Ravensburg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
de>Wi00194 Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (13 revisions imported) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ravensburg''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]] | '''Ravensburg''' ([ˈʁaːvn̩sbʊʁk] oder [ˈʁaːfn̩sbʊʁk]) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen [[Landkreis RV|landkreises]] im südlichen [[Oberschwaben]] in [[Baden-Württemberg]]. Die ehemalige Freie Reichsstadt liegt im [[Schussental]] in der Nähe des [[Bodensee|Bodensees]] und wurde aufgrund ihrer zahlreichen erhaltenen mittelalterlichen Türme früher auch als „das Schwäbische Nürnberg“ bezeichnet. Seit 1. April 1956 ist Ravensburg Große Kreisstadt. | ||
{| width="50%" cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center" | {| width="50%" cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center" | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Videoquelle:[http://www.youtube.com/watch?v=3w60x2DP3XE YouTube] | | Videoquelle:[http://www.youtube.com/watch?v=3w60x2DP3XE YouTube] | ||
|} | |} | ||
==Geografie== | |||
* [[Ravensburg, Straßen-Liste|Straßen-Liste]] | |||
== Ravensburger Angebote == | == Ravensburger Angebote == | ||
* [[Ravensburger Spieleland]] | |||
* [[Schwäbisch Media]] (Schwäbische Zeitung) | |||
* [[Rutenfest]] | |||
* [[Stadtgedächtnis Ravensburg]] | |||
* [[Bürgerhaushalt Ravensburg]] | |||
== Filme == | |||
=== | {| width="50%" cellspacing="0" cellpadding="20" border="0" align="center" | ||
|- | |||
| {{#ev:youtube|_eYl0fp9yWY}} | |||
| {{#ev:youtube|SnIKj8wrBW0}} | |||
|- | |||
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=_eYl0fp9yWY YouTube] | |||
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=SnIKj8wrBW0 YouTube] | |||
|- | |||
| {{#ev:youtube|rDGGF01nlRs}} | |||
| {{#ev:youtube|V_nO-60X5Cc}} | |||
|- | |||
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=rDGGF01nlRs YouTube] | |||
| Quelle: [http://www.youtube.com/watch?v=V_nO-60X5Cc YouTube] | |||
|} | |||
== Literatur == | |||
[[Datei:Ravensburg-Ortsschild.JPG|400px|right]] | |||
[[Datei:De_Merian_Sueviae_207.jpg|400px|right]] | |||
*[[Johann Georg Eben]]: ''Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg von Anbeginn bis auf die heutigen Tage''. 2 Bände. Gradmann, Ravensburg 1835 (Nachdruck: Genth, Oggelshausen 1987). | |||
*[[Tobias Hafner]]: ''Geschichte der Stadt Ravensburg''. Dorn, Ravensburg 1887. | |||
*[[Aloys Schulte]]: ''Geschichte der grossen Ravensburger Handelsgesellschaft''. 3 Bände. Stuttgart und Berlin 1923 (Nachdruck: Steiner, Wiesbaden 1964). | |||
*[[Alfons Dreher]]: ''Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802''. 2 Bände. Dorn, Ravensburg 1972, ISBN 3-87437-084-4 (Band 1) und ISBN 3-87437-085-2 (Band 2). | |||
*[[Rudi Holzberger]]: ''Ravensburg. Ansichten und Profile''. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 1987, ISBN 3-926891-00-9. | |||
*[[Raimund Kolb]]: ''„Bähnle“, „Mühle“, Zug und Bus. Die Bahn im mittleren Schussental''. 2. Auflage. Eppe, Bergatreute 1990, ISBN 3-89089-007-5. | |||
*[[Alfred Lutz]]: ''Ravensburg. Porträt einer ehemaligen Freien Reichsstadt''. 2. Auflage, Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1991, ISBN 3-924489-37-8. | |||
*[[Helmut Binder]], [[Alfred Lutz]], [[Markus Glonegger]]: ''Das Ravensburger Rutenfest in Geschichte und Gegenwart''. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1997, ISBN 3-924489-87-4. | |||
*[[Peter Eitel]] (Hrsg.): ''Ravensburg im Dritten Reich. Beiträge zur Geschichte der Stadt''. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 1997, ISBN 3-926891-19-X. | |||
*[[Albert Schmid]] (Hrsg.): ''Fasnacht in Ravensburg. Ein Streifzug von 1353 bis heute''. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 2000, ISBN 3-926891-25-4. | |||
*[[Peter Eitel]]: ''Ravensburg im 19. und 20. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Bevölkerung, Kirche, Kultur, Alltag''. Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-0138-X. | |||
