Stellenbeschreibung für eine WBL (Muster): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Aaaah
(…)
 
K (2 revisions imported)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese '''Stellenbeschreibung für eine Wohnbereichsleitung in einem Pflegeheim''' enthält eine sehr umfassende Aufgabenbeschreibung unter: Beschreibung, Anforderungen an den Stelleninhaber, Pflegerische Aufgaben, Qualitätsmanagement, Beratung und Information, Verwaltung und Organisation, Personalbezogene Aufgaben, Organisation und Verwaltung, Verwaltungsbezogene Aufgaben und schließlich in einer Kommunikationsbild genannten Auflistung von potentiellen Sendern/Empfängern von Kommunikation. Dagegen ist der Absatz über die Zielsetzung mit 11 Punkten vergleichsweise knapp (und unbestimmt) geblieben.  
Diese '''Stellenbeschreibung für eine Wohnbereichsleitung in einem Pflegeheim''' enthält eine sehr umfassende Aufgabenbeschreibung unter: Beschreibung, Anforderungen an den Stelleninhaber, Pflegerische Aufgaben, Qualitätsmanagement, Beratung und Information, Verwaltung und Organisation, Personalbezogene Aufgaben, Organisation und Verwaltung, Verwaltungsbezogene Aufgaben und schließlich in einer Kommunikationsbild genannten Auflistung von potentiellen Sendern/Empfängern von Kommunikation. Dagegen ist der Absatz über die Zielsetzung mit 11 Punkten vergleichsweise knapp (und unbestimmt) geblieben.  


== '''Stellenbeschreibung der Wohnbereichsleitung in der Pflege''' ==
== '''Stellenbeschreibung der Wohnbereichsleitung in der Pflege''' ==
Bezeichnung der Einrichtung


Bezeichnung der Einrichtung


<br>


<br> '''Stellenbezeichnung / Stelleninhaberin'''


'''Stellenbezeichnung / Stelleninhaberin'''
Stelleninhaberin:
 
Bezeichnung der Stelle: Wohnbereichsleitung
 
Arbeitsbereich: Wohnbereich


Stelleninhaberin:  
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
 
Vergütung / [[Eingruppierung]]:  


Bezeichnung der Stelle: Wohnbereichsleitung
<br>
Arbeitsbereich: Wohnbereich
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Vergütung / [[Eingruppierung]]:


'''Zuordnung der Stelle'''


wird vertreten von Heimleitungen
'''Zuordnung der Stelle'''


wird vertreten von Heimleitungen
unmittelbar vorgesetzte Dienststelle:  
unmittelbar vorgesetzte Dienststelle:  
nachgeordnete Mitarbeiter: Alle im Pflegeheim tätigen Mitarbeiter des Wohnbereiches sowie andere Mitarbeiter des Wohnbereiches nach ausdrücklicher Anordnung
weisungsbefugt: allen oben genannten Mitarbeitenden im Wohnbereich
====Beschreibung====


Die Sicherung der Lebenszufriedenheit der Bewohner ist die wichtigste Aufgabe des Stelleninhabers. Dies geschieht durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung. Die Wohnbereichsleitung pflegt zudem die Beziehungen zwischen Bewohnern, persönlichen Bezugspersonen und Mitarbeitern.
nachgeordnete Mitarbeiter: Alle im Pflegeheim tätigen Mitarbeiter des Wohnbereiches sowie andere Mitarbeiter des Wohnbereiches nach ausdrücklicher Anordnung


Innerhalb des Wohnbereichs ist die Wohnbereichsleitung verantwortlich für die Erfüllung der gemeinsamen Grundsätze zur Qualitätssicherung gemäß § 80 bzw. § 75 SGB XI.
weisungsbefugt: allen oben genannten Mitarbeitenden im Wohnbereich


Zudem hat die Wohnbereichsleitung personelle Pflichten:
==== Beschreibung ====
Durch zweckmäßige Personaleinsatzplanung und Arbeitsablaufgestaltung sichert sie die Arbeitszufriedenheit im pflegerischen Team. Sie leitet ihr unterstellte Mitarbeiter, überprüft deren Arbeit und greift ggf. korrigierend ein. Sie beteiligt sich außerdem an der Ausbildung von Schülern und Praktikanten.


Eine weitere Aufgabe ist die Koordinierung des Wohnbereichsgeschehen mit anderen Leistungsbereichen der Pflegeeinrichtung und die Gewährleistung einer wirtschaftlichen Betriebsführung.
Die Sicherung der Lebenszufriedenheit der Bewohner ist die wichtigste Aufgabe des Stelleninhabers. Dies geschieht durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung. Die Wohnbereichsleitung pflegt zudem die Beziehungen zwischen Bewohnern, persönlichen Bezugspersonen und Mitarbeitern.  


Innerhalb des Wohnbereichs ist die Wohnbereichsleitung verantwortlich für die Erfüllung der gemeinsamen Grundsätze zur Qualitätssicherung gemäß § 80 bzw. § 75 SGB XI.


