SC Friedrichshafen

Aus Buergerwiki Bodensee
Version vom 6. Februar 2010, 16:58 Uhr von de>Allmannsweiler sonne (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vereinsgeschichte vom SV Allmannsweiler bis SC Friedrichshafen'''<br> <br>'''1950''' <br> Der Gedanke einer Vereinsgründung fand in der Siedlung Allmannsw…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vereinsgeschichte vom SV Allmannsweiler bis SC Friedrichshafen


1950

Der Gedanke einer Vereinsgründung fand in der Siedlung Allmannsweiler, genauer gesagt in der Heimatstrasse auf der Treppe vor der Haustür von Philipp Bauder statt. Heinrich Leibensberger und die Gebrüder Schleicher, die in Bayern schon Fußball gespielt hatten, wollten dies in ihrer neuen Heimat wieder tun und fassten den Gedanken, einen Fußballverein zu gründen.
Letztendlich gründeten dann 18 Männer im Jahre 1950 aus der Siedlung Allmannsweiler den Verein, um mit Fußball und gemeinsamen Unternehmungen ihre Freizeit zu gestalten. Ihr erstes Trikot wurde durch den Verkauf von 2000 Rasierklingen zu 10 Pfennig erworben. Für den Namen des neuen Fußballvereines war der Name HSV (Heimatvertriebenen Sportverein) im Gespräch. Da die Siedler aber in Allmannsweiler eine neue Heimat gefunden hatte und man nicht für Immer und Ewig ein Heimatvertriebener sein wollte, entschied man sich für den Namen:
SV Allmannsweiler 1950 e.V.

Da nur wenige Spieler Fußballschuhe hatten, nagelten sich einige Stollen auf ihre kurzen Stiefel und begannen so die ersten Spiele zu "kicken". Das erste Spiel wurde auf dem Spielplatz hinter der Löwentalersiedlung gegen die TSG Ailingen II bestritten und mit 0:2 verloren. Das zweite und dritte Spiel ging gegen Oberteuringen mit 0:11 und 0:9 verloren.

Trotz dieser Niederlagen wurde beschlossen weiterzumachen und sich dem WFV (Württembergischen Fußballverband) anzuschließen. Gespielt wurde nun auf dem Fussballplatz in der Siedlung Löwental und das Vereinsheim war das Gasthaus "Frieden" am heutigen Kommkreisel.