SC Friedrichshafen: Unterschied zwischen den Versionen
de>Allmannsweiler sonne Keine Bearbeitungszusammenfassung |
de>Allmannsweiler sonne Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<br> | <br> | ||
<br> '''1953''' stieg der Verein in die B-Klasse auf und bekam einen neuen Sportplatz an der „Klostermauer“. | <br> '''1953''' | ||
stieg der Verein in die B-Klasse auf und bekam einen neuen Sportplatz an der „Klostermauer“. | |||
[[Image:1952 ca. Klostermauer 4 Reutter bearbeitet-1.jpg|373x230px]][[Image:1953 SV Allmannsweiler Herbst.jpg|right|395x181px]] | [[Image:1952 ca. Klostermauer 4 Reutter bearbeitet-1.jpg|373x230px]][[Image:1953 SV Allmannsweiler Herbst.jpg|right|395x181px]] | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
<br> | <br> | ||
'''1957''' Wer den „Sportplatz an der Klostermauer gekannt hat, weis das es oft in Schlammschlachten ausgeartet hat, Hans Schömer und Adam Hauch kannten das. | '''1957''' | ||
Wer den „Sportplatz an der Klostermauer gekannt hat, weis das es oft in Schlammschlachten ausgeartet hat, Hans Schömer und Adam Hauch kannten das. | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 39: | Zeile 43: | ||
<br> | <br> | ||
'''1959''' | '''1959''' | ||
Nach sportlichen Erfolgen wurde in diesem Jahr mit dem Aufstieg in die A-Klasse und dem Bau des ersten, eigenen Sportlerheimes auch eine entscheidende Veränderung im Verein beschlossen: der Verein wurde in '''FRIEDRICHSHAFENER SPORTCLUB 1950 e.V.''' umbenannt. | |||
[[Image:1958 1959 Meister B Klasse Kopie.jpg|left|417x282px]] | [[Image:1958 1959 Meister B Klasse Kopie.jpg|left|417x282px]] | ||
Zeile 77: | Zeile 83: | ||
<br> | <br> | ||
'''1960''' feierte der Friedrichshafener SC sein 10 jähriges Jubiläum mit einem Turnier unter den Nachbarvereinen. Der Friedrichshafener SC spielte gegen den FC Romannshorn und der VFB Friedrichshafen gegen Hessen Kassel.<br> | '''1960''' | ||
feierte der Friedrichshafener SC sein 10 jähriges Jubiläum mit einem Turnier unter den Nachbarvereinen. Der Friedrichshafener SC spielte gegen den FC Romannshorn und der VFB Friedrichshafen gegen Hessen Kassel.<br> | |||
'''1961''' Die A-Jugend war damals der Anfang guter Jugendarbeit unter Trainer Rupert Quadt. Da es keine B-Jugend gab spielten sie mit den „Älteren“ zusammen.<br> | '''1961''' | ||
Die A-Jugend war damals der Anfang guter Jugendarbeit unter Trainer Rupert Quadt. Da es keine B-Jugend gab spielten sie mit den „Älteren“ zusammen.<br> | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 85: | Zeile 95: | ||
[[Image:1961 A-Jg FSC FN 0001 Kopie.jpg|355x331px]] | [[Image:1961 A-Jg FSC FN 0001 Kopie.jpg|355x331px]] | ||
[[Image:SC FN Kopie.jpg|right| | [[Image:SC FN Kopie.jpg|right|104x117px]] | ||
<br> | <br> | ||
'''1961''' | |||
<br> | wurde der Verein wieder umbenannt in: '''SPORT CLUB Friedrichshafen 1950 e.V.'''<br> | ||
<br> | <br> | ||
<br>[[Image:1970 Sportheim Barbarossastrasse.JPG|right|351x195px]] | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 107: | Zeile 113: | ||
'''1966''' | '''1966''' | ||
Wegen des immer schlechter werdenden Sportgeländes an der Klostermauer, musste der Verein wieder in die B-Klasse absteigen. Dank der Unterstützung der Stadt Friedrichshafen, der Zahnradfabrik und dem unermüdlichen Einsatz vieler Vorstände konnte der Verein im auf ein neues Sportgelände an der Barbarossastrasse umziehen. | Wegen des immer schlechter werdenden Sportgeländes an der Klostermauer, musste der Verein wieder in die B-Klasse absteigen. Dank der Unterstützung der Stadt Friedrichshafen, der Zahnradfabrik und dem unermüdlichen Einsatz vieler Vorstände konnte der Verein im auf ein neues Sportgelände an der Barbarossastrasse umziehen. | ||
[[Image:1966 SC Meister B-Klasse - Kopie Kopie.jpg|left|290x212px]] | [[Image:1966 SC Meister B-Klasse - Kopie Kopie.jpg|left|290x212px]] | ||
Zeile 118: | Zeile 120: | ||
<br> | <br> | ||
'''1967''' | |||