'''Anforderungen an den Stelleninhaber'''
Zudem hat die Wohnbereichsleitung personelle Pflichten: Durch zweckmäßige Personaleinsatzplanung und Arbeitsablaufgestaltung sichert sie die Arbeitszufriedenheit im pflegerischen Team. Sie leitet ihr unterstellte Mitarbeiter, überprüft deren Arbeit und greift ggf. korrigierend ein. Sie beteiligt sich außerdem an der Ausbildung von Schülern und Praktikanten.


Eine weitere Aufgabe ist die Koordinierung des Wohnbereichsgeschehen mit anderen Leistungsbereichen der Pflegeeinrichtung und die Gewährleistung einer wirtschaftlichen Betriebsführung.


'''Fachliche Qualifikation'''
<br> '''Anforderungen an den Stelleninhaber'''  


abgeschlossene dreijährige Ausbildung im Bereich Altenpflege, Krankenpflege
<br> '''Fachliche Qualifikation'''
eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Heim oder in einer vergleichbaren Einrichtung


eine entsprechende Weiterbildung
abgeschlossene dreijährige Ausbildung im Bereich Altenpflege, Krankenpflege


eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Heim oder in einer vergleichbaren Einrichtung
'''Persönliche Eignung'''
 
eine entsprechende Weiterbildung
 
<br> '''Persönliche Eignung'''  
 
Handlungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit
 
Fähigkeit, Verantwortung wahrzunehmen


Handlungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit
Fähigkeit, Verantwortung wahrzunehmen
Organisationsfähigkeit  
Organisationsfähigkeit  


innere Ausgeglichenheit
innere Ausgeglichenheit  
 
Ausdauer  
Ausdauer  


Initiative und Einsatzbereitschaft
Initiative und Einsatzbereitschaft  
 
Wille und Fähigkeit zur ständigen und umfassenden eigenen Fortbildung
Wille und Fähigkeit zur ständigen und umfassenden eigenen Fortbildung  
 
eigene Kritikfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstreflexion
eigene Kritikfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstreflexion  
 
Kontaktfreude und -fähigkeit  
Kontaktfreude und -fähigkeit  


Fähigkeit, Probleme zu erkennen, Problemlösungsverfahren und planen und diese durchzuführen
Fähigkeit, Probleme zu erkennen, Problemlösungsverfahren und planen und diese durchzuführen  
 
Fähigkeit, sich ein objektives Urteil zu bilden und Beurteilungen vorzunehmen
Fähigkeit, sich ein objektives Urteil zu bilden und Beurteilungen vorzunehmen  
 
Durchsetzungsvermögen  
Durchsetzungsvermögen  


Umsetzungsfähigkeit
Umsetzungsfähigkeit  
 
Fähigkeit zur Motivation  
Fähigkeit zur Motivation  


pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen  
pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen  


Teamfähigkeit
Teamfähigkeit  
Fähigkeit zur Bewältigung von Konflikten


Fähigkeit zur Bewältigung von Konflikten
====Zielsetzung====
 
<br>
 
==== Zielsetzung ====


#Sicherung der Lebenszufriedenheit unserer Bewohner durch eine individuelle, aktivierende und ganzheitliche Pflege und Betreuung.  
#Sicherung der Lebenszufriedenheit unserer Bewohner durch eine individuelle, aktivierende und ganzheitliche Pflege und Betreuung.  
Zeile 107: Zeile 103:
#Bewohnerbezogene Aufgaben (nach Absprache mit der Heimleitung.)
#Bewohnerbezogene Aufgaben (nach Absprache mit der Heimleitung.)


====Pflegerische Aufgaben====
==== Pflegerische Aufgaben ====


#Übernahme von Leitungsaufgaben und ergänzend dazu Pflege und Betreuung der Bewohner  
#Übernahme von Leitungsaufgaben und ergänzend dazu Pflege und Betreuung der Bewohner  
Zeile 117: Zeile 113:
#Durchführung oder Anordnung und Kontrolle von Prophylaxen (Dekubitus, Pneumonie, Thrombose)  
#Durchführung oder Anordnung und Kontrolle von Prophylaxen (Dekubitus, Pneumonie, Thrombose)  
#Kontrolle der freiheitsentziehenden Maßnahmen
#Kontrolle der freiheitsentziehenden Maßnahmen
 
'''Qualitätsmanagement''',teilweise in Zusammenarbeit mit Heimleitung
'''Qualitätsmanagement''',teilweise in Zusammenarbeit mit Heimleitung  


#Entwicklung und Umsetzung eines bewohnerorientierten Betreuungskonzeptes  
#Entwicklung und Umsetzung eines bewohnerorientierten Betreuungskonzeptes  
Zeile 128: Zeile 124:
#Kontrolle der Qualität der Pflegedokumentation. Sicherstellung einer zeitnahen Korrektur etwaiger Fehler.  
#Kontrolle der Qualität der Pflegedokumentation. Sicherstellung einer zeitnahen Korrektur etwaiger Fehler.  
#Durchführung von regelmäßigen Fallbesprechungen und Pflegevisiten
#Durchführung von regelmäßigen Fallbesprechungen und Pflegevisiten
 
'''Beratung und Information'''
'''Beratung und Information'''  


