Spielfilme über Krankheitsverläufe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Aaaah
(neu angelegt)
 
de>Aaaah
Zeile 1: Zeile 1:


==Liebe (Haneke, Trintignant, Riva, 2012)==
==Beispiele nach Filmtitel==
===Der Tag, der in der Handtasche verschwand ===
 
Der Dokumentarfilm ''Der Tag, der in der Handtasche verschwand'' stammt von der deutschen Regisseurin Marion Kainz. Sie hat darin im Jahr 2000 den Umgang mit der [[Alzheimer-Krankheit]] beschrieben.
 
*Weblink zum Originalartikel: [[w:Der Tag, der in der Handtasche verschwand|bei Wikipedia]]
 
===Marias letzte Reise===
 
Der Fernsehfilm zeigt die letzten Tage einer krebskranken Bäuerin. Dabei geht es um die Entscheidung zwischen einer Krankenhausbehandlung des Krebsleidens und dem Behandlungsabbruch für ein eigenverantwortetes Lebensende. Der Film erhielt viele Auszeichnungen, u. a. den Adolf-Grimme-Preis 2006.
 
Filmdaten
*Erscheinungsjahr: 2005
*Länge: 90 Minuten
*Regie: Rainer Kaufmann
*Drehbuch: Ariela Bogenberger
*Musik: Annette Focks
*Kamera: Klaus Eichhammer
*Schnitt: Veronika Zaplata
*Darstellende (Besetzung, Auswahl):
:Monica Bleibtreu als Maria Stadler,
:Nina Kunzendorf als Krankenschwester Andrea,
:Günther Maria Halmer als Dr. Fritz Osterhahn,
:Michael Fitz als Simon Stadler,
:Philipp Moog als Hans Stadler,
 
*Weblink zum Originalartikel: [[w:Marias_letzte_Reise|bei Wikipedia]]
**ach ja, und nach [[w:Syrakus|Syrakus (italienisch: Siracusa)]]
 
===Die Kameliendame===
 
Ein historischer Film mit [[w:Sarah_Bernhardt|Sarah Bernhardt]] in der Hauptrolle zeigt sie 1911 als die an [[w:Tuberkulose|Lungen-TB]] leidende Edelhure [[w:La Traviata|Traviata (Kameliendame – Violetta Valery)]]. Bekannt wurde der Stoff besonders als Opernthema bei [[w:Giuseppe Verdi|G. Verdi]] - bei schöner Musik über 3 Akte hinweg sterben. Existiert auch in einer modernen Fassung als Videofilm mit [[w:Anna Netrebko|Anna Netrebko]] von 2006.
 
===Schmetterling und Taucherglocke===
Der Film ''[[Schmetterling und Taucherglocke]]'' von 2007 geht u.a. über das [[Locked-In-Syndrom]]. Er folgt dem Buch von Jean-Dominique Bauby.
 
*Weblink zum Originalartikel: [[w:Schmetterling und Taucherglocke|bei Wikipedia]]
 
===Zeit des Erwachens===
 
In den 1960er Jahren erforscht Malcolm Sayer in New York City  die [[Europäische Schlafkrankheit]]. Die seit Jahrzehnten darunter leidenden Patienten gelten als unheilbar. Sayer benutzt das Mittel Levodopa ([[L-Dopa]]), einer Vorstufe des Neurotransmitters [[Dopamin]]. Die Krankheit wird auch nach ''Constantin von Economo'' benannt, der sie im Mai 1917 beschrieb.
 
[[Oliver Sacks]] und Steven Zaillian gewannen im Jahr 1991 den USC Scripter Award. Steven Zaillian wurde für den Writers Guild of America Award nominiert. Der Film und seine Darstller wurden u. a. für den Oscar und den Golden Globe nominiert.
 
