Schwarze Donau: Unterschied zwischen den Versionen
de>Aaaah (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schwarze Donau''' ist der Name des Oberlaufs der Donau zwischen Immendingen und Möhringen. Dort versickert der noch junge Fluss an etwa 150 Tagen im J…“) |
de>Wi00194 Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Immendingen Donauversickerung 20080714 1.jpg|400px|thumb|Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen]] | |||
[[Datei:Donauversinkung-Schema.png|400px|thumb|Versinkungsstellen mit schematisiertem Weg zum Aachtopf]] | |||
[[Datei:Donauversinkung.jpg|400px|thumb|Bei ''Vollversinkung'' fällt das Bett der Donau vollständig trocken]] | |||
[[Datei:Schluckloch-immendingen.jpg|400px|thumb|right|Schluckloch am südlichen Donauufer, an der Hauptversinkungsstelle unterhalb von Immendingen]] | |||
[[Datei:Donauversinkung Schild.jpg|400px|thumb|Hinweisschild bei Immendingen]] | |||
'''Schwarze Donau''' ist der Name des Oberlaufs der Donau zwischen [[Immendingen]] und [[Möhringen]]. Dort versickert der noch junge Fluss an etwa 150 Tagen im Jahr vollständig im wasserdurchlässigen Karstgestein. Nach einigen Kilometern durch eine Vielzahl unterirdischer Höhlen kommt sie etwa zwölf Kilometern in Richtung Süden im Quelltopf der [[Aachquelle]] wieder ans Tageslicht. Von hier strömt ein Teil des Wassers in den [[Bodensee]], vereinigt sich dort mit dem [[Rhein]] und macht sich auf den Weg in die Nordsee und nicht ins Schwarze Meer wie der größere Teil der [[Donau]]. | '''Schwarze Donau''' ist der Name des Oberlaufs der Donau zwischen [[Immendingen]] und [[Möhringen]]. Dort versickert der noch junge Fluss an etwa 150 Tagen im Jahr vollständig im wasserdurchlässigen Karstgestein. Nach einigen Kilometern durch eine Vielzahl unterirdischer Höhlen kommt sie etwa zwölf Kilometern in Richtung Süden im Quelltopf der [[Aachquelle]] wieder ans Tageslicht. Von hier strömt ein Teil des Wassers in den [[Bodensee]], vereinigt sich dort mit dem [[Rhein]] und macht sich auf den Weg in die Nordsee und nicht ins Schwarze Meer wie der größere Teil der [[Donau]]. | ||
Die '''Donauversinkung''' (auch '''Donauversickerung''') ist eine unterirdische unvollständige ''[[Flussanzapfung]]'' im [[Naturpark Obere Donau]]. Zwischen [[Immendingen]] und [[Möhringen an der Donau|Möhringen]] und bei [[Fridingen an der Donau|Fridingen]] ([[Landkreis Tuttlingen]]) versinkt Wasser der [[Donau]] an verschiedenen Stellen flächig im Flussbett. Die Hauptversinkungsstelle liegt am [[Gewann]] ''Brühl'' zwischen Immendingen und Möhringen. | |||
Der Ausdruck ''Versinkung'' wird bevorzugt, weil das Wasser sich nicht im Erdreich verteilt (versickert), sondern in unterirdischen Hohlräumen abfließt. | |||
== Hydrographie == | |||
Das versinkende Donauwasser verschwindet in einem [[Karstwasser]]system der ''[[Wohlgeschichtete Kalk-Formation|Wohlgeschichteten Kalk-Formation]]'' des [[Weißer Jura|Weißen Jura]] (ox2) und tritt in verschwammten, liegenden Bankkalken des Weißen Jura (ki 4) im rund zwölf Kilometer entfernten [[Aachtopf]] wieder aus.<ref>Höhlenführer Schwäbische Alb, H. Binder; H. Jantschke. 7. Auflage, 2003; S. 260</ref> Es fließt sodann als [[Radolfzeller Aach]] bei [[Radolfzell]] in den [[Bodensee]]. Somit fließt ein Teil des Donauwassers auch in den [[Rhein]]. Diese geografische Situation ist eine markante Besonderheit der großen [[Europäische Wasserscheide|Europäischen Wasserscheide]], welche die Einzugsgebiete der [[Nordsee]] und des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] trennt. | |||
Das Wasser fließt durch eine Vielzahl von kleinen bis sehr kleinen Rissen und Klüften ab; die [[Verkarstung]] befindet sich an diesen Stellen also noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Das Höhlensystem bis zum Aachtopf, also die unterirdische Donau, ist dagegen vermutlich schon weit entwickelt. Das ergibt sich aus der engen [[Korrelation]] der Wassertemperaturen von Donau und Aachquelle, die eher auf einen unterirdischen Fluss als auf ein verästeltes Kluftsystem schließen lässt. | |||