#Organisation der Teilnahme von Bewohnern an internen und externen Veranstaltungen  
#Organisation der Teilnahme von Bewohnern an internen und externen Veranstaltungen  
Zeile 138: Zeile 134:
#Förderung der Kommunikation zwischen jedem Bewohner und seinen Familienangehörigen und Freunden  
#Förderung der Kommunikation zwischen jedem Bewohner und seinen Familienangehörigen und Freunden  
#Annahme und Bearbeitung von Beschwerden und Bewohnerwünschen
#Annahme und Bearbeitung von Beschwerden und Bewohnerwünschen
 
'''Verwaltung und Organisation'''
'''Verwaltung und Organisation'''  


#Kooperation mit anderen Diensten wie Physiotherapeuten, Beschäftigungstherapie  
#Kooperation mit anderen Diensten wie Physiotherapeuten, Beschäftigungstherapie  
Zeile 145: Zeile 141:
#Sicherstellung einer optimalen Einstufung aller Bewohner und enge Kooperation mit den MDK-Gutachtern.  
#Sicherstellung einer optimalen Einstufung aller Bewohner und enge Kooperation mit den MDK-Gutachtern.  
#Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Feiern (z.B. Sommerfest, Weihnachten)
#Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Feiern (z.B. Sommerfest, Weihnachten)


'''Personalbezogene Aufgaben'''
<br> '''Personalbezogene Aufgaben'''  


'''''Einsatzplanung'''''
'''''Einsatzplanung'''''  


#Mithilfe bei der Erstellung von Dienstplänen und Urlaubsplänen, die den gesetzlich gültigen Vorschriften entsprechen und sich an den Wünschen der Bewohner und den Mitarbeitern orientieren.  
#Mithilfe bei der Erstellung von Dienstplänen und Urlaubsplänen, die den gesetzlich gültigen Vorschriften entsprechen und sich an den Wünschen der Bewohner und den Mitarbeitern orientieren.  
Zeile 155: Zeile 150:
#Meldung von Ausfällen und Erkrankungen an die Pflegedienstleitung  
#Meldung von Ausfällen und Erkrankungen an die Pflegedienstleitung  
#Ggf. selbständige Anforderung von Ersatzkräften  
#Ggf. selbständige Anforderung von Ersatzkräften  
#Teilnahme an Einstellungsgesprächen und Mitwirkung bei der Besetzung von Stellen im Wohnbereich  
#Teilnahme an Einstellungsgesprächen und Mitwirkung bei der Besetzung von Stellen im Wohnbereich
 
'''''Ausbildung und Anleitung'''''
 
Vorstellen eines neuen Mitarbeiters in der gesamten Einrichtung Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter Organisation aller notwendigen Einweisungen für den neuen Mitarbeiter (z.B. in die EDV-Pflegedokumentation) aktive und regelmäßige Teilnahme berufsbezogenen Fort- und Weiterbildungen (intern und extern) Mithilfe bei der Bestimmung des aktuellen Fortbildungsbedarfes Motivation der Mitarbeiter zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen Mithilfe bei der Auswahl geeigneter Fortbildungsanbieter. Mithilfe bei der Bewertung von Fortbildungsanbietern nach Abschluss der Weiterbildung. Erstellung einer sinnvollen Anleitung von Schülern und Praktikanten


'''''Ausbildung und Anleitung'''''
'''''Kontrolle der Arbeitsleistung'''''  


Vorstellen eines neuen Mitarbeiters in der gesamten Einrichtung
Durchführung der Dienstaufsicht, Anleitung, Kontrolle und Fürsorgepflicht für alle unterstellten Pflegekräfte im Wohnbereich bei Bedarf Korrektur der Arbeitsausführung (etwa durch regelmäßige Pflegevisiten) ggf. Erteilung mündlicher oder schriftlicher Ermahnungen. Meldung von Dienstvergehen an vorgesetzte Stellen besondere Kontrolle und Aufsicht für die praktische Ausbildung der Schüler und Praktikanten Kontrolle der Einhaltung der Arbeitszeit und des Ausgleichs der Mehrarbeit Kontrolle der hygienischer Verhältnisse, sowie der Arbeits- und Brandschutzverordnungen Kontrolle ob den Mitarbeitern das Pflegekonzept / Pflegeleitbild bekannt sind
Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter
Organisation aller notwendigen Einweisungen für den neuen Mitarbeiter (z.B. in die EDV-Pflegedokumentation)
aktive und regelmäßige Teilnahme berufsbezogenen Fort- und Weiterbildungen (intern und extern)
Mithilfe bei der Bestimmung des aktuellen Fortbildungsbedarfes
Motivation der Mitarbeiter zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
Mithilfe bei der Auswahl geeigneter Fortbildungsanbieter. Mithilfe bei der Bewertung von Fortbildungsanbietern nach Abschluss der Weiterbildung.
Erstellung einer sinnvollen Anleitung von Schülern und Praktikanten
'''''Kontrolle der Arbeitsleistung'''''