Mit dem Bau eines neuen Sportlerheimes und der guten Jugendarbeit durch Jugendleiter Bloch und seinen Betreuern, konnte der Wiederaufstieg mit lauter „Eigengewächs“ geschafft werden.<br> | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 129: | Zeile 135: | ||
<br> | <br> | ||
'''1972''' | |||
Was man zu Beginn des Spieljahres 71/72 kaum für möglich gehalten hatte, war eingetreten. Der SC Friedrichshafen 1950 e.V. errang seinen bisher größten Erfolg in der 22-Jährigen Vereinsgeschichte. Man wurde unter Trainer Bruno Oberhans Meister in der A-Klasse Bodensee und stieg in die 2. Amateurliga, heutige Landesliga, auf. [[Image:972 Meister bearbeitet-2 Kopie.jpg|875x516px]] | |||
1. Vorst. Sturm, Gesch.führer Eichler, Kneisz , 2. Vorst. Jercovic, Rittinger, Rozniatowski, Leibensberger, Hinz, Bubeck, John, Schmid, Szczery, <br>Abtl. Rohde, Trainer Oberhans, 3. Vorst. Leibensberger, Schleicher, Fodor R., Fodor K., Fodor P., Marschke, Krafcsik, Bastuck, Büchsenmeister, Gasser, Pilsner. | |||
<br>Besonders reizvoll war dieser Aufstieg dadurch, dass der VFB Friedrichshafen ebenfalls in diese Spielklasse abstieg und man innerhalb der Stadt mit dem "großen Bruder" praktisch gleichziehen konnte. Freilich war man nicht so vermessen, zu glauben, hier dem VFB den Rang ablaufen zu können. Vielmehr freute man sich auf die Lokalderbys mit dem VFB, der TSG Ailingen dem SV Kressbronn und SV Oberzell.<br>Durch diese Umstände - Abstieg des VFB und Kressbronn, sowie der Klassenerhalt der Ailinger - würde man finanziell wohl nicht schlecht abschneiden. Das man allerdings den Klassenerhalt schaffen wollte, verstand sich von selbst. Drei Vereine aus der selben Stadt in der 2. Amateurliga dürfte damals wohl einmalig gewesen sein.<br>Besonders der guten Jugendarbeit der vorangegangenen Jahre durfte man diesen Aufschwung verdanken. Immer wieder konnten gute Kräfte in die erste Garnitur eingebaut werden. Hinzu kam mit Trainer Oberhans und Schmid Albert noch ein Mann mit Erfahrung aus höheren Spielklassen dazu.<br>Am Ende seiner ersten Spielzeit in der 2. Amateurliga belegte der SC Friedrichshafen als Aufsteiger einen nicht erwarteten, aber hoch verdienten 7. Tabellenplatz. Durch die guten Leistungen verschaffte man sich damals unter den Konkurrenten den nötigen Respekt. Auch der Ruf des gefährlichen SC-Sturms mit „Rudi“ Szczery und „Steff“ Rozniatowski eilte dem SC von nun an voraus. Highlight dieser Saison war wohl das Derby gegen den VFB Friedrichshafen auf dem SC-Gelände mit über 1000 Zuschauern und einem Endstand von 2:2. Das Rückspiel im Zeppelinstadion verfolgten rund 500 Zuschauer.<br>Nachdem sich der SC in seiner 1. Saison in der 2. Amateurliga als Neuling gleich einen Namen gemacht hatte, begingen die gegnerischen Mannschaften nicht den gleichen Fehler nochmals, den SC aus Friedrichshafen zu unterschätzen. So begann im heißen Sommer 1973 (30 Grad im Schatten), auf dem „schlechtesten Kartoffelacker Oberschwabens“ und dem neuen Trainer M. Toth die 2. Spielzeit für den SC in der 2. Amateurliga. Trainer Oberhans hatte den SC Richtung VFB Friedrichshafen verlassen.<br>Die damalige Misere des SC war der Sportplatz bei den SABA-Werken. Es war mitunter fast eine Zumutung für die Gäste, dort Fußball zu spielen. Die SC'ler selbst bekamen aber keine andere Möglichkeit. Sie hätten ihre Heimspiele sicherlich ebenfalls gerne auf einem guten Platz bestritten. So musste man sich bei jedem Heimspiel die Kritik der Gäste gefallen lassen, ohne selbst etwas dafür zu können und der Abstieg war gleichzeitig vorprogrammiert. <br><br> | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 147: | Zeile 153: | ||
'''60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V. ''' | '''60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V. ''' | ||
