Bauhaus

Aus Buergerwiki Bodensee
Version vom 4. Januar 2024, 12:55 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (2 revisions imported)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Bauhaus oder Bauhaus-Stil wird heute die Formensprache einer staatlichen Hochschule in Weimar und Dessau bezeichnet, deren Wirken durch den Nationalsozialismus unterbrochen wurde. Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule für Architektur, Kunst und Designs gegründet. Das Bauhaus bestand von 1919 bis 1933 und gilt heute bereits wieder als Heimstätte der Klassischen Moderne.

In der Architektur gehören die Verwendung von Glas und Stahl in den Fassaden, große Fensterflächen, glatte Fassaden mit markanten Abrundungen, Flachdächer und das Prinzip, dass Gebäudefunktion an seiner Form ablesbar zu sein hat zu den Erkennungsmerkmalen.

Die meisten Lehrer wirkten dann im Exil und trugen zur Fortentwicklung der gelehrten Techniken in die Moderne der Nachkriegszeit bei.

Allgemeines

Der im Jahre 1906 nach Plänen von Henry van de Velde errichtete Südflügel des Van-de-Velde-Baus in Weimar

Das Bauhaus entstand in Weimar durch die Vereinigung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau – ab 1926 im Gebäude des Bauhauses Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen.

Der Einfluss des Bauhauses war so bedeutend, dass umgangssprachlich der Begriff Bauhaus oft auch mit der Moderne in Architektur und Design gleichgesetzt wird. Kunstgeschichtlich ist es jedoch problematisch, den Bauhausstil und die Entwicklungen in Deutschland isoliert zu betrachten und Bauhaus als Stilbegriff, als Architekturstil oder Möbelstil, zu verwenden. Die Entwürfe und Arbeiten von Lehrern und Schülern am Bauhaus werden daher als Teil von länderübergreifenden, längerfristigen Strömungen gesehen und unter Begriffen wie Funktionalismus, Klassische Moderne, Neue Sachlichkeit, Internationaler Stil, Neues Bauen eingeordnet.

Im Bauhaus wurden die traditionell getrennten Bereiche der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst und der Darstellenden Kunst auf der Grundlage des Konzeptes miteinander verbunden, was wiederum starke Ausstrahlung auf Malerei, Darstellende Kunst und Musik hatte.

Grundgedanke

Rekonstruierte Fassade des Bauhauses Dessau
Computermodell des Sessels „Wassily“ von Marcel Breuer
Das Bauhaus-Programm

Die ursprünglichen Intentionen von Henry van de Velde und Walter Gropius waren, die Kunst von der Industrialisierung zu emanzipieren und das Kunsthandwerk wiederzubeleben. Damit bildeten sie einen Gegenentwurf zur Ästhetik des Historismus, in der kunsthandwerklich entwickelte Ornamente durch industrielle Massenproduktion seriell kopiert wurden. Mit dem Begriff „Kunst“ wurde nicht die damalige Avantgarde bezeichnet, sondern die Formensprache der zeitgenössischen Entwerfer für die Produktion im Stil vergangener Epochen. Mit der Rückbesinnung auf das Handwerk war die gestalterische Intention damit verbunden, experimentell und manuell eine neue Formensprache zu entwickeln, die dem industriellen Herstellungsprozess gerecht wird.

Ein Leitbild des Bauhauses war, die Architektur als Gesamtkunstwerk mit den anderen Künsten zu verbinden. Deshalb verkündete das Bauhaus im Gründungsmanifest von 1919 auch: „Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau“. Im Laufe der Entwicklung resultiert jedoch besonders das heutige Industrie- und Grafikdesign aus diesen Ideen. In der Architektur hat sich das modulare Bauen nicht nur bei Industrieanlagen, sondern auch bei der Schaffung günstigen Wohnraums zum Beispiel in Satellitenstädten von Megametropolen durchgesetzt.