Durchführung der Dienstaufsicht, Anleitung, Kontrolle und Fürsorgepflicht für alle unterstellten Pflegekräfte im Wohnbereich
'''''Austausch von Informationen'''''
bei Bedarf Korrektur der Arbeitsausführung (etwa durch regelmäßige Pflegevisiten)
ggf. Erteilung mündlicher oder schriftlicher Ermahnungen.
Meldung von Dienstvergehen an vorgesetzte Stellen
besondere Kontrolle und Aufsicht für die praktische Ausbildung der Schüler und Praktikanten
Kontrolle der Einhaltung der Arbeitszeit und des Ausgleichs der Mehrarbeit
Kontrolle der hygienischer Verhältnisse, sowie der Arbeits- und Brandschutzverordnungen
Kontrolle ob den Mitarbeitern das Pflegekonzept / Pflegeleitbild bekannt sind


'''''Austausch von Informationen'''''
Durchführung von regelmäßigen Teambesprechungen aller Mitarbeitern des Wohnbereiches Sicherstellung der Kommunikation und Information innerhalb des Teams Teilnahme bei Gesprächen mit Mitarbeitern während der Probezeit (nach einem Monat, nach drei Monaten und kurz vor Ende der Probezeit) Teilnahme bei Kritikgesprächen mit Mitarbeitern Teilnahme an Besprechungen mit der Heimleitung


Durchführung von regelmäßigen Teambesprechungen aller Mitarbeitern des Wohnbereiches
'''''Organisation und Verwaltung'''''  
Sicherstellung der Kommunikation und Information innerhalb des Teams
Teilnahme bei Gesprächen mit Mitarbeitern während der Probezeit (nach einem Monat, nach drei Monaten und kurz vor Ende der Probezeit)
Teilnahme bei Kritikgesprächen mit Mitarbeitern
Teilnahme an Besprechungen mit der Heimleitung
'''''Organisation und Verwaltung'''''


Mithilfe bei der Erstellung von qualifizierten Arbeitszeugnissen für Mitarbeiter  
Mithilfe bei der Erstellung von qualifizierten Arbeitszeugnissen für Mitarbeiter Vertretung der Mitarbeiterinteressen gegenüber der Pflegedienstleitung und anderen Stellen  
Vertretung der Mitarbeiterinteressen gegenüber der Pflegedienstleitung und anderen Stellen  


'''''Verwaltungsbezogene Aufgaben'''''
'''''Verwaltungsbezogene Aufgaben'''''  


#Information, der Heimleitung und der Verwaltung über wichtige Entwicklungen und Vorkommnisse im Wohnbereich  
#Information, der Heimleitung und der Verwaltung über wichtige Entwicklungen und Vorkommnisse im Wohnbereich  
Zeile 203: Zeile 179:
#Terminvereinbarungen für Arztbesuche, Betreuerbesuche  
#Terminvereinbarungen für Arztbesuche, Betreuerbesuche  
#Begleitung des MDK bei den Pflegeeinstufungen
#Begleitung des MDK bei den Pflegeeinstufungen
 
====Kommunikationsbild====
==== Kommunikationsbild ====
Zur Sicherung der optimalen Betreuung der Bewohner und eines reibungslosen Arbeitsablaufes innerhalb des Wohnbereiches unterhält der Stelleninhaber disziplinäre und interdisziplinäre Beziehungen
 
Zur Sicherung der optimalen Betreuung der Bewohner und eines reibungslosen Arbeitsablaufes innerhalb des Wohnbereiches unterhält der Stelleninhaber disziplinäre und interdisziplinäre Beziehungen  


zur [[Heimleitung]]  
zur [[Heimleitung]]  
Zeile 215: Zeile 192:
zur Verwaltung  
zur Verwaltung  


<br>


zum Pflegepersonal des eigenen Wohnbereiches  
zum Pflegepersonal des eigenen Wohnbereiches  
Zeile 237: Zeile 214:
zu den Seelsorgern  
zu den Seelsorgern  


====Klausel, Vorbehalte====
==== Klausel, Vorbehalte ====


Im Bedarfsfall sind nach Anordnung von vorgesetzter Stelle zusätzliche Aufgaben und Einzelaufträge zu übernehmen. Die in der Anlage zur Stellenbeschreibungen aufgeführten Aufgabenbereiche, die sich im Qualitätsmanagementhandbuch z.B. aus dem [[Leitbild]] und Konzept ableiten, können durch den [[Arbeitgeber]] ergänzt, verändert und präzisiert werden, soweit dies zur Zielerfüllung der Tätigkeit wesentlich beitragen kann. Dies betrifft auch die laufenden Aktualisierungen und Veränderungen des Qualitätsmanagementhandbuches.
Im Bedarfsfall sind nach Anordnung von vorgesetzter Stelle zusätzliche Aufgaben und Einzelaufträge zu übernehmen. Die in der Anlage zur Stellenbeschreibungen aufgeführten Aufgabenbereiche, die sich im Qualitätsmanagementhandbuch z.B. aus dem [[Leitbild]] und Konzept ableiten, können durch den [[Arbeitgeber]] ergänzt, verändert und präzisiert werden, soweit dies zur Zielerfüllung der Tätigkeit wesentlich beitragen kann. Dies betrifft auch die laufenden Aktualisierungen und Veränderungen des Qualitätsmanagementhandbuches.  