2010 feiert der SC Friedrichshafen 1950 e.V. sein 60jähriges Bestehen. Der Verein, der in der Siedlung Allmannsweiler im Jahre 1950 von 18 Siedlern gegründet wurde, steht mit der Siedlung Allmannsweiler selbst in unmittelbarem Zusammenhang zueinander. Die Siedlung Allmannsweiler wird 2010 ebenfalls 60 Jahre alt und die 18 fussballbegeisterten, der damaligen Siedler, gründeten den Verein während der Bauzeit der Siedlung. Deshalb soll dieser Anlass gebührend gefeiert werden. Der Sportclub Friedrichshafen mit seinen Abteilungen und seiner spannenden Geschichte wird sich 2010 in mehreren Veranstaltungen unter dem Motto | '''2010''' | ||
feiert der SC Friedrichshafen 1950 e.V. sein 60jähriges Bestehen. Der Verein, der in der Siedlung Allmannsweiler im Jahre 1950 von 18 Siedlern gegründet wurde, steht mit der Siedlung Allmannsweiler selbst in unmittelbarem Zusammenhang zueinander. Die Siedlung Allmannsweiler wird 2010 ebenfalls 60 Jahre alt und die 18 fussballbegeisterten, der damaligen Siedler, gründeten den Verein während der Bauzeit der Siedlung. Deshalb soll dieser Anlass gebührend gefeiert werden. Der Sportclub Friedrichshafen mit seinen Abteilungen und seiner spannenden Geschichte wird sich 2010 in mehreren Veranstaltungen unter dem Motto | |||
'''"60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e''''''.V."''' präsentieren und in Zusammenarbeit mit der Siedlung Allmannsweiler vom '''15.''' '''- 16. Mai 2010''' einen '''Tag der offenen Tür''' veranstalten. Ein '''offizieller Festakt''' wird am '''14. Mai 2010''' stattfinden um wichtige Personen der vergangenen 60 Jahre rund um den Verein zu ehren und 60 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren zu lassen. Auftakt der Veranstaltungen unter dem Motto "60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V." sind die Jugendstadtmeisterschaften im Hallenfussball vom 19. - 21. Februar 2010 in der Sporthalle des Berufsschulzentrums in Friedrichshafen. Weitere Veranstaltungen werden z.B. die Fussball-Jugendstadtmeisterschaften auf dem Feld vom 02. - 04. Juli 2010 sowie die Tennisstadtmeisterschaften sein. Weitere Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Alle wichtigen Informationen zu den Veranstaltungen rund um "60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V." gibt es immer aktuell auf der Homepage des SC Friedrichshafen unter: '''www.sc-friedrichshafen.de''' nachzulesen. | '''"60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e''''''.V."''' präsentieren und in Zusammenarbeit mit der Siedlung Allmannsweiler vom '''15.''' '''- 16. Mai 2010''' einen '''Tag der offenen Tür''' veranstalten. Ein '''offizieller Festakt''' wird am '''14. Mai 2010''' stattfinden um wichtige Personen der vergangenen 60 Jahre rund um den Verein zu ehren und 60 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren zu lassen. Auftakt der Veranstaltungen unter dem Motto "60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V." sind die Jugendstadtmeisterschaften im Hallenfussball vom 19. - 21. Februar 2010 in der Sporthalle des Berufsschulzentrums in Friedrichshafen. Weitere Veranstaltungen werden z.B. die Fussball-Jugendstadtmeisterschaften auf dem Feld vom 02. - 04. Juli 2010 sowie die Tennisstadtmeisterschaften sein. Weitere Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Alle wichtigen Informationen zu den Veranstaltungen rund um "60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V." gibt es immer aktuell auf der Homepage des SC Friedrichshafen unter: '''www.sc-friedrichshafen.de''' nachzulesen. |
Version vom 7. Februar 2010, 12:52 Uhr
Vereinsgeschichte vom SV Allmannsweiler bis SC Friedrichshafen
1950
Der Gedanke einer Vereinsgründung fand in der Siedlung Allmannsweiler, genauer gesagt in der Heimatstrasse auf der Treppe vor der Haustür von Philipp Bauder statt. Heinrich Leibensberger und die Gebrüder Schleicher, die in Bayern schon Fußball gespielt hatten, wollten dies in ihrer neuen Heimat wieder tun und fassten den Gedanken, einen Fußballverein zu gründen.
