Zeppelindorf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mit der Errichtung des Zeppelindorfs in den Jahren 1914 bis 1919 wurde von der Zeppelin-Wohlfahrt GmbH der immer stärker nach Friedrichshafen ziehenden Arbeitskräfte entsprechender Wohnraum geboten. Die Siedlung bestand aus Reihen-, Einzel-, Doppelhäusern, einer „Consum-Anstalt“, der Zeppelin-Metzgerei, einen Gasthof und war durch eine Verbindungsstraße direkt mit dem Werksgelände verbunden. Das während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigte Zeppelindorf, immer noch im Besitz der Zeppelin-Wohlfahrt, gilt als „Gartenstadt“ und ist heute ein Kulturdenkmal besonderer Bedeutung.
Literatur
- Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.