==Kritikpunkte ==
== Kritikpunkte ==


Der Aufbau des Musters ist gemischt. Er enthält funktional orientierte Beschreibungen und andere Teile sind an der Aufbau- und Ablauforganisation orientiert. Dadurch wirkt der Entwurf uneinheitlich.
Der Aufbau des Musters ist gemischt. Er enthält funktional orientierte Beschreibungen und andere Teile sind an der Aufbau- und Ablauforganisation orientiert. Dadurch wirkt der Entwurf uneinheitlich.  


'''Zum Abschnitt Beschreibung'''
'''Zum Abschnitt Beschreibung'''  


Durch die Sätze ''"Die Sicherung der Lebenszufriedenheit der Bewohner ist die wichtigste Aufgabe des Stelleninhabers. Dies geschieht durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung. Die Wohnbereichsleitung pflegt zudem die Beziehungen zwischen Bewohnern, persönlichen Bezugspersonen und Mitarbeitern."''  
Durch die Sätze ''"Die Sicherung der Lebenszufriedenheit der Bewohner ist die wichtigste Aufgabe des Stelleninhabers. Dies geschieht durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung. Die Wohnbereichsleitung pflegt zudem die Beziehungen zwischen Bewohnern, persönlichen Bezugspersonen und Mitarbeitern."''  
*wird die WBL eigentlich gezwungen, jede Bewohnerin selbst zu versorgen. Nach dem Wortlaut ist nicht die Anleitung der Mitarbeitenden ist ihre Aufgabe.  
*wird die WBL eigentlich gezwungen, jede Bewohnerin selbst zu versorgen. Nach dem Wortlaut ist nicht die Anleitung der Mitarbeitenden ist ihre Aufgabe.  
*auch durch den Abschnitt ''Kommunikationsbild'' wird, wörtlich genommen, nicht geklärt, was zu dieser Kommunikationspflege in der Realität gehören soll.
*auch durch den Abschnitt ''Kommunikationsbild'' wird, wörtlich genommen, nicht geklärt, was zu dieser Kommunikationspflege in der Realität gehören soll.


'''Zum Abschnitt Kommunikationsbild'''
'''Zum Abschnitt Kommunikationsbild''' Der Satz ''"Zur Sicherung der optimalen Betreuung der Bewohner … unterhält der Stelleninhaber disziplinäre und interdisziplinäre Beziehungen zur Heimleitung, zu den behandelnden Ärzten, zu Apotheken, zur Verwaltung usw.''" heißt doch, wenn man es mal in gutes Deutsch übersetzt nur: "Zur Sicherung etc. gehorcht der Stelleninhaber dem Vorgesetzten." Kann es das im Jahr 52 nach der Verabschiedung des GG noch geben? Spaß beiseite. Der Satz wurde tatsächlich so geschrieben und gemeint.  
Der Satz ''"Zur Sicherung der optimalen Betreuung der Bewohner … unterhält der Stelleninhaber disziplinäre und interdisziplinäre Beziehungen zur Heimleitung, zu den behandelnden Ärzten, zu Apotheken, zur Verwaltung usw.''" heißt doch, wenn man es mal in gutes Deutsch übersetzt nur: "Zur Sicherung etc. gehorcht der Stelleninhaber dem Vorgesetzten." Kann es das im Jahr 52 nach der Verabschiedung des GG noch geben? Spaß beiseite. Der Satz wurde tatsächlich so geschrieben und gemeint.  


'''Zum Abschnitt Klausel'''
'''Zum Abschnitt Klausel'''  


Dieser Abschnitt enthält neben einer Generalklausel, die alles bedeuteten kann (aber nicht Nichts!) sagt die ''Klausel'', dass der Arbeitgeber einseitig die Stellenbeschreibung jederzeit ändern kann. (Aus Sicht mancher Arbeitgeber wahrscheinlich nicht mal eine Besonderheit sondern eine Selbstverständlichkeit.)
Dieser Abschnitt enthält neben einer Generalklausel, die alles bedeuteten kann (aber nicht Nichts!) sagt die ''Klausel'', dass der Arbeitgeber einseitig die Stellenbeschreibung jederzeit ändern kann. (Aus Sicht mancher Arbeitgeber wahrscheinlich nicht mal eine Besonderheit sondern eine Selbstverständlichkeit.)  


==Literatur und Weblinks==
== Literatur und Weblinks ==
-


<br>
{{aus Pflegewiki|Stellenbeschreibung_für_eine_WBL_(Muster)}}
<br>


[[Kategorie:Pflege]]
[[Category:Pflege]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 12:06 Uhr

Diese Stellenbeschreibung für eine Wohnbereichsleitung in einem Pflegeheim enthält eine sehr umfassende Aufgabenbeschreibung unter: Beschreibung, Anforderungen an den Stelleninhaber, Pflegerische Aufgaben, Qualitätsmanagement, Beratung und Information, Verwaltung und Organisation, Personalbezogene Aufgaben, Organisation und Verwaltung, Verwaltungsbezogene Aufgaben und schließlich in einer Kommunikationsbild genannten Auflistung von potentiellen Sendern/Empfängern von Kommunikation. Dagegen ist der Absatz über die Zielsetzung mit 11 Punkten vergleichsweise knapp (und unbestimmt) geblieben.

