Vorsicht Falle
Der Enkeltrick ist eine immer wieder eingesetze Form des Betrugs an älterer Menschen (Senioren) um einfach an Bargeld zu kommen. In einigen Fällen ließen sich alte Menschen sogar überreden, Geld in der Bank abzuheben und an der Tür dem Täter oder dessen Komplizen sofort weiterzugeben.
Aus dem Telefonbuch oder durch Beobachtung an Bankfilialen werden von den Tätern Ältere als eine Personengruppe für bestimmte Formen der Trickbetrügereien ausgesucht. Die verschiedenen Formen der Trickbetrügerei sollte man kennnen, um nicht überrascht zu werden. Und im Fall des Falles sollte die betroffene Person die Polizei oder die Kriminalpolizei um Hilfe bitten.
Andere Formen des Trickbetrugs:
- Enkeltrick
- Bitte an der Haustür um Wasser oder Notizzettel
- Ausspähung an der Bank, Geldautomat, Sparkasse, dann wird die Person angerempelt und bestohlen
- Mitarbeiter der Stadtwerke, des Pfarramts
- Falsche Kripobeamte prüfen angebl. Falschgeld
- Mutter und Tochter brauchen Hilfe
- Kaffeefahrten mit Verkaufsveranstaltung
- Angebliche Sammler von Hilfsorganisationen (wie Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Senioren-Notruf-Anlagen)
- Reisegewinn bei einem Rätsel, das nach Stadtwerken oder Energielieferant aussieht (Seriosität vortäuscht)
Solche Tricks sollten auch Mitarbeitenden von Sozialstationen bekannt sein, um immer wieder mal davor warnen zu können.
Wie geht der Betrüger vor?
Am Telefon: Als so genannter Enkeltrick wird ein betrügerisches Vorgehen verstanden, bei dem sich der Trickbetrüger als deren nahe Verwandte (wie ein Enkel oder Neffe von auswärts etc.) ausgibt, der in eine gesundheitliche oder finanzielle Notlage geraten sei, um unter Vorspiegelung falscher Tatsachen an deren Bargeld oder sonstige Wertgegenstände zu gelangen. Aus dem Telefonbuch suchen sich die Täter "älter" klingende Vornamen aus und im Gespräch schaffen sie es ganz schnell, dn Namen eines in Frage kommenden Enkels herauszubekommen: "Hallo kennst du mich nicht. Ich bin´s … . — Rate mal wer anruft, " Zur Geldabholung schickt dieser Enkel dann angeblich einen Boten, weil sonst ja seine falsche Identität auffliegen würde.
An der Haustür
Es klingelt an der Haustür und davor steht eine freundliche Person, die auf charmante Art und Weise um einen Zettel bittet um etwas aufzuschreiben oder um ein Glas Wasser wegen plötzlicher Übelkeit. Die Wohungstür soll also geöffnet werden und der alte Mensch kurz weggehen. Dann kann einer der Täter sich in die Wohnung schleichen. Denn in allen Fällen versuchen die Betrüger die Senioren abzulenken, nur um in die Wohnung zu gelangen und dort nach Wertsachen suchen zu können. – Öffnen Sie die Haustür deshalb nur mit Sicherheitskette!
- Dreiste Verbrechen hinterhältiger Trickbetrüger, der sich als … (Der Westen, 18.05.2010, Volker Dörken)
Mitarbeiter der Stadtwerke ausgegab. Er müsse alle Heizkörper untersuchen. Nach der „Inspektion“ sollte die Frau 120 Euro bezahlen. Was sie auch tat. Der „Stadtwerker“ verabschiedete sich freundlich. Später stellte die 81-Jährige fest, dass ihr gesamtes Bargeld gestohlen war. <no_toc>
Im Zweifelsfall hilft die Polizei über den Notruf 1 1 0 .
Weblinks
- Enkeltrick bei Wikipedia
- Sicherheit für Senioren – Verhaltenstipps für den Alltag
- Fälle nahmen in Berlin drastisch zu. Dort entstanden Millionenschäden durch Enkeltrick, 02.08.2010