Wohn- und Betreuungsformen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Aaaah
Keine Bearbeitungszusammenfassung
de>Aaaah
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
* Gibt es die [[für mich passende Wohn- und Betreuungsform]] in der Region? - Ein Wegweiser für ältere Menschen  
* Gibt es die [[für mich passende Wohn- und Betreuungsform]] in der Region? - Ein Wegweiser für ältere Menschen  


Zeile 14: Zeile 13:


'''Arbeitshilfen – Checklisten'''
'''Arbeitshilfen – Checklisten'''
Inhalt:


Die Checklisten enthalten eine Reihe von Kriterien, die für die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Anbieter der ausgewählten Wohn- und Betreuungsform von Bedeutung sind. Gehen Sie nicht davon aus, dass es Angebote gibt, die alle Kriterien zu 100 % erfüllen. Diese Angebote gibt es nicht und kann es nicht geben. Dennoch haben Sie in vielen Regionen die Möglichkeit, aus verschiedenen Anbietern auszuwählen – und sich für das für Sie Beste zu entscheiden.
Die Checklisten enthalten eine Reihe von Kriterien, die für die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Anbieter der ausgewählten Wohn- und Betreuungsform von Bedeutung sind. Gehen Sie nicht davon aus, dass es Angebote gibt, die alle Kriterien zu 100 % erfüllen. Diese Angebote gibt es nicht und kann es nicht geben. Dennoch haben Sie in vielen Regionen die Möglichkeit, aus verschiedenen Anbietern auszuwählen – und sich für das für Sie Beste zu entscheiden.
Zeile 30: Zeile 32:


Besichtigung bzw. in einem Gespräch stellen kann. Die Checklisten sind im Teil B wie folgt gegliedert:
Besichtigung bzw. in einem Gespräch stellen kann. Die Checklisten sind im Teil B wie folgt gegliedert:
Ambulante Pflegedienste
I Allgemeine Informationen und Kontaktaufnahme I Erstgespräch I Pflegeplanung und Leistungserbringung I Vertragsgestaltung und Abrechnung
Betreutes Wohnen
I Allgemeine Informationen I Gebäude/Standort/Anlage I Betreuungsleistungen I Gemeinschaftsangebote und Aktivitäten I Bewohner- und Angehörigeninformation I Kosten und Vertragsgestaltung
Betreute Wohngemeinschaften und Pflegeheime
I Allgemeine Informationen und Aufnahme I Gebäude/Standort/Anlage I Individueller Wohnbereich I Pflege und Betreuung I Ärztliche/medizinische Versorgung und Behandlungspflege I Rehabilitation/Therapie I Essensversorgung I Hausreinigung I Wäscheversorgung I Gemeinschaftsangebote und Aktivitäten I Bewohner- und Angehörigeninformation I Kosten und Vertragsgestaltung
Lesen Sie sich die Fragen einmal in Ruhe durch. Überlegen Sie sich, welche Punkte Ihnen wichtig sind bzw. worauf Sie besonderen Wert legen. Angehörige
und Betreuer sollten versuchen, dies mit der betroffenen Person zu klären. Wenn dies nicht möglich ist, gibt es evtl. andere Anhaltspunkte, wie z. B. bekannte Vorlieben oder Abneigungen, Dinge, die bekanntermaßen Freude bereiten etc. Sofern es Kriterien gibt, die insbesondere auch für demenziell erkrankte Menschen von Bedeutung sind, sind diese am Ende eines Bereichs aufgeführt und markiert.

Version vom 2. April 2012, 18:41 Uhr


Wegweiser Wohn- und Betreuungsform für ältere Menschen
Inhalte

Menschen möchten auch im Alter so lange wie möglich selbstbestimmt und selbstständig leben. Daher setzen sie sich oft schon frühzeitig mit der Frage auseinander, wie sie im Alter und auch im Falle von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit wohnen und leben wollen, um die selbständige Lebensführung weitgehend zu erhalten. Bei der Vielfalt der Angebote ist es jedoch nicht leicht, sich für eine geeignete, den individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen entsprechende Wohn- und Betreuungsform zu entscheiden.