In den 1960er Jahren hat [[Jochen Hasenmayer]] vom Aachtopf aus die ersten 400 m einer großen, klammförmigen Quellhöhle, der ''Aachhöhle'', entdeckt und erforscht. | |||
== Geschichte == | |||
Die erste bezeugte vollständige Versinkung ereignete sich 1874.<ref>Höhlenführer, S. 261</ref> Seitdem ist die Anzahl der Versinkungstage pro Jahr stark angestiegen. Während Messungen von 1884 bis 1904 jährlich 80 Vollversinkungstage ergaben, wurden 1922 lediglich 29 Tage gemessen, 1923 waren es dann schon wieder 148 Tage, von 1933 bis 1937 steigerte sich deren Zahl auf 209 Tage und von 1938 bis 1945 auf 270 Tage. Einen Rekord erbrachte das Jahr 1921 mit 309 Versinkungstagen. | |||
Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen Donauversinkung und Aachtopf gelang am 9. Oktober 1877, als der Geologe Adolf Knop von der [[Karlsruher Institut für Technologie|Technischen Hochschule Karlsruhe]] das Wasser in der Donauversinkung mit 10 kg [[Natriumfluorescein]], 20 Tonnen [[Natriumchlorid|Salz]] und 1200 kg [[Schieferöl]] versetzte. Nach 60 Stunden konnten alle drei Substanzen im [[Aachtopf]] nachgewiesen werden, was sich durch „prachtvoll grünleuchtendes“ Salzwasser mit deutlich [[kreosot]]artigem Geschmack äußerte.<ref>A. Knop (1878): ''Über die hydrographischen Beziehungen zwischen der Donau und der Aachquelle im badischen Oberlande.'' In: ''Neues Jahrb. Mineral. Geol. Palaeontol.'' S. 350–363.<br />H. Hötzl (1996): ''Origin of the Danube-Aach system.'' In: ''Environmental Geology.'' Bd. 27, Nr. 2, S. 87-96. {{DOI|10.1007/BF01061676}}</ref> Später wurde die Verbindung einzelner Versinkungsstellen erforscht.<ref>[http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-4666&a=fbBestand Ho235 T11-12 Nr.677 ] auf Landesarchiv-BW.de</ref> So wurde etwa 1908 in Fridingen ein Schacht angelegt, um durch Versuche herauszufinden, wohin das Wasser dieser Versinkung abfließt.<ref>[[Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich|StGH]] [[Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen|RGZ]] 116, Anhang S. 24.</ref> | |||
1927 wurde vor dem [[Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich]] ein zwischen den Ländern [[Volksstaat Württemberg|Württemberg]] und [[Freistaat Preußen|Preußen]] als Landesherr der [[Hohenzollernsche Lande|Hohenzollernschen Lande]] einerseits und dem Land [[Republik Baden|Baden]] andererseits schwelender Streit um die quantitative Beeinträchtigung des Donauwassers ausgetragen, der als [[Donauversinkungsfall]] bekannt wurde. | |||
== Ausblick == | |||
Wie sich die Verkarstung an den Versinkungsstrecken zukünftig entwickeln wird, ist nicht genau vorhersehbar. Die unterirdische Donau führt jährlich ca. 7.000 Tonnen (2.700 m³) Kalk aus dem Karstsystem des Aachtopfs ab. Denkbar sind in naher Zukunft Erweiterungen oder Einstürze im Untergrundsystem, oberirdisch erkennbar an [[Doline]]n oder neuen [[Ponor]]en (Schlucklöchern). | |||
Auf lange Sicht wird die heutige obere Donau wohl vollständig zur [[Radolfzeller Aach]], und damit zum [[Flusssystem des Rheins]] hin, umgeleitet. Dann würden die heute unbedeutenden [[Nebenfluss|Nebenflüsse]] [[Krähenbach]] (in [[Möhringen an der Donau|Möhringen]]) und [[Elta (Fluss)|Elta]] (in [[Tuttlingen]]) zu den neuen Quellflüssen der oberen Donau, die allerdings schon heute weniger Wasser führt als die einmündende [[Iller]]. Eine vielleicht ähnliche [[Flussanzapfung]] hat die [[Urdonau]] (in diesem Abschnitt ''Feldberg-Donau'' genannt) in der [[Würmeiszeit]] auch schon weiter flussaufwärts, am heutigen [[Wutach#Flussgeschichte|Wutach]]knie bei [[Blumberg]], erlebt. | |||
== Eingriffe == | |||