Das „Staatliche Bauhaus“ war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. Vorlage:Zitat

Geschichte

Vorgeschichte

Vorgängerorganisation für das Bauhaus war das im Jahre 1902 von Henry van de Velde begründete „Kunstgewerbliche Seminar“ und das etwas später als Lehranstalt konzipierte „Kunstgewerbliche Institut“,<ref>Henry van de Velde in Weimar 1902 bis 1917 (PDF; 2,9 MB) bei www.thueringen.de</ref> das seinen Lehrbetrieb im Jahr 1907 aufnahm. Unstrittig ist, dass bereits van de Velde eine erhebliche Anzahl jener Methoden und Prinzipien etablierte, für die das spätere Bauhaus berühmt geworden ist.<ref>Der unbekannte Mr. Bauhaus, bei einestages, abgerufen am 31. März 2009</ref> Der belgische Architekt ließ sich dabei unter anderem von japanischer Innenarchitektur der Edo-Zeit inspirieren.<ref>Henrike Thomsen: Wie Japan das Bauhaus für sich entdeckte. Die Welt, 4. August 2000, abgerufen am 14. Januar 2013</ref>

1919 bis 1925 – Weimar

Vorlage:AnkerDas Staatliche Bauhaus in Weimar entstand am 12. April 1919 aus der Vereinigung der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar und der 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule Weimar.<ref>Zur Gründungsphase des Bauhauses siehe jetzt Volker Wahl: Wie Walter Gropius nach Weimar kam. Zur Gründungsgeschichte des Staatlichen Bauhauses in Weimar 1919. In: Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv von Weimar-Jena. Band 1, 2008, S. 167–211, der zeigt, dass die in der Literatur zu findenden Gründungsdaten 21. März oder 1. April 1919 auf Missverständnissen beruhen.</ref>

Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar

Als Lehrer konnte Gropius bedeutende Künstler wie Lyonel Feininger, Johannes Itten, Josef Albers, Paul Klee (ab 1921), Wassily Kandinsky (ab 1922) und Oskar Schlemmer (ab 1921) für das Bauhaus gewinnen. Die Lehre am Bauhaus bestand aus dem Vorkurs und der Arbeit in den Werkstätten. Die Werkstätten wurden von den Künstlern, die sich Meister der Form nannten und den Handwerksmeistern geleitet. Anfangs mischten sich romantische Rückwendung in vorindustrielle Produktionsweisen mit modernen gestalterischen Ansätzen. Projekte des Bauhauses, wie das „Haus Sommerfeld“ waren in dieser Phase noch sehr expressionistisch geprägt. 1923 kam der Konstruktivist László Moholy-Nagy als Nachfolger des Malers Johannes Itten, der für ganzheitliche lebensreformerische Ideen stand. Beispielhaft, und für die Ausbildung an Kunst- und Designschulen in aller Welt bis heute prägend, ist der gemeinsame Vorkurs, bei dem Wert auf eine vielseitige und umfassende Ausbildung der Schüler gelegt wurde. 1920 wurde von Adolf Meyer eine Architekturabteilung ins Leben gerufen, eine systematische Architektenausbildung gab es am Bauhaus jedoch noch nicht<ref>Dimitra Pappa: Modelle an Bauhausstätten, GRIN Verlag, 2010 S.28</ref>. Das Musterhaus „Am Horn“ in Weimar wurde 1923 das erste Projekt, das konsequent in Architektur und Einrichtung von der Neuen Sachlichkeit, wie sie insbesondere die niederländische Richtung „De Stijl“ vorgab, geprägt war. In der Öffentlichkeit galten diese Bauten als „kalt“, „karg“ und „maschinell“.

In der Zeit der Weimarer Republik galten Lehrer, Schüler und Bewunderer des Bauhauses als „links“ und „internationalistisch“. Politisch rechte Parteien lehnten das Bauhaus von Anfang an ab. Nachdem sich die Machtverhältnisse nach der Landtagswahl in Thüringen im Februar 1924 geändert hatten, kürzte die Regierung unter Richard Leutheußer (DVP) den Etat um 50 %. Daraufhin boten sich andere Städte den Lehrern und Schülern als neue Standorte an (z.B. der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, der dann aber die Kölner Werkschulen gründete). Finanziell und politisch von der Thüringer Regierung unter Druck gesetzt, beschloss der Meisterrat 1925 den Umzug nach Dessau. Dort bot der Flugzeugbauer Hugo Junkers eine Förderung, zudem herrschte in dieser Industriestadt eine stabile sozialdemokratisch und liberal orientierte Mehrheit. Die Nutzung des Namens Bauhaus am neuen Standort erstritt sich Gropius vor Gericht, wer nach 1925 in Weimar blieb, durfte nicht mehr den Namen der Institution nutzen. Zahlreiche Lehrkräfte verließen daraufhin das Bauhaus, darunter der Architekt Adolf Meyer, welcher zum Projekt Neues Frankfurt<ref>http://www.tabularasa-jena.de/artikel/artikel_734/</ref> ging, und der Grafiker Karl Peter Röhl, der an die Frankfurter Städelschule wechselte<ref>Krystyna Gmurzynska: Karl Peter Röhl: Bauhaus Weimar : Ausstellung vom 31. Januar bis Ende März 1975, Galerie Gmurzynska, Köln, Katalog S. 46</ref>.