Dieser Wegweiser soll interessierte und hilfe- und pflegebedürftige Menschen bei der Suche nach einer passenden Wohn- und Betreuungsform unterstützen. Er enthält viele Informationen, Kriterien und Checklisten, die helfen sollen, den individuellen Bedürfnissen entsprechende Angebote zu finden, zu vergleichen, zu bewerten und die richtige Entscheidung zu treffen.


Ab Seite 37:

Arbeitshilfen – Checklisten


Inhalt:

Die Checklisten enthalten eine Reihe von Kriterien, die für die Beurteilung und den Vergleich verschiedener Anbieter der ausgewählten Wohn- und Betreuungsform von Bedeutung sind. Gehen Sie nicht davon aus, dass es Angebote gibt, die alle Kriterien zu 100 % erfüllen. Diese Angebote gibt es nicht und kann es nicht geben. Dennoch haben Sie in vielen Regionen die Möglichkeit, aus verschiedenen Anbietern auszuwählen – und sich für das für Sie Beste zu entscheiden.

Die Checklisten sind in Tabellenform aufgebaut. In der ersten Spalte können Sie die Punkte oder Kriterien ankreuzen, die Ihnen bzw. Ihrem Angehörigen/ Bekannten/Betreuten wichtig sind. Spalte zwei enthält Kriterien, die in Frageform formuliert sind. In der dritten Spalte haben Sie die Möglichkeit, Anmerkungen und Notizen, die Ihnen im Zusammenhang mit einzelnen Fragen wichtig sind, festzuhalten.

Die Bewertungskriterien gliedern sich in zwei Bereiche. Zunächst gibt es in Bereich A die sogenannten

Beobachtungspunkte.

Das heißt, diese Kriterien oder Punkte lassen sich eher durch Beobachtung „beantworten“, als dass man sie dem jeweiligen Ansprechpartner (Heimleitung, Mitarbeiter des Sozialdienstes, Pflegedienstleitung etc.) als Frage stellt.

Es folgen in Bereich B eine Reihe von Fragen, die man bei einer

Besichtigung bzw. in einem Gespräch stellen kann. Die Checklisten sind im Teil B wie folgt gegliedert:

Ambulante Pflegedienste I Allgemeine Informationen und Kontaktaufnahme I Erstgespräch I Pflegeplanung und Leistungserbringung I Vertragsgestaltung und Abrechnung

Betreutes Wohnen I Allgemeine Informationen I Gebäude/Standort/Anlage I Betreuungsleistungen I Gemeinschaftsangebote und Aktivitäten I Bewohner- und Angehörigeninformation I Kosten und Vertragsgestaltung

Betreute Wohngemeinschaften und Pflegeheime I Allgemeine Informationen und Aufnahme I Gebäude/Standort/Anlage I Individueller Wohnbereich I Pflege und Betreuung I Ärztliche/medizinische Versorgung und Behandlungspflege I Rehabilitation/Therapie I Essensversorgung I Hausreinigung I Wäscheversorgung I Gemeinschaftsangebote und Aktivitäten I Bewohner- und Angehörigeninformation I Kosten und Vertragsgestaltung

Lesen Sie sich die Fragen einmal in Ruhe durch. Überlegen Sie sich, welche Punkte Ihnen wichtig sind bzw. worauf Sie besonderen Wert legen. Angehörige und Betreuer sollten versuchen, dies mit der betroffenen Person zu klären. Wenn dies nicht möglich ist, gibt es evtl. andere Anhaltspunkte, wie z. B. bekannte Vorlieben oder Abneigungen, Dinge, die bekanntermaßen Freude bereiten etc. Sofern es Kriterien gibt, die insbesondere auch für demenziell erkrankte Menschen von Bedeutung sind, sind diese am Ende eines Bereichs aufgeführt und markiert.