Stellenbeschreibung der Wohnbereichsleitung in der Pflege

Bezeichnung der Einrichtung



Stellenbezeichnung / Stelleninhaberin

Stelleninhaberin:

Bezeichnung der Stelle: Wohnbereichsleitung

Arbeitsbereich: Wohnbereich

Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche

Vergütung / Eingruppierung:


Zuordnung der Stelle

wird vertreten von Heimleitungen

unmittelbar vorgesetzte Dienststelle:

nachgeordnete Mitarbeiter: Alle im Pflegeheim tätigen Mitarbeiter des Wohnbereiches sowie andere Mitarbeiter des Wohnbereiches nach ausdrücklicher Anordnung

weisungsbefugt: allen oben genannten Mitarbeitenden im Wohnbereich

Beschreibung

Die Sicherung der Lebenszufriedenheit der Bewohner ist die wichtigste Aufgabe des Stelleninhabers. Dies geschieht durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung. Die Wohnbereichsleitung pflegt zudem die Beziehungen zwischen Bewohnern, persönlichen Bezugspersonen und Mitarbeitern.

Innerhalb des Wohnbereichs ist die Wohnbereichsleitung verantwortlich für die Erfüllung der gemeinsamen Grundsätze zur Qualitätssicherung gemäß § 80 bzw. § 75 SGB XI.

Zudem hat die Wohnbereichsleitung personelle Pflichten: Durch zweckmäßige Personaleinsatzplanung und Arbeitsablaufgestaltung sichert sie die Arbeitszufriedenheit im pflegerischen Team. Sie leitet ihr unterstellte Mitarbeiter, überprüft deren Arbeit und greift ggf. korrigierend ein. Sie beteiligt sich außerdem an der Ausbildung von Schülern und Praktikanten.

Eine weitere Aufgabe ist die Koordinierung des Wohnbereichsgeschehen mit anderen Leistungsbereichen der Pflegeeinrichtung und die Gewährleistung einer wirtschaftlichen Betriebsführung.


Anforderungen an den Stelleninhaber


Fachliche Qualifikation

abgeschlossene dreijährige Ausbildung im Bereich Altenpflege, Krankenpflege

eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Heim oder in einer vergleichbaren Einrichtung

eine entsprechende Weiterbildung


Persönliche Eignung

Handlungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit

Fähigkeit, Verantwortung wahrzunehmen

Organisationsfähigkeit

innere Ausgeglichenheit

Ausdauer

Initiative und Einsatzbereitschaft

Wille und Fähigkeit zur ständigen und umfassenden eigenen Fortbildung

eigene Kritikfähigkeit und Fähigkeit zur Selbstreflexion

Kontaktfreude und -fähigkeit

Fähigkeit, Probleme zu erkennen, Problemlösungsverfahren und planen und diese durchzuführen

Fähigkeit, sich ein objektives Urteil zu bilden und Beurteilungen vorzunehmen

Durchsetzungsvermögen

Umsetzungsfähigkeit

Fähigkeit zur Motivation

pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen

Teamfähigkeit

Fähigkeit zur Bewältigung von Konflikten


Zielsetzung

  1. Sicherung der Lebenszufriedenheit unserer Bewohner durch eine individuelle, aktivierende und ganzheitliche Pflege und Betreuung.
  2. Erstellung, Weiterführung und Umsetzung eines modernen Pflegekonzeptes. Mitgestaltung eines modernen und praxisnahen Leitbildes.
  3. Führung des Wohnbereiches, die sicherstellt, dass die Bedürfnisse der Bewohner, der Mitarbeiter und der Heimleitung in Einklang gebracht werden.
  4. Sicherung einer modernen und ganzheitlichen Betreuung, die die Freiheit, die Würde und die Individualität eines jeden Bewohners respektiert.
  5. Berücksichtigung der heimspezifischen Besonderheiten und Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften, Richtlinien und Verordnungen
  6. Integration des Wohnbereiches in das Gemeinwesen des gesamten Heimes
  7. Sicherung der Arbeitszufriedenheit unserer Pflegekräfte durch sinnvollen Einsatz des Personals, kooperativen Führungsstil und Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen.
  8. Schaffung eines Umfeldes, in dem Schüler und Praktikanten sinnvoll angeleitet und ausgebildet werden.
  9. Sicherstellung einer wirtschaftlichen Betriebsführung
  10. Sicherstellung eines gepflegten optischen Eindrucks des Wohnbereiches
  11. Bewohnerbezogene Aufgaben (nach Absprache mit der Heimleitung.)

