Friedrichshafen Allmannsweiler: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Entstehung von Allmannsweiler == | == Entstehung von Allmannsweiler == | ||
{| style="width: | {| style="width: 1200px" class="FCK__ShowTableBorders" border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" align="center" | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
[[Image:1951 Glückstrasse Allmannsweiler.jpg|center| | [[Image:1951 Glückstrasse Allmannsweiler.jpg|center|400px]] | ||
[[Image:1951 Heimatstrasse 3 Allmannsweiler.jpg|center| | [[Image:1951 Heimatstrasse 3 Allmannsweiler.jpg|center|400px]] | ||
[[Image:1951 Heimatstrasse 1 Allmannsweiler.jpg|center| | [[Image:1951 Heimatstrasse 1 Allmannsweiler.jpg|center|400px]] | ||
[[Image:1951 Heimatstrasse 2 Allmannsweiler.jpg|center| | [[Image:1951 Heimatstrasse 2 Allmannsweiler.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<br> | <br> | ||
[[Image:1952 Dottermann Franz Kopie.jpg|center| | [[Image:1952 Dottermann Franz Kopie.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
<br> | <br> | ||
[[Image:1951 Leibensberger Kopie.jpg|center| | [[Image:1951 Leibensberger Kopie.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<br> | <br> | ||
[[Image:1951 Wittenwiesenstrasse 28 Kopie.jpg|center| | [[Image:1951 Wittenwiesenstrasse 28 Kopie.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
<br> | <br> | ||
[[Image:1951 Allmannsweiler Bild 1 Kopie.jpg|center| | [[Image:1951 Allmannsweiler Bild 1 Kopie.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
| | | | ||
[[Image:1951 Opitz 6 Kopie.jpg|center| | [[Image:1951 Opitz 6 Kopie.jpg|center|400px]]<br> | ||
[[Image:1951 Heimatstrasse Allmannsweiler.jpg|center|400px]] | |||
<br> | <br> | ||
[[Image:1951 Leibensberger 3 Kopie.jpg|center| | [[Image:1951 Leibensberger 3 Kopie.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 136: | Zeile 137: | ||
<br> | <br> | ||
[[Image:2009 Dottermann Franz Kopie.jpg|center| | [[Image:2009 Dottermann Franz Kopie.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 156: | Zeile 157: | ||
<br> | <br> | ||
[[Image:1952 unbekannt 1 Kopie.jpg|center| | [[Image:1952 unbekannt 1 Kopie.jpg|center|400px]] | ||
<br> | <br> |
Aktuelle Version vom 9. März 2024, 09:32 Uhr
Allmannsweiler
Allmannsweiler ist ein Ortsteil von Friedrichshafen am Bodensee.
<slippymap layer="mapnik" lon="9.504375457393" lat="47.673190239663" z="14" w="600" h="400" />
Entstehung von Allmannsweiler
|
Auszug aus dem „Allmannsweiler Blättle" Juni 1986 2. Ausgabe "Gründung der Siedlung Allmannsweiler
Sie denken gerne zurück, sei es auch ein noch so schwerer Weg gewesen. Es waren viele Stunden die Väter von ihren Familien getrennt lebten, viele Heranwachsende wurden zur harten Arbeit herangezogen. Den Schweiß und die Entbehrungen kann sich die jüngere Generation kaum mehr vorstellen.
Der eigentliche Ortsname ging jedoch vom Allmannsweiler-Dorf aus, wo sich bereits seit Generationen Bauernfamilien angesiedelt hatten, die mit Recht sich als die „echten“ Allmannsweiler bezeichnen können. Die Strassen Glück-, Heimat- und Sonnenstrasse waren schon vor 1950 unbefestigte Wege des Barackenlagers. Die Sonnenstrasse war der Weg zu den gemauerten Bombenunterständen des Lagers. Hinter den Bombenunterständen befand sich das „Grottenloch“, ein Weiher (heute Bolzplatz), der seine Existenz einer Dampfziegelei als Lehmentnahme diente."
1950 |
|
Lage: Straßen, Wege und Plätze in Allmannsweiler
- Argenweg
- Donaustraße
- Eintrachtstraße
- Gerhard-Hauptmann-Weg
- Glückstraße
- Heimatstraße
- Merkurstraße
- Neulandstraße
- Schussenweg
- Sonnenstraße
- Wittenwiesenstraße
Gastronomie und Hotels
Bewohner
Die Bewohner von Allmannsweiler werden Allmannsweilerer genannt.
Vereine
Folgende Vereine stammen aus Allmannsweiler:
- Sport Club Friedrichshafen 1950 e.V. (SC-Friedrichshafen.de, SC-Friedrichshafen.com )
- Allmannsweiler Bürgerforum e.V. (Allmannsweiler.de)
- Reha Sportgruppe (Reha-Sport-FN.de)
Historische Ereignisse
- 1838 Johann Daniel Georg von Memminger: Gemeinde Ailingen - Allmannsweiler, in: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Cotta, Stuttgart und Tübingen, S.123:
- "Allmannsweiler, ein katholischer Weiler, an der Ravensburger Straße, mit 1 Ziegelhütte und 92 Einwohnern. Die Zehnten hat der Staat, zum Theil das Großherzogthum Baden zu beziehen, die Grundgefälle ebenfalls der Staat, die Kirchenpflege Friedrichshafen von 4 Lehenhöfen, die Spitalpflege daselbst von 1 und die Kirchenpflege Unter-Ailingen von 1 Lehenhof. Vier Höfe gehörten ehemals auch dem Kloster Löwenthal, das hier überdieß 405/8 Morgen an seine Markung anstoßende eigene Güter hatte, die nun Eigenthum der K. Hofkammer sind, s. S. 70. Die Einwohner haben das Recht einer Waldweide."
- 1945 Brackenlager Allmannsweiler mit gemauerten Bombenunterständen
- 1950 Gründung der Siedlung Allmannsweiler
- Bauabschnitt 1 mit Glückstraße und Heimatstraße
- 1951 Ausbau der Siedlung Allmannsweiler
- Bauabschnitt 2 mit ca. 30 Wohnungen in Doppelhäusern