den Zielnamen, welchen Sie der Datei gegeben haben.
- Bitte fügen Sie eine kurze Inhaltsbeschreibung der Datei bei.
- Klicken Sie dann auf „Datei hochladen“
- Die Datei ist nun auf dem Wiki-Server gespeichert.
- Bei mehreren Dateien können Sie den Vorgang einfach wiederholen.
Für die Einbindung von Audiodateien müssen sie den „Rich Editor deaktivieren“ bzw. in der Symbolleiste auf „Wikitext“ wechseln.
- Wählen Sie die Stelle, an der die Audiodatei eingefügt werden soll.
- Fügen Sie an dieser Stelle folgende Zeile ein: <mp3>hierstehtderZielnamederAudiodatei.mp3|download</mp3>
- Klicken Sie auf Seitenvorschau und speichern Sie zum Abschluss die Seite.
Videos einbinden
Das Einfügen von Videodateien ermöglicht eine lebendige und direkte Weitergabe von Informationen und Wissen. Experten und Zeitzeugen können ungefiltert Aussagen treffen.
Beachten Sie den Schutz der Urheberrechte Die Dateien werden nicht auf dem Wiki-Server direkt gespeichert, sondern sind ausgelagert bei Drittanbietern (z.B. Youtube oder Googlevideo). Bitte beachten Sie die AGB’s und den Urheberrechtsschutz der Drittanbieter! Für die Einbindung von Videodateien müssen sie den „Rich Editor deaktivieren“ bzw. in der Symbolleiste auf „Wikitext“ wechseln.
|