Letztendlich grün
deten dann 18 Männer im Jahre 1950 aus der Siedlung Allmannsweiler den Verein, um mit Fußball und gemeinsamen Unternehmungen ihre Freizeit zu gestalten. Ihr erstes Trikot wurde durch den Verkauf von 2000 Rasie
rklingen zu 10 Pfennig erworben. Für den Namen des neuen Fußballvereines war der Name HSV (Heimatvertriebenen Sportverein) im Gespräch. Da die Siedler aber in Allmannsweiler eine neue Heimat gefunden hatte und man nicht für Immer und Ewig ein Heimatvertriebener sein wollte, entschied man sich für den Namen:
SV Allmannsweiler 1950 e.V.
Da nur wenige Spieler Fußballschuhe hatten, nagelten sich einige Stollen auf ihre kurzen Stiefel und begannen so die ersten Spiele zu "kicken". Das erste Spiel wurde auf dem Spielplatz hinter der Löwentalersiedlung gegen die TSG Ailingen II bestritten und mit 0:2 verloren. Das zweite und dritte Spiel ging gegen Oberteuringen mit 0:11 und 0:9 verloren. Trotz dieser Niederlagen wurde beschlossen weiterzumachen und sich dem WFV (Württembergischen Fußballverband) anzuschließen. Gespielt wurde nun auf dem Fussballplatz in der Siedlung Löwental und das Vereinsheim war das Gasthaus "Frieden" am heutigen Kommkreisel.
1953
stieg der Verein in die B-Klasse auf und bekam einen neuen Sportplatz an der „Klostermauer“.
1957
Wer den „Sportplatz an der Klostermauer gekannt hat, weis das es oft in Schlammschlachten ausgeartet hat, Hans Schömer und Adam Hauch kannten das.
1959
Nach sportlichen Erfolgen wurde in diesem Jahr mit dem Aufstieg in die A-Klasse und dem Bau des ersten, eigenen Sportlerheimes auch eine entscheidende Veränderung im Verein beschlossen: der Verein wurde in FRIEDRICHSHAFENER SPORTCLUB 1950 e.V. umbenannt.
1960
feierte der Friedrichshafener SC sein 10 jähriges Jubiläum mit einem Turnier unter den Nachbarvereinen. Der Friedrichshafener SC spielte gegen den FC Romannshorn und der VFB Friedrichshafen gegen Hessen Kassel.
1961
Die A-Jugend war damals der Anfang guter Jugendarbeit unter Trainer Rupert Quadt. Da es keine B-Jugend gab spielten sie mit den „Älteren“ zusammen.
1961
wurde der Verein wieder umbenannt in: SPORT CLUB Friedrichshafen 1950 e.V.
1966
Wegen des immer schlechter werdenden Sportgeländes an der Klostermauer, musste der Verein wieder in die B-Klasse absteigen. Dank der Unterstützung der Stadt Friedrichshafen, der Zahnradfabrik und dem unermüdlichen Einsatz vieler Vorstände konnte der Verein im auf ein neues Sportgelände an der Barbarossastrasse umziehen.
1967
Mit dem Bau eines neuen Sportlerheimes und der guten Jugendarbeit durch Jugendleiter Bloch und seinen Betreuern, konnte der Wiederaufstieg mit lauter „Eigengewächs“ geschafft werden.
1972
Was man zu Beginn des Spieljahres 71/72 kaum für möglich gehalten hatte, war eingetreten. Der SC Friedrichshafen 1950 e.V. errang seinen bisher größten Erfolg in der 22-Jährigen Vereinsgeschichte. Man wurde unter Trainer Bruno Oberhans Meister in der A-Klasse Bodensee und stieg in die 2. Amateurliga, heutige Landesliga, auf.
1. Vorst. Sturm, Gesch.führer Eichler, Kneisz , 2. Vorst. Jercovic, Rittinger, Rozniatowski, Leibensberger, Hinz, Bubeck, John, Schmid, Szczery,
Abtl. Rohde, Trainer Oberhans, 3. Vorst. Leibensberger, Schleicher, Fodor R., Fodor K., Fodor P., Marschke, Krafcsik, Bastuck, Büchsenmeister, Gasser, Pilsner.
Besonders reizvoll war dieser Aufstieg dadurch, dass der VFB Friedrichshafen ebenfalls in diese Spielklasse abstieg und man innerhalb der Stadt mit dem "großen Bruder" praktisch gleichziehen konnte. Freilich war man nicht so vermessen, zu glauben, hier dem VFB den Rang ablaufen zu können. Vielmehr freute man sich auf die Lokalderbys mit dem VFB, der TSG Ailingen dem SV Kressbronn und SV Oberzell.