Filmdaten
*Länge: 116 Minuten
*Regie: Penny Marshall
* Drehbuch: Steven Zaillian
* Musik: Randy Newman
*Darstellende (Besetzung, Auswahl):
:Robert De Niro als Leonard Lowe
:Robin Williams als Dr. Malcolm Sayer
:Julie Kavner als Eleanor Costello
:Ruth Nelson als Mrs. Lowe
*Weblink zum Originalartikel: [[w:Zeit_des_Erwachens|bei Wikipedia]]
 
=== Liebe (Haneke, Trintignant, Riva, 2012) ===
 
'''Liebe''' (Originaltitel ''Amour,'' englischsprachiger Festivaltitel ''Love'') ist ein neuer Spielfilm des österreichischen Regisseurs und Drehbuchautors Michael Haneke. Das kammerspielartige Drama handelt von einem pensionierten Pariser Musikprofessoren-Ehepaar (dargestellt von Jean-Louis Trintignant und Emmanuelle Riva), deren Liebe auf die Probe gestellt wird, weil die Frau einen [[Schlaganfall]] erlitten hat.  
'''Liebe''' (Originaltitel ''Amour,'' englischsprachiger Festivaltitel ''Love'') ist ein neuer Spielfilm des österreichischen Regisseurs und Drehbuchautors Michael Haneke. Das kammerspielartige Drama handelt von einem pensionierten Pariser Musikprofessoren-Ehepaar (dargestellt von Jean-Louis Trintignant und Emmanuelle Riva), deren Liebe auf die Probe gestellt wird, weil die Frau einen [[Schlaganfall]] erlitten hat.  


Das Drehbuch zum Film wurde laut Haneke durch eigene Erlebnisse in seiner Familie inspiriert. Der Film ist eine Produktion der französischen Les Films du Losange, des deutschen X-Filme Creative Pool und der österreichischen Wega Film. Er wurde am 20. Mai 2012 im Rahmen des Wettbewerbs der ''65. Internationalen Filmfestspiele von Cannes'' uraufgeführt und gewann mit der '''Goldenen Palme''' den Hauptpreis des Festivals. In Deutschland soll ''"Liebe"'' am '''20. September 2012''' in den Kinos starten.
Das Drehbuch zum Film wurde laut Haneke durch eigene Erlebnisse in seiner Familie inspiriert. Der Film ist eine Produktion der französischen Les Films du Losange, des deutschen X-Filme Creative Pool und der österreichischen Wega Film. Er wurde am 20. Mai 2012 im Rahmen des Wettbewerbs der ''65. Internationalen Filmfestspiele von Cannes'' uraufgeführt und gewann mit der '''Goldenen Palme''' den Hauptpreis des Festivals. In Deutschland soll ''"Liebe"'' am '''20. September 2012''' in den Kinos starten.
==Liste nach Krankheitsbildern==
Die Filme gelistet nach Krankheitsbildern:
::::(In diesem Abschnitt wird nur hier direkt in diesem Artikel verlinkt. Dort jeweils weiterführende Links.)
* Borderline Syndrom (Allein)
* Europäische Schlafkrankheit – [[Spielfilme#Zeit des Erwachen|Zeit des Erwachens]]
* Krebs (Sterben daheim) – [[Spielfilme#Marias letzte Reise|Marias letzte Reise]]
* Locked-In-Syndrom – [[Spielfilme#Schmetterling und Taucherglocke|Schmetterling und Taucherglocke]]
* Lungen-TB – [[Spielfilme#Die Kameliendame|La Traviata/Die Kameliendame]]
==Literatur und Links zum Unterrichtseinsatz von Medien==
* [http://www.didactics.eu/index.php?id=361 Einsatzmöglichkeiten einer DVD] (bei didactics.eu)
* [http://gonline.univie.ac.at/htdocs/site/browse.php?artiid=3081&arttyp=k&PHPSESSID=5436abdb0a2e7d69c43395fb7295aad9 Integrativer Projektkurs 'Neue Medien', BRG 23 Wien ]
* [http://www.lehrer-online.de/film.php?sid=65033832078131115322700550055810 "Neue" Medien erleichtern die Arbeit mit dem "alten" Medium Film] (div. Schularten)
* [http://www.lehrer-online.de/578491.php?sid=65033832078131115322700550055980 Links rund um Wirkung, Bedeutung und Analyse bewegter Bilder] (lehrer-online.de; aufgerufen im Nov. 2008)

Version vom 29. August 2012, 16:39 Uhr

Beispiele nach Filmtitel

Der Tag, der in der Handtasche verschwand

Der Dokumentarfilm Der Tag, der in der Handtasche verschwand stammt von der deutschen Regisseurin Marion Kainz. Sie hat darin im Jahr 2000 den Umgang mit der Alzheimer-Krankheit beschrieben.

