Hafen von Friedrichshafen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Aaaah
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Geschichtsdaten zum Hafen== Seit 1811 war angestrebt, Friedrichshafen zum Warenumschlagplatz Württembergs mit der Schweiz zu machen. 1824 wurde im O…“)
 
de>Aaaah
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hafen von [[Friedrichshafen]]''' . . .
==Geschichtsdaten zum Hafen==
==Geschichtsdaten zum Hafen==


Seit 1811 war angestrebt, [[Friedrichshafen]] zum Warenumschlagplatz [[Württemberg]]s mit der Schweiz zu machen.  
Seit 1811 war angestrebt, [[Friedrichshafen]] zum Warenumschlagplatz [[Württemberg]]s mit der [[Schweiz]] zu machen.  


1824 wurde im Osten der Altstadt der erste Bodenseedampfer gebaut. Bis 1847 besaß die Stadt nur eine senkrecht in den See führende, wegen der unterschiedlichen Wasserstände abschüssige Landebrücke.  
1824 wurde im Osten der Altstadt der erste Bodenseedampfer gebaut. Bis 1847 besaß die Stadt nur eine senkrecht in den See führende, wegen der unterschiedlichen Wasserstände abschüssige Landebrücke.  


1847 begann der Bau des heutigen Hafenbeckens. Bis 1856 wurden hölzerne Spundwände, 1853 die Werftgebäude gebaut und 1861 mit dem Bau steinerner Hafenwände begonnen, 10 Jahre danach war der Hafen fertig.  
1847 begann der Bau des heutigen Hafenbeckens. Bis 1856 wurden hölzerne Spundwände, 1853 die Werftgebäude gebaut und 1861 mit dem Bau steinerner Hafenwände begonnen, 10 Jahre danach war der Hafen fertig.  
Zeile 9: Zeile 13:


Der in der Südmole um 1850 errichtete Leuchtturm (vgl. Bild) wurde 1882 wieder abgetragen.  
Der in der Südmole um 1850 errichtete Leuchtturm (vgl. Bild) wurde 1882 wieder abgetragen.  


1850 wurde ein Bahngleis vom [[Stadtbahnhof]] zum Hafen verlegt, so daß sich Waren schneller vom Zug auf Schiffe umladen ließen.
1850 wurde ein Bahngleis vom [[Stadtbahnhof]] zum Hafen verlegt, so daß sich Waren schneller vom Zug auf Schiffe umladen ließen.
14. Oktober 1857 - Übereinkunft über den Güterschiffsverkehr zwischen den Städten Friedrichshafen und [[Romanshorn]].
1858 - Vertrag zwischen dem [[Deutsch-Österreichischer Telegraphen-Verein|Deutsch-Österreichischen Telegraphen-Verein]] und der Schweiz über die telegraphische Korrespondenz der Länder.
26. Oktober 1858 - Abschluss von Postverträgen in Friedrichshafen zwischen dem Deutsch-Österreichischen Telegraphenverein und der Schweiz zur Regelung des stark anwachsenden Nachrichtenverkehrs.


Von 1869 bis 1976 bestand eine [[Eisenbahnfähre]] nach [[Romanshorn]].  
Von 1869 bis 1976 bestand eine [[Eisenbahnfähre]] nach [[Romanshorn]].  
1883 - Abriss des Leuchtturms auf der Hafenmole und Bau eines eisernen Pavillons an dessen Stelle.


Nach zwei Erweiterungen nach Osten erreichte das Hafenbecken um 1900 die heutige Ausdehnung.  
Nach zwei Erweiterungen nach Osten erreichte das Hafenbecken um 1900 die heutige Ausdehnung.  
07. März 1933 - Eröffnung des neuen (dritten) Hafenbahnhofes und Umgestaltung des Trajektanlegers für die mit Dieselmotoren betriebenen Trajektfähren.
18. Oktober 1991 - Beginn der Erweiterung des Yachthafens.


1999 wurde die alte Südmole abgetragen und durch einen Neubau ersetzt.
1999 wurde die alte Südmole abgetragen und durch einen Neubau ersetzt.
24. September 2000 - Eröffnung des Molenturms am Hafen.





Version vom 5. August 2012, 21:05 Uhr

Hafen von Friedrichshafen . . .


Geschichtsdaten zum Hafen

Seit 1811 war angestrebt, Friedrichshafen zum Warenumschlagplatz Württembergs mit der Schweiz zu machen.

1824 wurde im Osten der Altstadt der erste Bodenseedampfer gebaut. Bis 1847 besaß die Stadt nur eine senkrecht in den See führende, wegen der unterschiedlichen Wasserstände abschüssige Landebrücke.


1847 begann der Bau des heutigen Hafenbeckens. Bis 1856 wurden hölzerne Spundwände, 1853 die Werftgebäude gebaut und 1861 mit dem Bau steinerner Hafenwände begonnen, 10 Jahre danach war der Hafen fertig.


Der in der Südmole um 1850 errichtete Leuchtturm (vgl. Bild) wurde 1882 wieder abgetragen.


1850 wurde ein Bahngleis vom Stadtbahnhof zum Hafen verlegt, so daß sich Waren schneller vom Zug auf Schiffe umladen ließen.


14. Oktober 1857 - Übereinkunft über den Güterschiffsverkehr zwischen den Städten Friedrichshafen und Romanshorn.


1858 - Vertrag zwischen dem Deutsch-Österreichischen Telegraphen-Verein und der Schweiz über die telegraphische Korrespondenz der Länder.


26. Oktober 1858 - Abschluss von Postverträgen in Friedrichshafen zwischen dem Deutsch-Österreichischen Telegraphenverein und der Schweiz zur Regelung des stark anwachsenden Nachrichtenverkehrs.


Von 1869 bis 1976 bestand eine Eisenbahnfähre nach Romanshorn.


1883 - Abriss des Leuchtturms auf der Hafenmole und Bau eines eisernen Pavillons an dessen Stelle.


Nach zwei Erweiterungen nach Osten erreichte das Hafenbecken um 1900 die heutige Ausdehnung.


07. März 1933 - Eröffnung des neuen (dritten) Hafenbahnhofes und Umgestaltung des Trajektanlegers für die mit Dieselmotoren betriebenen Trajektfähren.


18. Oktober 1991 - Beginn der Erweiterung des Yachthafens.


1999 wurde die alte Südmole abgetragen und durch einen Neubau ersetzt.


24. September 2000 - Eröffnung des Molenturms am Hafen.


Quellen und Verweise