Ott-Goebel-Jugend-Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen
de>Hanna Steinmetz (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ott-Goebel-Jugend-Stiftung''' Die [http://www.ott-goebel-jugend-stiftung.org Ott-Goebel-Jugend-Stiftung] mit Sitz in Stuttgart fördert die Erziehung, Ausbild…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (2 revisions imported) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Ott-Goebel-Jugend-Stiftung mit Sitz in Stuttgart fördert die Erziehung, Ausbildung und | |||
Die | |||
Gesundheit junger Menschen. 2007 wurde die Stiftung von Brigitte Ott-Göbel und Volker Göbel | Gesundheit junger Menschen. 2007 wurde die Stiftung von Brigitte Ott-Göbel und Volker Göbel | ||
gegründet und vom Regierungspräsidium Stuttgart und dem Finanzamt Stuttgart-Körperschaften | gegründet und vom Regierungspräsidium Stuttgart und dem Finanzamt Stuttgart-Körperschaften | ||
Zeile 13: | Zeile 11: | ||
In Friedrichshafen realisiert die Stiftung gemeinsam mit [[T-City]] und dem [[Deutsche Telekom Institute for Connected Cities]] (TICC)-Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik das Projekt [[MedienPartner (MePa)]]. | In Friedrichshafen realisiert die Stiftung gemeinsam mit [[T-City]] und dem [[Deutsche Telekom Institute for Connected Cities]] (TICC)-Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik das Projekt [[MedienPartner (MePa)]]. | ||
== externe Links == | |||
* [http://www.ott-goebel-jugend-stiftung.org Ott-Goebel-Jugend-Stiftung] |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 13:04 Uhr
Die Ott-Goebel-Jugend-Stiftung mit Sitz in Stuttgart fördert die Erziehung, Ausbildung und Gesundheit junger Menschen. 2007 wurde die Stiftung von Brigitte Ott-Göbel und Volker Göbel gegründet und vom Regierungspräsidium Stuttgart und dem Finanzamt Stuttgart-Körperschaften als gemeinnützig anerkannt. Brigitte Ott-Göbel ist in der Bodenseeregion aufgewachsen.
Die Ott-Goebel-Jugend-Stiftung widmet sich in den Jahren 2009 – 2011 schwerpunktmäßig der Projektreihe KinderKultur. In einzelnen Modulen fordert die Reihe Kinder heraus, fremde Begegnungen mit der darstellenden und bildenden Kunst, dem Sport, der Natur, dem Kulinarischen oder den digitalen Medien zu erkunden und möchte sie bei der Entdeckung ihrer eigenen Fähigkeiten unterstützen und gezielt fördern.
In Friedrichshafen realisiert die Stiftung gemeinsam mit T-City und dem Deutsche Telekom Institute for Connected Cities (TICC)-Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik das Projekt MedienPartner (MePa).