1925 bis 1932 – Dessau

Bauhausgebäude Dessau, Atelierflügel

Vorlage:Hauptartikel

1925 erfolgte der Umzug nach Dessau. Dort entstehen die ersten Möbel aus dem neuartigen Material Stahlrohr und – von Marcel Breuer (der die Rechte am „Freischwinger“ besitzt), Mart Stam und Ludwig Mies van der Rohe entworfen – die ersten Freischwinger. Die Zusammenarbeit mit der Industrie begann.

Am 4. Dezember 1926 wurde das neue, von Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude eingeweiht. Der vollständig verglaste Werkstattflügel zur Straßenseite beeindruckte besonders, ebenso die gleichzeitig errichteten und ebenfalls von Gropius entworfenen „Meisterhäuser“, die als Wohnhäuser fungierten und wie das Bauhausgebäude konsequent und mustergültig die entwickelten Vorstellungen von Wohnen und Arbeiten vereinten.

Am 1. April 1928 trat Gropius als Direktor zurück. Auf seinen Vorschlag wurde der Schweizer Architekt Hannes Meyer neuer Direktor, der für das Bauhaus nicht nur die Devise „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ ausgab, sondern auch die Zusammenarbeit mit der Industrie intensivierte und eine Konzentration auf das Fach Architektur bewirkte.<ref>Hans M. Wingler: „bauhaus“ (Bramsche, 1975) – S. 462</ref> Meyer blieb bis zu seiner fristlosen Entlassung durch den Oberbürgermeister von Dessau am 1. August 1930 Direktor.<ref>http://www.dessau-geschichte.de/hannes_meyer.htm</ref>

Von 1930 bis 1933 leitete der Architekt Ludwig Mies van der Rohe das Bauhaus. Am 19. Juli 1933 löste sich das Bauhaus auf. Viele seiner Mitglieder emigrierten und trugen so zur internationalen Verbreitung der Ideen des Bauhauses bei.

1945 wurde das Gebäude des Bauhauses in Dessau teilweise zerstört. Es wurde erst 1976 rekonstruiert.

1932 bis 1933 – Berlin

Berliner Gedenktafel am Haus Birkbuschstraße 49, in Berlin-Lankwitz

1931 gewann die NSDAP die Gemeinderatswahlen in Dessau. 1932 musste das Bauhaus zum zweiten Mal umziehen, diesmal nach Berlin-Lankwitz; aber schon kurze Zeit später, 1933, wurde die Institution von den Nationalsozialisten endgültig zur Selbstauflösung gezwungen.

Nachwirkung

Ab den 1930er-Jahren errichteten emigrierte jüdische Bauhaus-Architekten in Tel Aviv mehr als 4.000 Gebäude. Diese Weiße Stadt besitzt seit 2003 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes.<ref>UNESCO-Weltkulturerbe, whc.unesco.org, abgerufen am 13. Oktober 2013</ref> Tel Aviv hat weltweit die größte Ansammlung von Gebäuden in Bauhaus-Stil.

Einige der Protagonisten des Bauhauses, wie Josef Albers, Walter Gropius, László Moholy-Nagy und Ludwig Mies van der Rohe, emigrierten in der Folgezeit in die USA, wo – mit einem besonderen Schwerpunkt beim Black Mountain College – bald schon der Einfluss der Bauhaus-Lehr- und Entwurfskonzeption deutlich wird. Besonders in der Architektur, aber auch im Produkt- und Kommunikationsdesign, setzten sich Methoden und Lehrsätze des Bauhauses rasch durch.

László Moholy-Nagy selbst führte das Konzept des Bauhauses ab 1937 im amerikanischen Exil als New Bauhaus in Chicago weiter. Ursprünglich sollte Walter Gropius dessen Direktor werden, dieser war jedoch einem Ruf als Professor für „Graduate School of Design“ der Harvard University gefolgt und empfahl daraufhin Moholy-Nagy.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstand 1953 in Ulm die Hochschule für Gestaltung (HfG Ulm), die zunächst von dem Bauhausabsolventen Max Bill geleitet und nach dem Vorbild des Bauhauses konzipiert wurde und einen ähnlichen sachlichen Stil weiterführte und unter anderem die neuen Einflüsse der Schweizer Typografie in ihre Akzidenzen und Grafiken einband.