Eine Umgehung der Sickerstellen erfolgt über mehrere Stollen. In Fridingen treiben Donau und [[Bära]] ein Laufwasserkraftwerk an.<ref>[http://www.windkraft-journal.de/2012/04/24/enbw-kraftwerke-ag-plant-modernisierung-des-wasserkraftwerks-fridingen/ www.windkraft-journal.de]</ref><ref name="Donauschleife liefert Strom">Karl Falko Hahn Donauschleife liefert Strom ''[http://www.suedkurier.de/region/linzgau-zollern-alb/kreis-sigmaringen/Donauschleife-liefert-Strom;art372548,1815534 ]''. In: ''[[Südkurier]]'' vom 2. Dezember 2005</ref> Die Wasserausleitung des Stauwehrs erfolgt unter Umgehung der rund elf Kilometer langen Friedinger Donauschleife mitsamt der dortigen Versinkungsstelle durch einen 1,4 Kilometer langen Stollen am östlichen Ende des Tunnels der [[Donautalbahn (Baden-Württemberg)|Donautalbahn]] ({{Coordinate|NS=48.035963|EW=8.956774|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Wasseraustritt Donaustollen}}). | |||
== Dokumentation == | |||
* ''Die schwarze Donau: Ein Fluss verschwindet''. Dokumentation unter Regie von Axel Nixdorf im Auftrag des [[ZDF]] unter Zusammenarbeit mit [[ARTE]], Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH, 50 Minuten, Deutschland 2009. Deutsche Erstausstrahlung am 29. April 2010 auf ARTE. | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.weltbildung.com/donauquelle.htm Nachlese: Reportage über Suche nach dem unterirdischen Donau-Flusslauf] | |||
* [http://einklich.net/galerie/?gal=Donauversinkung Spaziergang im Donaubett während einer Vollversinkung] | |||
* [http://www.taucher.aachhoehle.de/extern/de/Wochenende_28.11.2003.pdf Erlebnisbericht anlässlich der Entdeckung der Donauhöhle] (PDF; 362 kB) | |||
* [http://www.sldive.de/donauhoehle/ Webseite über den Bau des Zugangs und der weiteren Erforschung der Donauhöhle] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{Aus Wikipedia|Donauversinkung}} |
Version vom 30. März 2014, 16:20 Uhr
Schwarze Donau ist der Name des Oberlaufs der Donau zwischen Immendingen und Möhringen. Dort versickert der noch junge Fluss an etwa 150 Tagen im Jahr vollständig im wasserdurchlässigen Karstgestein. Nach einigen Kilometern durch eine Vielzahl unterirdischer Höhlen kommt sie etwa zwölf Kilometern in Richtung Süden im Quelltopf der Aachquelle wieder ans Tageslicht. Von hier strömt ein Teil des Wassers in den Bodensee, vereinigt sich dort mit dem Rhein und macht sich auf den Weg in die Nordsee und nicht ins Schwarze Meer wie der größere Teil der Donau. Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung im Naturpark Obere Donau. Zwischen Immendingen und Möhringen und bei Fridingen (Landkreis Tuttlingen) versinkt Wasser der Donau an verschiedenen Stellen flächig im Flussbett. Die Hauptversinkungsstelle liegt am Gewann Brühl zwischen Immendingen und Möhringen. Der Ausdruck Versinkung wird bevorzugt, weil das Wasser sich nicht im Erdreich verteilt (versickert), sondern in unterirdischen Hohlräumen abfließt.
Hydrographie
Das versinkende Donauwasser verschwindet in einem Karstwassersystem der Wohlgeschichteten Kalk-Formation des Weißen Jura (ox2) und tritt in verschwammten, liegenden Bankkalken des Weißen Jura (ki 4) im rund zwölf Kilometer entfernten Aachtopf wieder aus.<ref>Höhlenführer Schwäbische Alb, H. Binder; H. Jantschke. 7. Auflage, 2003; S. 260</ref> Es fließt sodann als Radolfzeller Aach bei Radolfzell in den Bodensee. Somit fließt ein Teil des Donauwassers auch in den Rhein. Diese geografische Situation ist eine markante Besonderheit der großen Europäischen Wasserscheide, welche die Einzugsgebiete der Nordsee und des Schwarzen Meeres trennt.
Das Wasser fließt durch eine Vielzahl von kleinen bis sehr kleinen Rissen und Klüften ab; die Verkarstung befindet sich an diesen Stellen also noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Das Höhlensystem bis zum Aachtopf, also die unterirdische Donau, ist dagegen vermutlich schon weit entwickelt. Das ergibt sich aus der engen Korrelation der Wassertemperaturen von Donau und Aachquelle, die eher auf einen unterirdischen Fluss als auf ein verästeltes Kluftsystem schließen lässt.
In den 1960er Jahren hat Jochen Hasenmayer vom Aachtopf aus die ersten 400 m einer großen, klammförmigen Quellhöhle, der Aachhöhle, entdeckt und erforscht.