Marias letzte Reise

Der Fernsehfilm zeigt die letzten Tage einer krebskranken Bäuerin. Dabei geht es um die Entscheidung zwischen einer Krankenhausbehandlung des Krebsleidens und dem Behandlungsabbruch für ein eigenverantwortetes Lebensende. Der Film erhielt viele Auszeichnungen, u. a. den Adolf-Grimme-Preis 2006.

Filmdaten

  • Erscheinungsjahr: 2005
  • Länge: 90 Minuten
  • Regie: Rainer Kaufmann
  • Drehbuch: Ariela Bogenberger
  • Musik: Annette Focks
  • Kamera: Klaus Eichhammer
  • Schnitt: Veronika Zaplata
  • Darstellende (Besetzung, Auswahl):
Monica Bleibtreu als Maria Stadler,
Nina Kunzendorf als Krankenschwester Andrea,
Günther Maria Halmer als Dr. Fritz Osterhahn,
Michael Fitz als Simon Stadler,
Philipp Moog als Hans Stadler,

Die Kameliendame

Ein historischer Film mit Sarah Bernhardt in der Hauptrolle zeigt sie 1911 als die an Lungen-TB leidende Edelhure Traviata (Kameliendame – Violetta Valery). Bekannt wurde der Stoff besonders als Opernthema bei G. Verdi - bei schöner Musik über 3 Akte hinweg sterben. Existiert auch in einer modernen Fassung als Videofilm mit Anna Netrebko von 2006.

Schmetterling und Taucherglocke

Der Film Schmetterling und Taucherglocke von 2007 geht u.a. über das Locked-In-Syndrom. Er folgt dem Buch von Jean-Dominique Bauby.

Zeit des Erwachens

In den 1960er Jahren erforscht Malcolm Sayer in New York City die Europäische Schlafkrankheit. Die seit Jahrzehnten darunter leidenden Patienten gelten als unheilbar. Sayer benutzt das Mittel Levodopa (L-Dopa), einer Vorstufe des Neurotransmitters Dopamin. Die Krankheit wird auch nach Constantin von Economo benannt, der sie im Mai 1917 beschrieb.

Oliver Sacks und Steven Zaillian gewannen im Jahr 1991 den USC Scripter Award. Steven Zaillian wurde für den Writers Guild of America Award nominiert. Der Film und seine Darstller wurden u. a. für den Oscar und den Golden Globe nominiert.

Filmdaten

  • Länge: 116 Minuten
  • Regie: Penny Marshall
  • Drehbuch: Steven Zaillian
  • Musik: Randy Newman
  • Darstellende (Besetzung, Auswahl):
Robert De Niro als Leonard Lowe
Robin Williams als Dr. Malcolm Sayer
Julie Kavner als Eleanor Costello
Ruth Nelson als Mrs. Lowe

Liebe (Haneke, Trintignant, Riva, 2012)

Liebe (Originaltitel Amour, englischsprachiger Festivaltitel Love) ist ein neuer Spielfilm des österreichischen Regisseurs und Drehbuchautors Michael Haneke. Das kammerspielartige Drama handelt von einem pensionierten Pariser Musikprofessoren-Ehepaar (dargestellt von Jean-Louis Trintignant und Emmanuelle Riva), deren Liebe auf die Probe gestellt wird, weil die Frau einen Schlaganfall erlitten hat.

Das Drehbuch zum Film wurde laut Haneke durch eigene Erlebnisse in seiner Familie inspiriert. Der Film ist eine Produktion der französischen Les Films du Losange, des deutschen X-Filme Creative Pool und der österreichischen Wega Film. Er wurde am 20. Mai 2012 im Rahmen des Wettbewerbs der 65. Internationalen Filmfestspiele von Cannes uraufgeführt und gewann mit der Goldenen Palme den Hauptpreis des Festivals. In Deutschland soll "Liebe" am 20. September 2012 in den Kinos starten.


Liste nach Krankheitsbildern

Die Filme gelistet nach Krankheitsbildern:

(In diesem Abschnitt wird nur hier direkt in diesem Artikel verlinkt. Dort jeweils weiterführende Links.)


Literatur und Links zum Unterrichtseinsatz von Medien