Eisenbahn in der Region
Die Entwicklung der Eisenbahn in der Region
Gesellschaften
- bay. Staatsbahnen = Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen
- Allgäubahn, 1853 fertiggestellt, Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn
- 1899: Anschluss an die Bodenseegürtelbahn von Bregenz / Lindau über Friedrichshafen (Württ.) nach Radolfzell (Baden)
- württemb. Bodenseegürtelbahn
- österr. Strecke von Bregenz nach Bludenz
- Schweiz
Strecken
Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn wurde zwischen 1843 und 1854 von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als erste Staatsbahnstrecke (nach den bis dahin privaten Bahnstrecken) gebaut und abschnittweise in Betrieb genommen. Die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft und ihre Strecke war seinerzeit die zweite private Eisenbahngesellschaft in Bayern, gebaut von 1838 bis 1840. Der Streckenname der Süd-Nord-Bahn wurde nach König Ludwig I. gewählt.
Die Strecke führt von Lindau aus gesehen über Kempten, Augsburg, Nördlingen, Nürnberg, Bamberg bis nach Hof. Dort schliesst sich die Strecke der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn Gesellschaft nach Norden an. Kurz vor Lindau gab es später auch eine Verbindung zur Württembergischen Staatsbahn (Bodenseegürtelbahn).