Blut­ver­gif­tung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Aaaah
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (3 revisions imported)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Blut­ver­gif­tung''' oder '''Sepsis''' ist eine '''lebensbedrohliche akute Reaktion''' des Organismus auf eine lokale [[Infektion]] (z.B. durch eine [[Wunde]]). Von diesem Infektionsherd gelangen pathogene Keime wie [[Bakterien]] über den [[Blutkreislauf]] in den ganzen Körper (Bakteriämie). Seltener sind es die Toxine von Pilzen, Protozoen (z.B. Amöben) oder [[Parasit]]en. [[Viren]] werden nie zu Sepsiserregern.
Die '''Blut­ver­gif­tung''' oder '''Sepsis''' ist eine '''lebensbedrohliche akute Reaktion''' des Organismus auf eine lokale [[Infektion]] (z.B. durch eine [[Wunde]]). Von diesem Infektionsherd gelangen pathogene Keime wie [[Bakterien]] über den [[Blutkreislauf]] in den ganzen Körper (Bakteriämie). Seltener sind es die Toxine von Pilzen, Protozoen (z.B. Amöben) oder [[Parasit]]en. [[Viren]] werden nie zu Sepsiserregern.  


Sepsis allein ist keine Diagnose, sondern zunächst ein Sammelbegriff für unterschiedliche Krankheiten gleicher Pathogenese (z.B. Staphylokokkensepsis ausgehend von einer Thrombophlebitis oder Endocarditis ulcerosa ausgehend von einer septischen Tonsillitis).
Sepsis allein ist keine Diagnose, sondern zunächst ein Sammelbegriff für unterschiedliche Krankheiten gleicher Pathogenese (z.B. Staphylokokkensepsis ausgehend von einer Thrombophlebitis oder Endocarditis ulcerosa ausgehend von einer septischen Tonsillitis).  


Dem Organismus muss es gelingen, die Infektion lokal zu begrenzen; unterstützend ist dabei eine Therapie mit einem Antibiotikum, das gezielt gegen die Erreger eingesetzt wird. Gelingt dies nicht, entstehen in der Folge weitreichende Störungen komplexer Körperfunktionen, wie [[Kreislaufversagen]], Störungen der [[Blutgerinnung]], der [[Niere]]nfunktion und anderes.
Dem Organismus muss es gelingen, die Infektion lokal zu begrenzen; unterstützend ist dabei eine Therapie mit einem Antibiotikum, das gezielt gegen die Erreger eingesetzt wird. Gelingt dies nicht, entstehen in der Folge weitreichende Störungen komplexer Körperfunktionen, wie [[Kreislaufversagen]], Störungen der [[Blutgerinnung]], der [[Niere]]nfunktion und anderes.  


==Symptome==
== Symptome ==
Durch eine Sepsis werden schwere Symptome ausgelöst wie [[Fieber|intermittierendes Fieber]] mit Schüttelfrost, auch kann die [[Milz]] anschwellen. Es kann zum ''septischen [[Schock]]'' kommen.


Bei einer ''Pyämie'' siedeln sich die Erreger in anderen Organen an, es können [[Eiter]]ungen an verschiedenen Körperstellen auftreten (''septische Metastasen'').
Durch eine Sepsis werden schwere Symptome ausgelöst wie [[Fieber|intermittierendes Fieber]] mit Schüttelfrost, auch kann die [[Milz]] anschwellen. Es kann zum ''septischen [[Schock]]'' kommen.  


==Erregernachweis==
Bei einer ''Pyämie'' siedeln sich die Erreger in anderen Organen an, es können [[Eiter]]ungen an verschiedenen Körperstellen auftreten (''septische Metastasen'').  
Während das Fieber seinen Temperaturgipfel erreicht, wird eine [[Blutkultur]] abgenommen, anhand derer die Krankheitserreger nachgewiesen bzw. typisiert werden können. Am häufigsten sind es [[Staphylokokken]] und [[Streptokokken]].


==Mortalität==
== Erregernachweis ==
In Deutschland sterben jährlich ca. 80.000 Menschen an einer Sepsis, in Österreich ca. 15.000.
Die Sepsis stellt eine häufige [[Nosokomialinfektion]] dar.


