Am Rosenhag Friedrichshafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Rainer
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Rainer
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Am Rosenhag&nbsp;ist eine [[Straße]] und liegt&nbsp;in der [[Siedlung_Löwental|Siedlung Löwental]] in Friedrichshafen.<br>Am Rosenhage&nbsp;wurde, wie die meisten Straßen der Siedlung Löwental nach einem Blumennamen benannt, wahrscheinlich um den Charakter einer Gartenvorstadt hervorzuheben. Der Anhang "-hag" an die Rosen steht für Zaun oder Hecke.&nbsp;<br>Sie ist bekannt dafür, dass man, wenn man von Richtung Am Anger kommt, immer einen Blick auf die Berger Kirche hat. Durch Bebauung und Wuchs der Bäume ist dies jetzt allerdings nur noch bis ungefähr Am Rosenhag 11 möglich.<br>Oft wird in der Umgangssprache das "Am" weggelassen und man spricht nur "vom Rosenhag" oder "im Rosenhag".&nbsp;
Am Rosenhag&nbsp;ist eine [[Straße]] und liegt&nbsp;in der [[Siedlung Löwental|Siedlung Löwental]] in Friedrichshafen.<br>Am Rosenhage&nbsp;wurde, wie die meisten Straßen der Siedlung Löwental nach einem Blumennamen benannt, wahrscheinlich um den Charakter einer Gartenvorstadt hervorzuheben. Der Anhang "-hag" an die Rosen steht für Zaun oder Hecke.&nbsp;<br>Sie ist bekannt dafür, dass man, wenn man von Richtung Am Anger kommt, immer einen Blick auf die Berger Kirche hat. Durch Bebauung und Wuchs der Bäume ist dies jetzt allerdings nur noch bis ungefähr Am Rosenhag 11 möglich.<br>Oft wird in der Umgangssprache das "Am" weggelassen und man spricht nur "vom Rosenhag" oder "im Rosenhag".&nbsp;  
<div style="border-bottom: rgb(153,153,153) 1px solid; border-left: rgb(153,153,153) 1px solid; padding-bottom: 4px; background-color: rgb(247,247,247); margin: 4px; padding-left: 4px; padding-right: 4px; float: right; border-top: rgb(153,153,153) 1px solid; border-right: rgb(153,153,153) 1px solid; padding-top: 4px">
<div style="border-bottom: rgb(153,153,153) 1px solid; border-left: rgb(153,153,153) 1px solid; padding-bottom: 4px; background-color: rgb(247,247,247); margin: 4px; padding-left: 4px; padding-right: 4px; float: right; border-top: rgb(153,153,153) 1px solid; border-right: rgb(153,153,153) 1px solid; padding-top: 4px"><slippymap layer="mapnik" lon="9.4874185319471" lat="47.671442937503" z="17" w="350" h="600" /></div>
<slippymap layer="mapnik" lon="9.4874185319471" lat="47.670192046929" z="15" w="350" h="600" />
</div>
<br>
<br>


== Verlauf  ==
== Verlauf  ==


Der Rosenhag verläuft vom [[Am_Anger_Friedrichshafen|Am Anger]] bis zum [[Anemonenweg_Friedrichshafen|Anemonenweg]].&nbsp;
Der Rosenhag verläuft vom [[Am Anger Friedrichshafen|Am Anger]] bis zum [[Anemonenweg Friedrichshafen|Anemonenweg]].&nbsp;  


== Lage und Straßenkreuzungen  ==
== Lage und Straßenkreuzungen  ==


In den Rosenhag münden der [[Schlehenweg_Friedrichshafen|Schlehenweg]] und der [[Akeleiweg|Akeleiweg]].&nbsp;
In den Rosenhag münden der [[Schlehenweg Friedrichshafen|Schlehenweg]] und der [[Akeleiweg|Akeleiweg]].&nbsp;  


== Historische Ereignisse  ==
== Historische Ereignisse  ==


Als&nbsp;die Siedlung Löwental&nbsp;1936 erbaut wurde, trug der&nbsp;Rosenhag noch den Namen "Siebenbürgenstraße".&nbsp;1945 wurde der Straßenname in "Am Rosenhag" geändert.&nbsp;Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die Häuser vom Rosenhag 20 bis 26 zerstört, die angrenzenden Häuser teilweise beschädigt.  
Als&nbsp;die Siedlung Löwental&nbsp;1936 erbaut wurde, trug der&nbsp;Rosenhag noch den Namen "Siebenbürgenstraße".&nbsp;1945 wurde der Straßenname in "Am Rosenhag" geändert.&nbsp;Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die Häuser vom Rosenhag 20 bis 26 zerstört, die angrenzenden Häuser teilweise beschädigt. Die Häuser waren im Zweiten Weltkrieg dunkel (Tarnfarbe) bemalt.  