Pflegerische Aufgaben

  1. Übernahme von Leitungsaufgaben und ergänzend dazu Pflege und Betreuung der Bewohner
  2. Sicherung einer an physischen und psychosozialen Bedürfnissen orientierten modernen Pflege und Betreuung des Bewohners
  3. Sicherstellung einer optimalen pflegerischen Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden.
  4. Erstellung von Pflegeanamnesen und Pflegeplanungen in enger Kooperation mit dem Bewohner, Betreuer, Angehörigen, Pflegekräften, Ärzten sowie Therapeuten,evtl. Heimleitung
  5. Überwachung und Kontrolle der fachgerechten Grundpflege und Behandlungspflege
  6. Sicherstellung einer fachgerechten Durchführung der vom Arzt angeordneten Maßnahmen
  7. Durchführung oder Anordnung und Kontrolle von Prophylaxen (Dekubitus, Pneumonie, Thrombose)
  8. Kontrolle der freiheitsentziehenden Maßnahmen

Qualitätsmanagement,teilweise in Zusammenarbeit mit Heimleitung

  1. Entwicklung und Umsetzung eines bewohnerorientierten Betreuungskonzeptes
  2. Einbringen von Verbesserungsvorschlägen
  3. Sicherstellung der Umsetzung des Pflegeleitbilds und Pflegekonzepts sowie der Qualitäts- und Pflegestandards.
  4. gründliche Überprüfung der Qualität aller durchgeführten Pflege-, Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen.
  5. Organisation und Teilnahme an Visiten, Arzt - und Fallbesprechungen
  6. schriftliche Dokumentation aller Ereignisse und Tätigkeiten
  7. Kontrolle der Qualität der Pflegedokumentation. Sicherstellung einer zeitnahen Korrektur etwaiger Fehler.
  8. Durchführung von regelmäßigen Fallbesprechungen und Pflegevisiten

Beratung und Information

  1. Organisation der Teilnahme von Bewohnern an internen und externen Veranstaltungen
  2. Informieren der Bewohner/innen über alle sie betreffenden Vorgänge innerhalb der Pflegeeinrichtung und des Wohnbereiches
  3. Mitwirkung bei der Heimaufnahme und praktische Hilfe in der Eingewöhnungsphase eines neuen Bewohners
  4. Aufrechterhaltung der Kommunikation mit sämtlichen Bewohnern des Wohnbereiches
  5. Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit Ärzten, Seelsorgern und Sozialarbeitern
  6. Förderung der Kommunikation zwischen jedem Bewohner und seinen Familienangehörigen und Freunden
  7. Annahme und Bearbeitung von Beschwerden und Bewohnerwünschen

Verwaltung und Organisation

  1. Kooperation mit anderen Diensten wie Physiotherapeuten, Beschäftigungstherapie
  2. Sicherstellung des korrekten Datenaustausches zwischen Verwaltung und Wohnbereich
  3. Sicherstellung einer optimalen Einstufung aller Bewohner und enge Kooperation mit den MDK-Gutachtern.
  4. Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Feiern (z.B. Sommerfest, Weihnachten)


Personalbezogene Aufgaben

Einsatzplanung

  1. Mithilfe bei der Erstellung von Dienstplänen und Urlaubsplänen, die den gesetzlich gültigen Vorschriften entsprechen und sich an den Wünschen der Bewohner und den Mitarbeitern orientieren.
  2. Einsatz des Personals unter Beachtung des Dienstplanes
  3. Meldung von Ausfällen und Erkrankungen an die Pflegedienstleitung
  4. Ggf. selbständige Anforderung von Ersatzkräften
  5. Teilnahme an Einstellungsgesprächen und Mitwirkung bei der Besetzung von Stellen im Wohnbereich

Ausbildung und Anleitung

Vorstellen eines neuen Mitarbeiters in der gesamten Einrichtung Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter Organisation aller notwendigen Einweisungen für den neuen Mitarbeiter (z.B. in die EDV-Pflegedokumentation) aktive und regelmäßige Teilnahme berufsbezogenen Fort- und Weiterbildungen (intern und extern) Mithilfe bei der Bestimmung des aktuellen Fortbildungsbedarfes Motivation der Mitarbeiter zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen Mithilfe bei der Auswahl geeigneter Fortbildungsanbieter. Mithilfe bei der Bewertung von Fortbildungsanbietern nach Abschluss der Weiterbildung. Erstellung einer sinnvollen Anleitung von Schülern und Praktikanten

Kontrolle der Arbeitsleistung

Durchführung der Dienstaufsicht, Anleitung, Kontrolle und Fürsorgepflicht für alle unterstellten Pflegekräfte im Wohnbereich bei Bedarf Korrektur der Arbeitsausführung (etwa durch regelmäßige Pflegevisiten) ggf. Erteilung mündlicher oder schriftlicher Ermahnungen. Meldung von Dienstvergehen an vorgesetzte Stellen besondere Kontrolle und Aufsicht für die praktische Ausbildung der Schüler und Praktikanten Kontrolle der Einhaltung der Arbeitszeit und des Ausgleichs der Mehrarbeit Kontrolle der hygienischer Verhältnisse, sowie der Arbeits- und Brandschutzverordnungen Kontrolle ob den Mitarbeitern das Pflegekonzept / Pflegeleitbild bekannt sind

Austausch von Informationen

Durchführung von regelmäßigen Teambesprechungen aller Mitarbeitern des Wohnbereiches Sicherstellung der Kommunikation und Information innerhalb des Teams Teilnahme bei Gesprächen mit Mitarbeitern während der Probezeit (nach einem Monat, nach drei Monaten und kurz vor Ende der Probezeit) Teilnahme bei Kritikgesprächen mit Mitarbeitern Teilnahme an Besprechungen mit der Heimleitung