Geschichte
Die erste bezeugte vollständige Versinkung ereignete sich 1874.<ref>Höhlenführer, S. 261</ref> Seitdem ist die Anzahl der Versinkungstage pro Jahr stark angestiegen. Während Messungen von 1884 bis 1904 jährlich 80 Vollversinkungstage ergaben, wurden 1922 lediglich 29 Tage gemessen, 1923 waren es dann schon wieder 148 Tage, von 1933 bis 1937 steigerte sich deren Zahl auf 209 Tage und von 1938 bis 1945 auf 270 Tage. Einen Rekord erbrachte das Jahr 1921 mit 309 Versinkungstagen.
Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen Donauversinkung und Aachtopf gelang am 9. Oktober 1877, als der Geologe Adolf Knop von der Technischen Hochschule Karlsruhe das Wasser in der Donauversinkung mit 10 kg Natriumfluorescein, 20 Tonnen Salz und 1200 kg Schieferöl versetzte. Nach 60 Stunden konnten alle drei Substanzen im Aachtopf nachgewiesen werden, was sich durch „prachtvoll grünleuchtendes“ Salzwasser mit deutlich kreosotartigem Geschmack äußerte.<ref>A. Knop (1878): Über die hydrographischen Beziehungen zwischen der Donau und der Aachquelle im badischen Oberlande. In: Neues Jahrb. Mineral. Geol. Palaeontol. S. 350–363.
H. Hötzl (1996): Origin of the Danube-Aach system. In: Environmental Geology. Bd. 27, Nr. 2, S. 87-96. Vorlage:DOI</ref> Später wurde die Verbindung einzelner Versinkungsstellen erforscht.<ref>Ho235 T11-12 Nr.677 auf Landesarchiv-BW.de</ref> So wurde etwa 1908 in Fridingen ein Schacht angelegt, um durch Versuche herauszufinden, wohin das Wasser dieser Versinkung abfließt.<ref>StGH RGZ 116, Anhang S. 24.</ref>
1927 wurde vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich ein zwischen den Ländern Württemberg und Preußen als Landesherr der Hohenzollernschen Lande einerseits und dem Land Baden andererseits schwelender Streit um die quantitative Beeinträchtigung des Donauwassers ausgetragen, der als Donauversinkungsfall bekannt wurde.
Ausblick
Wie sich die Verkarstung an den Versinkungsstrecken zukünftig entwickeln wird, ist nicht genau vorhersehbar. Die unterirdische Donau führt jährlich ca. 7.000 Tonnen (2.700 m³) Kalk aus dem Karstsystem des Aachtopfs ab. Denkbar sind in naher Zukunft Erweiterungen oder Einstürze im Untergrundsystem, oberirdisch erkennbar an Dolinen oder neuen Ponoren (Schlucklöchern).
Auf lange Sicht wird die heutige obere Donau wohl vollständig zur Radolfzeller Aach, und damit zum Flusssystem des Rheins hin, umgeleitet. Dann würden die heute unbedeutenden Nebenflüsse Krähenbach (in Möhringen) und Elta (in Tuttlingen) zu den neuen Quellflüssen der oberen Donau, die allerdings schon heute weniger Wasser führt als die einmündende Iller. Eine vielleicht ähnliche Flussanzapfung hat die Urdonau (in diesem Abschnitt Feldberg-Donau genannt) in der Würmeiszeit auch schon weiter flussaufwärts, am heutigen Wutachknie bei Blumberg, erlebt.
Eingriffe
Eine Umgehung der Sickerstellen erfolgt über mehrere Stollen. In Fridingen treiben Donau und Bära ein Laufwasserkraftwerk an.<ref>www.windkraft-journal.de</ref><ref name="Donauschleife liefert Strom">Karl Falko Hahn Donauschleife liefert Strom [1]. In: Südkurier vom 2. Dezember 2005</ref> Die Wasserausleitung des Stauwehrs erfolgt unter Umgehung der rund elf Kilometer langen Friedinger Donauschleife mitsamt der dortigen Versinkungsstelle durch einen 1,4 Kilometer langen Stollen am östlichen Ende des Tunnels der Donautalbahn (Vorlage:Coordinate).
Dokumentation
- Die schwarze Donau: Ein Fluss verschwindet. Dokumentation unter Regie von Axel Nixdorf im Auftrag des ZDF unter Zusammenarbeit mit ARTE, Bewegte Zeiten Filmproduktion GmbH, 50 Minuten, Deutschland 2009. Deutsche Erstausstrahlung am 29. April 2010 auf ARTE.
Weblinks
- Nachlese: Reportage über Suche nach dem unterirdischen Donau-Flusslauf
- Spaziergang im Donaubett während einer Vollversinkung
- Erlebnisbericht anlässlich der Entdeckung der Donauhöhle (PDF; 362 kB)
- Webseite über den Bau des Zugangs und der weiteren Erforschung der Donauhöhle
Einzelnachweise
<references />