Arztserien im tv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Aaaah
(Die Seite wurde neu angelegt: „ * Die Knochen-Docs (Heidelberger Orthopädie) ::Die erste Staffel im Jahr 2011 war ein riesiger Erfolg: Fast neun Millionen Zuschauer verfolgten den Dreiteiler …“)
 
de>Aaaah
(...)
Zeile 1: Zeile 1:
<br>


*Die Knochen-Docs (Heidelberger Orthopädie)


* Die Knochen-Docs (Heidelberger Orthopädie)
::Die erste Staffel im Jahr 2011 war ein riesiger Erfolg: Fast neun Millionen Zuschauer verfolgten den Dreiteiler in der ARD, rund 2,3 Millionen Zuschauer hatten von Januar bis März 2010 bereits die achtteilige Version im SWR gesehen.
::Die erste Staffel im Jahr 2011 war ein riesiger Erfolg: Fast neun Millionen Zuschauer verfolgten den Dreiteiler in der ARD, rund 2,3 Millionen Zuschauer hatten von Januar bis März 2010 bereits die achtteilige Version im SWR gesehen.


* Die Herz-Docs (Freiburger Herzchirurgie)
*Die Herz-Docs (Freiburger Herzchirurgie)  
 
::medizinischer Alltag der ÄrztInnen im Universitäts-Herzzentrum Freiburg und Bad Krozingen. Ein Hochleistungszentrum am Rande des Schwarzwaldes: 4000 herz- und gefäßchirurgische Eingriffe pro Jahr, an die 1500 MitarbeiterInnen. 2012
<!--
<!--


Zeile 10: Zeile 13:


zusammenfassen und in Artikel einarb
zusammenfassen und in Artikel einarb
Durch die Stent-Technologie überleben immer mehr Menschen einen Herzinfarkt, künstliche Pumpen sind kleiner und leistungsfähiger geworden und im Katheterlabor brauchen Kardiologen nicht mal mehr eine ganze Stunde, um eine neue Herzklappe einzusetzen.
Den 58jährigen Michael Grether lernen wir kennen, als er mit der Notfallambulanz eingeliefert wird. Die Diagnose: Herzinfarkt. Da zählt jede Minute, denn jeder Dritte Betroffene verstirbt vor Erreichen der Klinik.
Im Katheterlabor des Universitäts-Herzzentrums weitet Oberarzt Dr. Thomas Faber mit seinem Team die verengten Herzkrankgefäße mit einem Katheter auf.
Vier kleine Drahtgitter, so genannte Stents, muss er einsetzen, damit Michael Grethers Blut wieder fließen kann. Wenn seine Frau nicht sofort den Notarzt gerufen hätte, hätte er die Nacht nicht überlebt. Diesmal ist es für Michael Grether noch einmal gut gegangen. Aber er wird sein Leben ändern müssen. Ganz oben auf der Liste steht eine Raucherentwöhnung.
Vor einer Herz-OP
Der kleine Leon Philipp (3) würde ohne die Möglichkeiten der Herzchirurgie nicht mehr leben. Er ist mit einem schweren Herzfehler auf die Welt gekommen. Seine Organe sind vertauscht und ihm fehlt eine Herzhälfte. Bei ihm sind das sauerstoffreiche und das sauerstoffarme Blut nicht getrennt. Deswegen sind seine Lippen häufig so blau wie seine schönen Augen und das Treppensteigen fällt ihm schwer. Leon wäre als kleines Baby verstorben in den ersten Lebenswochen, sagt seine Kardiologin, Prof. Dr. Brigitte Stiller.
Zwei große OPs hat er schon überstanden. Jetzt steht dem aufgeweckten Jungen, der am liebsten Autoscoter fährt, die dritte OP bevor. Es ist die schwerste. Seine fehlende Herzhälfte soll durch einen Gore-Tex-Schlauch ersetzt werden. 8 Stunden soll das dauern. Leons Mutter Jessica hat wahnsinnige Angst vor der OP. Sie darf ihm die Narkosemaske aufdrücken. Dann muss sie ihren Liebling den Ärzten überlassen...




Zeile 33: Zeile 51:


-->
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. August 2012, 19:39 Uhr


  • Die Knochen-Docs (Heidelberger Orthopädie)
Die erste Staffel im Jahr 2011 war ein riesiger Erfolg: Fast neun Millionen Zuschauer verfolgten den Dreiteiler in der ARD, rund 2,3 Millionen Zuschauer hatten von Januar bis März 2010 bereits die achtteilige Version im SWR gesehen.
  • Die Herz-Docs (Freiburger Herzchirurgie)
medizinischer Alltag der ÄrztInnen im Universitäts-Herzzentrum Freiburg und Bad Krozingen. Ein Hochleistungszentrum am Rande des Schwarzwaldes: 4000 herz- und gefäßchirurgische Eingriffe pro Jahr, an die 1500 MitarbeiterInnen. 2012

Weblinks