Erst Anfang der 1970er-Jahre kam eine Reihe von Möbeln und Gebrauchsobjekten als lizenzierte Reeditionen auf den Markt, die bis heute die Vorstellung eines einheitlichen Bauhausstils prägen.

1996 wurde das Bauhaus-Gebäude in Dessau, das seit 1986 vom „Bauhaus Dessau – Zentrum für Gestaltung“ genutzt wurde, in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Es ist heute Sitz der 1994 gegründeten Stiftung Bauhaus Dessau.

2008 wurde in Tel Aviv in der Weißen Stadt ein Bauhaus-Museum errichtet.<ref>Bauhaus-Museum in Tel Aviv eröffnet, detail.de, abgerufen am 13. Oktober 2013</ref>

Literatur

Publikationen
  • Bauhausbücher. Schriftenreihe. Albert Langen, München 4.1924–1914.1929.
  • Hans M. Wingler (Hrsg.): Neue Bauhausbücher. Neue Folge der von Walter Gropius und László Moholy-Nagy begründeten Bauhausbücher. Schriftenreihe. Gebr. Mann, Berlin 1925ff., Kupferberg, Mainz 1965ff. (Repr.)
Sekundärliteratur
  • Kirsten Baumann: Bauhaus Dessau. Architektur, Gestaltung, Idee. Jovis, Berlin 2007.
  • Anja Baumhoff: The Gendered World of the Bauhaus. The Politics of Power at the Weimar Republic's Premier Art Institute, 1919–1931. Peter Lang, Frankfurt/Berlin/New York 2001, ISBN 3-631-37945-5.
  • Anja Baumhoff: Bauhaus. In: Hagen Schulze, Etienne Francois, (Hgs.): Deutsche Erinnerungsorte. Studien zur historischen Philosophie von Pierre Nora. München, C. H. Beck Verlag, S. 584–600, ISBN 3-406-47223-0.
  • Herbert Bayer: 50 Jahre Bauhaus. Ausstellung, veranstaltet vom Württembergischen Kunstverein Stuttgart, Kunstgebäude am Schloßplatz, 5. Mai bis 28. Juli 1968. Württembergischer Kunstverein, Stuttgart 1968.
  • Torsten Blume, Burghard Duhm: Bauhaus.Bühne.Dessau – Szenenwechsel. edition bauhaus, Bd. 21, JOVIS Verlag Berlin 2008, ISBN 978-3-936314-81-6.
  • Marty Bax: Bauhaus Lecture Notes 1930–1933. Theory and practice of architectural training at the Bauhaus, based on the lecture notes made by the Dutch ex-Bauhaus student and architect J.J. van der Linden of the Mies van der Rohe curriculum. Architectura & Natura, Amsterdam 1991. ISBN 90-71570-04-5.
  • Magdalena Droste: Bauhaus 1919–1933. Reform und Avantgarde. Taschen, Köln 2006. ISBN 3-8228-2222-1.
  • Hajo Düchting (Hg.): SEEMANNS Bauhaus-Lexikon. Henschel, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86502-203-5.
  • Michael Eckardt(Hg.): Bauhaus-Spaziergang: in Weimar unterwegs auf den Spuren des früheren Bauhauses. Verlag der Bauhaus-Universität, Weimar 2009, ISBN 978-3-86068-378-1.
  • Jeannine Fiedler, Peter Feierabend (Hrsg.): Bauhaus. Könemann bei Tandem, Köln 1999, ISBN 3-89508-600-2.
  • Dorothea Fischer-Leonhardt: Die Gärten des Bauhauses. Gestaltungskonzepte der Moderne. JOVIS Verlag Berlin 2005, ISBN 978-3-936314-34-2.
  • Boris Friedewald: Bauhaus. Prestel, München 2009, ISBN 978-3-7913-4201-6.
  • Peter Hahn, Michael Siebenbrodt, Hardt W Hämer, Magdalena Droste, Jenny Anger, Manfred Ludewig, Rolf Bothe: Das Bauhaus webt. Die Textilwerkstatt des Bauhauses. G & H Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-931768-20-1.
  • Ulf Meyer: Bauhaus. Prestel, München 2006, ISBN 3-7913-3613-4.
  • Brigitte Salmen et al.: Bauhaus-Ideen – Um Itten, Feininger, Klee, Kandinsky: Vom Expressiven zum Konstruktiven. Schloßmuseum Murnau, 2007, ISBN 3-932276-24-8.