== Siehe evtl. auch==
Während das Fieber seinen Temperaturgipfel erreicht, wird eine [[Blutkultur]] abgenommen, anhand derer die Krankheitserreger nachgewiesen bzw. typisiert werden können. Am häufigsten sind es [[Staphylokokken]] und [[Streptokokken]].  
* [[Antibiotikum]]
* [[Erste Hilfe]]
* [[Fieber]]
* [[Infektion]], [[Bakterien]]
== Unterscheidungen, ICD ==
Klassifikation nach ICD-10 (online WHO-Version 2011)
* A39.2 Akute Meningokokkensepsis
*A40.- Streptokokken-Sepsis
*A41.- Sonstige Sepsis
*R65.- Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS]


== Literatur==
== Mortalität ==
* Bas Kast: Amoklauf der Abwehrkräfte. Blutvergiftungen durch Bakterien, Pilze und Parasiten töten in Deutschland jedes Jahr 60.000 Menschen – mehr als die Immunschwächekrankheit Aids. In: [http://zeus.zeit.de/text/2005/52/S-Sepsis DIE ZEIT Nr.52-2005] vom 21.12.2005. ''Rund 150.000 Menschen erkranken daran jährlich. Gut verständlicher Artikel mit Grafik.''
* Spiegelartikel ??? sagt, dass ca. 10.000 Todesfälle vermeidbar wären.
==Weblinks==
* Der Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Sepsis Sepsis] bei Wikipedia.de ist recht ausführlich.
* [http://www.sepsis-gesellschaft.de/  Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V.] - ''Die Fachgesellschaft ist an dem internationalen Sepsis-Register PROGRESS beteiligt und will eine eigene Datenbank für Deutschland erstellen. Auf der Website informiert sie über Teilnahmemöglichkeiten, sowie über das Krankheitsbild der Sepsis, Forschungsstipendien und Weiterbildungen.''
* [http://www.kompetenznetz-sepsis.de/ Kompetenznetz Sepsis] - ''Die Website des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Netzwerks ist noch im Aufbau. Basisinformationen und Kontaktsdressen''
* [http://www.infektiologie.charite.de/ Infektiologie an der Charite], Berlin - ''Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie besitzt eine besonders auf Sepsis-Patienten abgestimmte Intensivstation.''


[[Kategorie:Pflege]]
In Deutschland sterben jährlich ca. 80.000 Menschen an einer Sepsis, in Österreich ca. 15.000. Die Sepsis stellt eine häufige [[Nosokomialinfektion]] dar.
 
== Siehe evtl. auch ==
 
*[[Antibiotikum]]
*[[Erste Hilfe]]
*[[Fieber]]
*[[Infektion]], [[Bakterien]]
 
== Unterscheidungen, ICD  ==
 
Klassifikation nach ICD-10 (online WHO-Version 2011)
 
*A39.2 Akute Meningokokkensepsis
*A40.- Streptokokken-Sepsis
*A41.- Sonstige Sepsis
*R65.- Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS]
 
== Literatur ==
 
*Bas Kast: Amoklauf der Abwehrkräfte. Blutvergiftungen durch Bakterien, Pilze und Parasiten töten in Deutschland jedes Jahr 60.000 Menschen – mehr als die Immunschwächekrankheit Aids. In: [http://zeus.zeit.de/text/2005/52/S-Sepsis DIE ZEIT Nr.52-2005] vom 21.12.2005. ''Rund 150.000 Menschen erkranken daran jährlich. Gut verständlicher Artikel mit Grafik.''
*Spiegelartikel ??? sagt, dass ca. 10.000 Todesfälle vermeidbar wären.
 
== Weblinks ==
 
*Der Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Sepsis Sepsis] bei Wikipedia.de ist recht ausführlich.
*[http://www.sepsis-gesellschaft.de/ Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V.] - ''Die Fachgesellschaft ist an dem internationalen Sepsis-Register PROGRESS beteiligt und will eine eigene Datenbank für Deutschland erstellen. Auf der Website informiert sie über Teilnahmemöglichkeiten, sowie über das Krankheitsbild der Sepsis, Forschungsstipendien und Weiterbildungen.''
*[http://www.kompetenznetz-sepsis.de/ Kompetenznetz Sepsis] - ''Die Website des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Netzwerks ist noch im Aufbau. Basisinformationen und Kontaktsdressen''
*[http://www.infektiologie.charite.de/ Infektiologie an der Charite], Berlin - ''Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie besitzt eine besonders auf Sepsis-Patienten abgestimmte Intensivstation.''
 