Durch diese Umstände - Abstieg des VFB und Kressbronn, sowie der Klassenerhalt der Ailinger - würde man finanziell wohl nicht schlecht abschneiden. Das man allerdings den Klassenerhalt schaffen wollte, verstand sich von selbst. Drei Vereine aus der selben Stadt in der 2. Amateurliga dürfte damals wohl einmalig gewesen sein.
Besonders der guten Jugendarbeit der vorangegangenen Jahre durfte man diesen Aufschwung verdanken. Immer wieder konnten gute Kräfte in die erste Garnitur eingebaut werden. Hinzu kam mit Trainer Oberhans und Schmid Albert noch ein Mann mit Erfahrung aus höheren Spielklassen dazu.
Am Ende seiner ersten Spielzeit in der 2. Amateurliga belegte der SC Friedrichshafen als Aufsteiger einen nicht erwarteten, aber hoch verdienten 7. Tabellenplatz. Durch die guten Leistungen verschaffte man sich damals unter den Konkurrenten den nötigen Respekt. Auch der Ruf des gefährlichen SC-Sturms mit „Rudi“ Szczery und „Steff“ Rozniatowski eilte dem SC von nun an voraus. Highlight dieser Saison war wohl das Derby gegen den VFB Friedrichshafen auf dem SC-Gelände mit über 1000 Zuschauern und einem Endstand von 2:2. Das Rückspiel im Zeppelinstadion verfolgten rund 500 Zuschauer.
Nachdem sich der SC in seiner 1. Saison in der 2. Amateurliga als Neuling gleich einen Namen gemacht hatte, begingen die gegnerischen Mannschaften nicht den gleichen Fehler nochmals, den SC aus Friedrichshafen zu unterschätzen. So begann im heißen Sommer 1973 (30 Grad im Schatten), auf dem „schlechtesten Kartoffelacker Oberschwabens“ und dem neuen Trainer M. Toth die 2. Spielzeit für den SC in der 2. Amateurliga. Trainer Oberhans hatte den SC Richtung VFB Friedrichshafen verlassen.
Die damalige Misere des SC war der Sportplatz bei den SABA-Werken. Es war mitunter fast eine Zumutung für die Gäste, dort Fußball zu spielen. Die SC'ler selbst bekamen aber keine andere Möglichkeit. Sie hätten ihre Heimspiele sicherlich ebenfalls gerne auf einem guten Platz bestritten. So musste man sich bei jedem Heimspiel die Kritik der Gäste gefallen lassen, ohne selbst etwas dafür zu können und der Abstieg war gleichzeitig vorprogrammiert.
60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V.
2010
feiert der SC Friedrichshafen 1950 e.V. sein 60jähriges Bestehen. Der Verein, der in der Siedlung Allmannsweiler im Jahre 1950 von 18 Siedlern gegründet wurde, steht mit der Siedlung Allmannsweiler selbst in unmittelbarem Zusammenhang zueinander. Die Siedlung Allmannsweiler wird 2010 ebenfalls 60 Jahre alt und die 18 fussballbegeisterten, der damaligen Siedler, gründeten den Verein während der Bauzeit der Siedlung. Deshalb soll dieser Anlass gebührend gefeiert werden. Der Sportclub Friedrichshafen mit seinen Abteilungen und seiner spannenden Geschichte wird sich 2010 in mehreren Veranstaltungen unter dem Motto
'"60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e'.V." präsentieren und in Zusammenarbeit mit der Siedlung Allmannsweiler vom 15. - 16. Mai 2010 einen Tag der offenen Tür veranstalten. Ein offizieller Festakt wird am 14. Mai 2010 stattfinden um wichtige Personen der vergangenen 60 Jahre rund um den Verein zu ehren und 60 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren zu lassen. Auftakt der Veranstaltungen unter dem Motto "60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V." sind die Jugendstadtmeisterschaften im Hallenfussball vom 19. - 21. Februar 2010 in der Sporthalle des Berufsschulzentrums in Friedrichshafen. Weitere Veranstaltungen werden z.B. die Fussball-Jugendstadtmeisterschaften auf dem Feld vom 02. - 04. Juli 2010 sowie die Tennisstadtmeisterschaften sein. Weitere Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Alle wichtigen Informationen zu den Veranstaltungen rund um "60 Jahre SC Friedrichshafen 1950 e.V." gibt es immer aktuell auf der Homepage des SC Friedrichshafen unter: www.sc-friedrichshafen.de nachzulesen.