  • Winfried Nerdinger (Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv, Berlin): Bauhaus-Moderne im Nationalsozialismus. Zwischen Anbiederung und Verfolgung. Mit Beiträgen von Ute Brüning, Magdalena Bushart, Magdalena Droste, Peter Hahn, Ekkehard Mai, Winfried Nerdinger, Rolf Sachse, Renate Scheper, Wolfgang Voigt und Sabine Weißler. Prestel, München 1993, ISBN 3-7913-1269-3.
  • Sebastian Neurauter: Das Bauhaus und die Verwertungsrechte - Eine Untersuchung zur Praxis der Rechteverwertung am Bauhaus 1919–1933, Mohr-Siebeck, Tübingen 2013, ISBN 978-3-16-152477-6.
  • Walter Scheiffele: bauhaus junkers sozialdemokratie – ein kraftfeld der moderne. form+zweck, Berlin 2003, ISBN 3-935053-02-9.
  • Annette Seemann: Aus Weimar in alle Welt - Die Bauhausmeister und ihre Wirkung. Henschel, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86502-183-0.
  • Michael Siebenbrodt: Bauhaus Weimar, Designs for the Future; Bauhaus Weimar, Entwürfe für die Zukunft. Hatje Cantz, Ostfildern 2000, ISBN 3-7757-9030-6.
  • Michael Siebenbrodt: Kunstsammlungen zu Weimar. Bauhaus-Museum. Weimar 2006, ISBN 3-422-06584-9.
  • Michael Siebenbrodt/F.Simon-Ritz (Hrsg.): Die Bauhaus-Bibliothek. Versuch einer Rekonstruktion. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2009, ISBN 978-3-86068-377-4.
  • Michael Siebenbrodt, Lutz Schöbe: Bauhaus 1919–1933. Parkstone International/Kroemer, New York 2009, ISBN 978-1-85995-628-1.
  • Ré Soupault: Bauhaus. Die heroischen Jahre von Weimar. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-88423-332-0.
  • Cornelius Steckner: Bauhaus und Hamburgische Universität. In: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.): Hamburgs Geschichte einmal anders. Entwicklung der Naturwissenschaften. Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Bd 2. Medizin und Technik, Norderstedt 2007, S. 30–57, ISBN 978-3-8334-7088-2.
  • Wolfgang Thöner, Ute Ackermann: Das Bauhaus lebt. Henschel, Leipzig 2009. ISBN 978-3-86502-208-0.
  • Christoph Wagner (Hrsg.): Das Bauhaus und die Esoterik. Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee. Kerber, Bielefeld 2005, ISBN 3-938025-39-5.
  • Susanne Weiß, Kunst + Technik =Design? Materialien und Motive der Luftfahrt in der Moderne. Böhlau, Köln 2010, ISBN 978-3-412-20495-2.
  • Rainer Wick: bauhaus-Pädagogik. DuMont, Köln 1982, 1994, ISBN 3-7701-1268-7.
  • Hans M. Wingler: Das Bauhaus. 1913–1933 Weimar Dessau Berlin und die Nachfolge in Chicago seit 1937. DuMont, Köln 1968, 2002, ISBN 3-8321-7153-3.
  • Tom Wolfe: Mit dem Bauhaus leben („From Bauhaus to our house“). Aus dem Amerikanischen von Harry Rowohlt. EVA, Hamburg 2007, ISBN 3-86572-638-0.
  • Annett Zinsmeister (Hg.): „Update.“ 90 Jahre Bauhaus – und nun? JOVIS Verlag Berlin 2010, ISBN 978-3-86859-102-6.
  • Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler, Gerd Zimmermann (Hrsg.): Aber wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen! Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität. 1860–2010. Bd. 1 1860–1945. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2010, ISBN 978-3-86068-419-1.
  • Pressestimmen (Auszüge) für das Staatliche Bauhaus Weimar

Verweise

Einzelnachweise

<references />



Vorlage:Aus Wikipedia