Friedrichshafen Bunkhofen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
de>Wi00194 Keine Bearbeitungszusammenfassung |
de>Wi00194 |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Historische Ereignisse == | == Historische Ereignisse == | ||
Bunkhofen wird | * 1137 Bunkhofen wird als "Buvinkovin" erstmals erwähnt. | ||
Am 01.12.1971 erfolgt die Eingliederung in die Stadt Friedrichshafen. | * 1838 [[Johann Daniel Georg von Memminger]]: [http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Tettnang/Kapitel_B_2 Gemeinde Ailingen - A], in: [http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Tettnang Beschreibung des Oberamts Tettnang]. Cotta, [[Stuttgart]] und [[Tübingen]], [http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Tettnang_123.jpg S.123]: | ||
**"Bunkhofen, ein katholischer Weiler, an der Ach, mit 109 Einwohnern, großentheils Handwerksleuten; die Ach theilt den Ort in „Bunkhofen jenseits der Ach“ und „Bunkhofen diesseits der Ach.“ Jenes war bis 1825 nach Berg eingepfarrt. Die Zehnten sind zwischen dem Staat, den Pfarreien Ailingen und Berg, dem Schulfonds (früher Meßnerei) der St. Anna-Kaplanei in Constanz getheilt. Die Güter sind grundeigen, 1 Sölde war früher Löwenthalisches Lehen.“ | |||
* 1971 Am 01.12.1971 erfolgt die Eingliederung in die Stadt Friedrichshafen. | |||
== Videos == | == Videos == |
Version vom 18. August 2013, 22:51 Uhr
Bunkhofen
Bunkhofen ist ein Ortsteil innerhalb der Stadt Friedrichshafen am Bodensee. Bunkhofen wird der Ortschaft Ailingen zugeordnet.
<slippymap h=400 w=600 z=16 lat=47.68134589711 lon=9.4837653632696 layer=mapnik />
Lage: Straßen, Wege und Plätze in Bunkhofen
Gastronomie und Hotels
Bewohner
Die Bewohner von Bunkhofen werden Bunkhofener genannt.
Vereine
Folgende Vereine stammen aus Bunkhofen:
Historische Ereignisse
- 1137 Bunkhofen wird als "Buvinkovin" erstmals erwähnt.
- 1838 Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Ailingen - A, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart und Tübingen, S.123:
- "Bunkhofen, ein katholischer Weiler, an der Ach, mit 109 Einwohnern, großentheils Handwerksleuten; die Ach theilt den Ort in „Bunkhofen jenseits der Ach“ und „Bunkhofen diesseits der Ach.“ Jenes war bis 1825 nach Berg eingepfarrt. Die Zehnten sind zwischen dem Staat, den Pfarreien Ailingen und Berg, dem Schulfonds (früher Meßnerei) der St. Anna-Kaplanei in Constanz getheilt. Die Güter sind grundeigen, 1 Sölde war früher Löwenthalisches Lehen.“
- 1971 Am 01.12.1971 erfolgt die Eingliederung in die Stadt Friedrichshafen.