Friedrichshafen 1985: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== 1985 == == Bedeutende Ereignisse == == Geboren == == Gestorben == == Literatur == == Quellen und Verweise == *[http://de.wikipedia.org/wiki/1985 Ein…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (2 revisions imported) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Bedeutende Ereignisse == | == Bedeutende Ereignisse == | ||
Am 17. Oktober 1985 wurde das Kultur- und Congress-Centrum "[[Graf-Zeppelin-Haus]]", direkt am [[Seeufer]] neben der [[Uferpromenade]] gelegen, eröffnet. Nach dem Baubeginn im Januar 1982 konnte im Oktober 1983 das Richtfest gefeiert werden. Genau 2 Jahre später erfolgte dann am 17.10.1985 die Eröffnung. Das Baugrundstück umfasst 23.400 m² mit 7.300 m² überbauter Fläche und über 30.000 m² Nutzflächen. Der Erdaushub, der damals einer der größten "Baugruben" im Ländle, betrug 130.000 m³. Der tiefste Punkt (unter Wasserspiegel) liegt bei 8,81 m). Damit der See da bleibt wo er hin gehört, wurden insgesamt 840 Bohrpfähle gesetzt, die aneinander gereiht eine Länge von 12 km ergeben würden. Die Kosten betrugen seinerzeit rd. 103 Mio. DM, davon alleine rd. 78 Mio. DM für Bau und Erschließung. | |||
== Geboren == | == Geboren == |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 13:00 Uhr
1985
Bedeutende Ereignisse
Am 17. Oktober 1985 wurde das Kultur- und Congress-Centrum "Graf-Zeppelin-Haus", direkt am Seeufer neben der Uferpromenade gelegen, eröffnet. Nach dem Baubeginn im Januar 1982 konnte im Oktober 1983 das Richtfest gefeiert werden. Genau 2 Jahre später erfolgte dann am 17.10.1985 die Eröffnung. Das Baugrundstück umfasst 23.400 m² mit 7.300 m² überbauter Fläche und über 30.000 m² Nutzflächen. Der Erdaushub, der damals einer der größten "Baugruben" im Ländle, betrug 130.000 m³. Der tiefste Punkt (unter Wasserspiegel) liegt bei 8,81 m). Damit der See da bleibt wo er hin gehört, wurden insgesamt 840 Bohrpfähle gesetzt, die aneinander gereiht eine Länge von 12 km ergeben würden. Die Kosten betrugen seinerzeit rd. 103 Mio. DM, davon alleine rd. 78 Mio. DM für Bau und Erschließung.