Ursprünglich ging der Rosenhag nur bis zur Einmündung des heutigen Schlehenweges. Als die Siedlung erbaut wurde war die Straße noch nicht geteert. Dies erfolgte erst später. Auf Höhe Rosenhag 22 war eine Wendeplatte. Nur auf der rechten Seite (Sicht vom Am Anger) war die Bebauung bis zum heutigen Schlehenweg. Die Strasse war dort auch nicht mehr ganz so breit ausgebaut.
Ursprünglich ging der Rosenhag nur bis zur Einmündung des heutigen Schlehenweges. Als die Siedlung erbaut wurde war die Straße noch nicht geteert. Dies erfolgte erst später. Auf Höhe Rosenhag 22 war eine Wendeplatte. Nur auf der rechten Seite (Sicht vom Am Anger) war die Bebauung bis zum heutigen Schlehenweg. Die Strasse war dort auch nicht mehr ganz so breit ausgebaut.  


Erst mit der stetigen Erweiterung der Siedlung erfuhr der Rosenhag seine heutige Länge bis zum Anemonenweg.
Erst mit der stetigen Erweiterung der Siedlung erfuhr der Rosenhag seine heutige Länge bis zum Anemonenweg.  


Interessant ist noch, dass Ende der 40ger Jahre über 40 Kinder in den Häusern des Rosenhages lebten.
Interessant ist noch, dass Ende der 40ger Jahre über 40 Kinder in den Häusern des Rosenhages lebten.  


== Filme  ==
== Filme  ==

Version vom 22. Januar 2011, 16:43 Uhr

Am Rosenhag ist eine Straße und liegt in der Siedlung Löwental in Friedrichshafen.
Am Rosenhage wurde, wie die meisten Straßen der Siedlung Löwental nach einem Blumennamen benannt, wahrscheinlich um den Charakter einer Gartenvorstadt hervorzuheben. Der Anhang "-hag" an die Rosen steht für Zaun oder Hecke. 
Sie ist bekannt dafür, dass man, wenn man von Richtung Am Anger kommt, immer einen Blick auf die Berger Kirche hat. Durch Bebauung und Wuchs der Bäume ist dies jetzt allerdings nur noch bis ungefähr Am Rosenhag 11 möglich.
Oft wird in der Umgangssprache das "Am" weggelassen und man spricht nur "vom Rosenhag" oder "im Rosenhag". 

<slippymap layer="mapnik" lon="9.4874185319471" lat="47.671442937503" z="17" w="350" h="600" />


Verlauf

Der Rosenhag verläuft vom Am Anger bis zum Anemonenweg

Lage und Straßenkreuzungen

In den Rosenhag münden der Schlehenweg und der Akeleiweg

Historische Ereignisse

Als die Siedlung Löwental 1936 erbaut wurde, trug der Rosenhag noch den Namen "Siebenbürgenstraße". 1945 wurde der Straßenname in "Am Rosenhag" geändert. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Häuser vom Rosenhag 20 bis 26 zerstört, die angrenzenden Häuser teilweise beschädigt. Die Häuser waren im Zweiten Weltkrieg dunkel (Tarnfarbe) bemalt.

Ursprünglich ging der Rosenhag nur bis zur Einmündung des heutigen Schlehenweges. Als die Siedlung erbaut wurde war die Straße noch nicht geteert. Dies erfolgte erst später. Auf Höhe Rosenhag 22 war eine Wendeplatte. Nur auf der rechten Seite (Sicht vom Am Anger) war die Bebauung bis zum heutigen Schlehenweg. Die Strasse war dort auch nicht mehr ganz so breit ausgebaut.

Erst mit der stetigen Erweiterung der Siedlung erfuhr der Rosenhag seine heutige Länge bis zum Anemonenweg.

Interessant ist noch, dass Ende der 40ger Jahre über 40 Kinder in den Häusern des Rosenhages lebten.

Filme

Literatur

Quellen und Verweise