== Hinweis ==
 
<br>
{{aus Pflegewiki|Blutvergiftung}}
<br>
 
[[Category:Pflege]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 12:56 Uhr

Die Blut­ver­gif­tung oder Sepsis ist eine lebensbedrohliche akute Reaktion des Organismus auf eine lokale Infektion (z.B. durch eine Wunde). Von diesem Infektionsherd gelangen pathogene Keime wie Bakterien über den Blutkreislauf in den ganzen Körper (Bakteriämie). Seltener sind es die Toxine von Pilzen, Protozoen (z.B. Amöben) oder Parasiten. Viren werden nie zu Sepsiserregern.

Sepsis allein ist keine Diagnose, sondern zunächst ein Sammelbegriff für unterschiedliche Krankheiten gleicher Pathogenese (z.B. Staphylokokkensepsis ausgehend von einer Thrombophlebitis oder Endocarditis ulcerosa ausgehend von einer septischen Tonsillitis).

Dem Organismus muss es gelingen, die Infektion lokal zu begrenzen; unterstützend ist dabei eine Therapie mit einem Antibiotikum, das gezielt gegen die Erreger eingesetzt wird. Gelingt dies nicht, entstehen in der Folge weitreichende Störungen komplexer Körperfunktionen, wie Kreislaufversagen, Störungen der Blutgerinnung, der Nierenfunktion und anderes.

Symptome

Durch eine Sepsis werden schwere Symptome ausgelöst wie intermittierendes Fieber mit Schüttelfrost, auch kann die Milz anschwellen. Es kann zum septischen Schock kommen.

Bei einer Pyämie siedeln sich die Erreger in anderen Organen an, es können Eiterungen an verschiedenen Körperstellen auftreten (septische Metastasen).

Erregernachweis

Während das Fieber seinen Temperaturgipfel erreicht, wird eine Blutkultur abgenommen, anhand derer die Krankheitserreger nachgewiesen bzw. typisiert werden können. Am häufigsten sind es Staphylokokken und Streptokokken.

Mortalität

In Deutschland sterben jährlich ca. 80.000 Menschen an einer Sepsis, in Österreich ca. 15.000. Die Sepsis stellt eine häufige Nosokomialinfektion dar.

Siehe evtl. auch

Unterscheidungen, ICD

Klassifikation nach ICD-10 (online WHO-Version 2011)

  • A39.2 Akute Meningokokkensepsis
  • A40.- Streptokokken-Sepsis
  • A41.- Sonstige Sepsis
  • R65.- Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS]

Literatur

  • Bas Kast: Amoklauf der Abwehrkräfte. Blutvergiftungen durch Bakterien, Pilze und Parasiten töten in Deutschland jedes Jahr 60.000 Menschen – mehr als die Immunschwächekrankheit Aids. In: DIE ZEIT Nr.52-2005 vom 21.12.2005. Rund 150.000 Menschen erkranken daran jährlich. Gut verständlicher Artikel mit Grafik.
  • Spiegelartikel ??? sagt, dass ca. 10.000 Todesfälle vermeidbar wären.

Weblinks

  • Der Artikel Sepsis bei Wikipedia.de ist recht ausführlich.
  • Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V. - Die Fachgesellschaft ist an dem internationalen Sepsis-Register PROGRESS beteiligt und will eine eigene Datenbank für Deutschland erstellen. Auf der Website informiert sie über Teilnahmemöglichkeiten, sowie über das Krankheitsbild der Sepsis, Forschungsstipendien und Weiterbildungen.
  • Kompetenznetz Sepsis - Die Website des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Netzwerks ist noch im Aufbau. Basisinformationen und Kontaktsdressen
  • Infektiologie an der Charite, Berlin - Die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie besitzt eine besonders auf Sepsis-Patienten abgestimmte Intensivstation.

Hinweis


Vorlage:Aus Pflegewiki