*[[Alfred Lutz]]: ''Zwischen Beharrung und Aufbruch. Ravensburg in den Jahren 1810 bis 1847''. (Zugleich Dissertation der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1999). Aschendorff, Münster 2005, ISBN 3-402-05912-6. | |||
== Quellen und Verweise == | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ravensburg Eintrag zur Stadt Ravensburg in der deutschsprachigen Wikipedia]<br> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Ravensburg Eintrag zur Stadt Ravensburg in der deutschsprachigen Wikipedia]<br> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPraefcke/Stra%C3%9Fennamen_in_Ravensburg Sammlung von Straßennamen in Ravensburg in der deutschsprachigen Wikipedia] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPraefcke/Stra%C3%9Fennamen_in_Ravensburg Sammlung von Straßennamen in Ravensburg in der deutschsprachigen Wikipedia] | ||
Zeile 27: | Zeile 65: | ||
<!--*[http://www.baeuerinnenkalender.de Bäuerinnenkalender]--> | <!--*[http://www.baeuerinnenkalender.de Bäuerinnenkalender]--> | ||
{{Aus Wikipedia|Ravenburg}} |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 13:04 Uhr
Ravensburg ([ˈʁaːvn̩sbʊʁk] oder [ˈʁaːfn̩sbʊʁk]) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen landkreises im südlichen Oberschwaben in Baden-Württemberg. Die ehemalige Freie Reichsstadt liegt im Schussental in der Nähe des Bodensees und wurde aufgrund ihrer zahlreichen erhaltenen mittelalterlichen Türme früher auch als „das Schwäbische Nürnberg“ bezeichnet. Seit 1. April 1956 ist Ravensburg Große Kreisstadt.
<slippymap h="400" w="600" z="13" lat="47.794706555185" lon="9.621963500586" layer="mapnik" /> | 3w60x2DP3XE}} |
Videoquelle:YouTube |
Geografie
Ravensburger Angebote
- Ravensburger Spieleland
- Schwäbisch Media (Schwäbische Zeitung)
- Rutenfest
- Stadtgedächtnis Ravensburg
- Bürgerhaushalt Ravensburg
Filme
_eYl0fp9yWY}} | SnIKj8wrBW0}} |
Quelle: YouTube | Quelle: YouTube |
rDGGF01nlRs}} | V_nO-60X5Cc}} |
Quelle: YouTube | Quelle: YouTube |
Literatur
- Johann Georg Eben: Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensburg von Anbeginn bis auf die heutigen Tage. 2 Bände. Gradmann, Ravensburg 1835 (Nachdruck: Genth, Oggelshausen 1987).
- Tobias Hafner: Geschichte der Stadt Ravensburg. Dorn, Ravensburg 1887.
- Aloys Schulte: Geschichte der grossen Ravensburger Handelsgesellschaft. 3 Bände. Stuttgart und Berlin 1923 (Nachdruck: Steiner, Wiesbaden 1964).
- Alfons Dreher: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802. 2 Bände. Dorn, Ravensburg 1972, ISBN 3-87437-084-4 (Band 1) und ISBN 3-87437-085-2 (Band 2).
- Rudi Holzberger: Ravensburg. Ansichten und Profile. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 1987, ISBN 3-926891-00-9.
- Raimund Kolb: „Bähnle“, „Mühle“, Zug und Bus. Die Bahn im mittleren Schussental. 2. Auflage. Eppe, Bergatreute 1990, ISBN 3-89089-007-5.
- Alfred Lutz: Ravensburg. Porträt einer ehemaligen Freien Reichsstadt. 2. Auflage, Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1991, ISBN 3-924489-37-8.
- Helmut Binder, Alfred Lutz, Markus Glonegger: Das Ravensburger Rutenfest in Geschichte und Gegenwart. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1997, ISBN 3-924489-87-4.
- Peter Eitel (Hrsg.): Ravensburg im Dritten Reich. Beiträge zur Geschichte der Stadt. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 1997, ISBN 3-926891-19-X.
- Albert Schmid (Hrsg.): Fasnacht in Ravensburg. Ein Streifzug von 1353 bis heute. Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg 2000, ISBN 3-926891-25-4.
- Peter Eitel: Ravensburg im 19. und 20. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Bevölkerung, Kirche, Kultur, Alltag. Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-0138-X.
- Alfred Lutz: Zwischen Beharrung und Aufbruch. Ravensburg in den Jahren 1810 bis 1847. (Zugleich Dissertation der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1999). Aschendorff, Münster 2005, ISBN 3-402-05912-6.