Organisation und Verwaltung

Mithilfe bei der Erstellung von qualifizierten Arbeitszeugnissen für Mitarbeiter Vertretung der Mitarbeiterinteressen gegenüber der Pflegedienstleitung und anderen Stellen

Verwaltungsbezogene Aufgaben

  1. Information, der Heimleitung und der Verwaltung über wichtige Entwicklungen und Vorkommnisse im Wohnbereich
  2. Kooperation mit Behörden, Verbänden und Institutionen
  3. Ausübung des Hausrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch
  4. Bestellung und fachgerechte Lagerung von Medikamenten, Verbandsmitteln, Pflegemitteln, Heil- und Hilfsmitteln
  5. Überwachung der Betriebssicherheit von Apparaten und Einrichtungen
  6. Sicherung einer wirtschaftlichen Verwendung von Pflegematerialien
  7. Meldung von Mängeln und Schäden aller Art an die zuständigen Abteilungen sowie Kontrolle frist- und ordnungsgemäßen Beseitigung
  8. Terminvereinbarungen für Arztbesuche, Betreuerbesuche
  9. Begleitung des MDK bei den Pflegeeinstufungen

Kommunikationsbild

Zur Sicherung der optimalen Betreuung der Bewohner und eines reibungslosen Arbeitsablaufes innerhalb des Wohnbereiches unterhält der Stelleninhaber disziplinäre und interdisziplinäre Beziehungen

zur Heimleitung

zu den behandelnden Ärzten

zu Apotheken

zur Verwaltung


zum Pflegepersonal des eigenen Wohnbereiches

zu den Interessenvertretern der Bewohner/-innen

zu den Ausbildungsstätten der Schüler/-innen und Praktikanten

zur Hauswirtschaftsleitung, Küchenleitung und Wohnbereichshilfe

zum Therapie- und Transferdienst

zu Beschäftigungstherapeuten

zu Angehörigen und sonstigen den Bewohnern und Bewohnerinnen nahestehenden Personen

zu Betreuern

zu den Personalvertretungsgremien

zu den Seelsorgern

Klausel, Vorbehalte

Im Bedarfsfall sind nach Anordnung von vorgesetzter Stelle zusätzliche Aufgaben und Einzelaufträge zu übernehmen. Die in der Anlage zur Stellenbeschreibungen aufgeführten Aufgabenbereiche, die sich im Qualitätsmanagementhandbuch z.B. aus dem Leitbild und Konzept ableiten, können durch den Arbeitgeber ergänzt, verändert und präzisiert werden, soweit dies zur Zielerfüllung der Tätigkeit wesentlich beitragen kann. Dies betrifft auch die laufenden Aktualisierungen und Veränderungen des Qualitätsmanagementhandbuches.

Kritikpunkte

Der Aufbau des Musters ist gemischt. Er enthält funktional orientierte Beschreibungen und andere Teile sind an der Aufbau- und Ablauforganisation orientiert. Dadurch wirkt der Entwurf uneinheitlich.

Zum Abschnitt Beschreibung

Durch die Sätze "Die Sicherung der Lebenszufriedenheit der Bewohner ist die wichtigste Aufgabe des Stelleninhabers. Dies geschieht durch individuelle, ganzheitliche und aktivierende Pflege und Betreuung. Die Wohnbereichsleitung pflegt zudem die Beziehungen zwischen Bewohnern, persönlichen Bezugspersonen und Mitarbeitern."

  • wird die WBL eigentlich gezwungen, jede Bewohnerin selbst zu versorgen. Nach dem Wortlaut ist nicht die Anleitung der Mitarbeitenden ist ihre Aufgabe.
  • auch durch den Abschnitt Kommunikationsbild wird, wörtlich genommen, nicht geklärt, was zu dieser Kommunikationspflege in der Realität gehören soll.

Zum Abschnitt Kommunikationsbild Der Satz "Zur Sicherung der optimalen Betreuung der Bewohner … unterhält der Stelleninhaber disziplinäre und interdisziplinäre Beziehungen zur Heimleitung, zu den behandelnden Ärzten, zu Apotheken, zur Verwaltung usw." heißt doch, wenn man es mal in gutes Deutsch übersetzt nur: "Zur Sicherung etc. gehorcht der Stelleninhaber dem Vorgesetzten." Kann es das im Jahr 52 nach der Verabschiedung des GG noch geben? Spaß beiseite. Der Satz wurde tatsächlich so geschrieben und gemeint.

Zum Abschnitt Klausel

Dieser Abschnitt enthält neben einer Generalklausel, die alles bedeuteten kann (aber nicht Nichts!) sagt die Klausel, dass der Arbeitgeber einseitig die Stellenbeschreibung jederzeit ändern kann. (Aus Sicht mancher Arbeitgeber wahrscheinlich nicht mal eine Besonderheit sondern eine Selbstverständlichkeit.)

Literatur und Weblinks


Vorlage:Aus Pflegewiki