Reinachmühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Wi00194
(Die Seite wurde neu angelegt: „800px“)
 
de>Wi00194
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reinachmühle.JPG|800px]]
[[Datei:Reinachmühle.JPG|1000px]]<br>
[[Datei:D-BW-Friedrichshafen - Reinachmühle.JPG|300px|right|Station 6.14: Mühlstein der Reinachmühle]]
Als Erblehen des Bistums Konstanz wird die Reinachmühle unter Verwaltung der Grafen von Montfort 1330 erstmals erwähnt. 1803 kommt sie zu Österreich, zwei Jahre später zu Württemberg und 1836 in den Besitz der Familie Eberle. Bis 1879 wird die Anlage mit sieben Wasserrädern und sechs Mahlgängen kontinuierlich ausgebaut. [[Friedrichshafen 1964|1964]] wird der Mühlenbetrieb aufgegeben und heute nur noch elektrische Energie erzeugt.<br/>
 
{{Coordinate
| text=Koordinaten "Reinachmühle"
| NS=47/41/35.213332/N
| EW=9/28/23.983998/E
| type=landmark
| name="Reinachmühle"
|region=DE-BW
}}; heute: [[Friedrichshafen Reinach]]
 
== Literatur  ==
 
*Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.
 
== Quellen und Verweise  ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtspfad_Friedrichshafen#Reinachm.C3.BChle_-_Tafel_6.14 Eintrag zur Sehenswürdigkeit beim Geschichtspfad Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia] <br>
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtspfad_Friedrichshafen Eintrag zum Geschichtspfad Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia] <br>
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichshafen Eintrag zur Stadt Friedrichshafen in der deutschsprachigen Wikipedia] <br>
*[http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&ll=47.674866,9.481544&spn=0.053979,0.109863&t=h&z=13&msid=113094807058459080663.00046bea05e0c73ab763b Stationen des Geschichtspfads, des Zeppelin-Pfads und des Maybach-Wegs auf Google Maps]<br><br>
{{Aus Wikipedia|Geschichtspfad_Friedrichshafen#Reinachm.C3.BChle_-_Tafel_6.14}}

Version vom 13. August 2013, 22:31 Uhr

Reinachmühle.JPG

Station 6.14: Mühlstein der Reinachmühle

Als Erblehen des Bistums Konstanz wird die Reinachmühle unter Verwaltung der Grafen von Montfort 1330 erstmals erwähnt. 1803 kommt sie zu Österreich, zwei Jahre später zu Württemberg und 1836 in den Besitz der Familie Eberle. Bis 1879 wird die Anlage mit sieben Wasserrädern und sechs Mahlgängen kontinuierlich ausgebaut. 1964 wird der Mühlenbetrieb aufgegeben und heute nur noch elektrische Energie erzeugt.

Vorlage:Coordinate; heute: Friedrichshafen Reinach

Literatur

  • Stadt Friedrichshafen (Hrsg.): Geschichtspfad Friedrichshafen - Ein historischer Führer, Friedrichshafen 2001, ISBN 3895493015.

Quellen und Verweise

Vorlage:Aus Wikipedia